zum Hauptinhalt
Tebartz van Elst.

© dpa

Thema

Tebartz-van Elst

Franz-Peter Tebartz-van Elst geriet im Herbst 2013 wegen einer gewaltigen Kostenlawine in Erklärungsnot. Der Bischof von Limburg hatte für den Bau seiner Residenz mit diversen Luxusgütern am Ende mehr als 30 Millionen Euro benötigt – obwohl anfangs rund 5,5 Millionen Euro veranschlagt waren. Lesen Sie hier Nachrichten über den umstrittenen katholischen Geistlichen.

Aktuelle Artikel

Georg Bätzing ist Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz.

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, macht sich Sorgen wegen der Landtagswahlen im Osten. Im Interview spricht der Bischof zudem über Entschädigungen für Missbrauchsopfer und Waffenlieferungen an die Ukraine.

Von Stefanie Witte
Franz-Peter Tebartz-van Elst bei seiner Amtseinführung als Bischof von Limburg am 20. Januar 2008.

Das hessische Bistum ist mit rund 540.000 Katholiken klein. Vor gut zehn Jahren beherrschte der damalige Bischof Tebartz-van Elst jedoch die Schlagzeilen und Talkshows.

Von Malte Lehming
Rotes Kruzifix auf Glassplittern. Die christlichen Kirchen verlieren immer mehr Mitglieder. 

Missbrauchsskandale, zu wenige Frauen, zu hohe Steuern: Die christlichen Kirchen verlieren immer mehr Mitglieder. Wir haben mit Abtrünnigen gesprochen.

Von Ronja Merkel
Römisches Lebensgefühl. Annette Schavan hat sich eine Vespa angeschafft. Manchmal fährt die Botschafterin mit dem Roller auch zum Petersplatz.

Ex-Bildungsministerin Annette Schavan vertritt Deutschland als Botschafterin beim Heiligen Stuhl. Die Vertraute der Kanzlerin sieht sich als Vermittlerin zwischen Politik und Religion. Ein Besuch.

Von Claudia Keller
Der Innenhof des neuen Dienstgebäudes des Erzbischöflichen Ordinariats in München (Bayern). Das Gebäude wurde kürzlich für rund 55 Millionen Euro saniert.

Das Erzbistum München-Freising hat sein Vermögen im Wert von über 5,5 Milliarden Euro neu strukturiert. Das war überfällig. Ein Kommentar.

Claudia Keller
Ein Kommentar von Claudia Keller
Erwartet den hohen Besuch in seiner neuen Residenz: Präsident Erdogan

Recep Tayyip Erdogan empfängt Franziskus als ersten Staatsgast in seiner neuen Luxus-Residenz - obwohl der Kirchenführer als Anwalt der Armen gilt. Bei seinem Türkei-Besuch geht es vor allem um die Lage der Christen und die Krise in Syrien.

Von Thomas Seibert
Groß gedacht. 40 Meter hoch sollen die vier Wohntürme auf der alten Autobahnbrücke werden.

Kaum hat Bischof Tebartz-van Elst seine Sachen gepackt, da gibt es einen neuen Aufreger in Limburg. Ein Investor will über dem Lahntal eine „Brücke der Zukunft“ mit 40 Meter hohen Wohnhäusern bauen.

Von Christoph Schmidt Lunau
Verführt zur Sucht: Die äußerst populäre App ""Quizduell" haben in Deutschland mehr als 13 Millionen Nutzer installiert.

Sind Trennungen ansteckend? Oder ein Massenphänomen? Gar eine Bewegung? Unser Quizduell-zockender Kolumnist Matthias Kalle ist aus seiner Spielsucht kurz erwacht und stellt verwundert fest, was er alles verpasst hat. Und dass der Jogi, die "Zitty" und der Uli mittlerweile alle von der Trennungsseuche erfasst sind.

Von Matthias Kalle

Bischof Tebartz-van Elst soll nicht mehr zurück in dessen Limburger Bistum. Das ist eine kluge Entscheidung und ein hoffnungsvoller Neuanfang. Leider sehen das in Rom nicht alle so.

Von Claudia Keller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })