Wochenlang hat der Hahn gebalzt und um die Henne gekämpft. Und dann das.
Alle Artikel in „Gesundheit“ vom 02.07.2001
Für den Historiker Mark Walker ist Otto Hahn jemand, der nach dem Krieg seine Zusammenarbeit mit den Nazis nicht mehr wahrhaben wollte. Wie andere deutsche Wissenschaftler auch, habe er die Tätigkeit für die Nazis "verdrängt", stellte Walker bei seinen Forschungen fest.
"Politikberatung ist ein Wort, das ich nie benutzt habe." Das sagt Wolf Lepenies, einer der erfolgreichsten Wissenschaftler auf dem Feld der internationalen Wissenschaftshilfe für Osteuropa.
Die Freie Universität veranstaltet heute mit Berlins Schulsenator Klaus Böger ein Bildungsforum. Böger wird über "Sozialdemokratische Visionen für eine Bildungspolitik in der Deutschen Hauptstadt" sprechen und nach der Wahl des neuen Senats die Fragen erörtern: Vor welchen Herausforderungen steht Berlin in der Bildungspolitik und was kann ein gerechtes und innovatives Bildungssystem leisten?
Jeden zehnten Studienplatz in Medizin und jeden dritten bis vierten in Jura wollen Politiker und Lobby-Vertreter streichen. Beide Vorhaben tragen ganz dick die Überschrift "Reform" und am Reformbedarf beider Studiengänge gibt es auch gar keinen Zweifel.
"Geist gegen Gene", so der plakative Titel einer Protestveranstaltung, die vor dem 7. Weltkongress für Biologische Psychiatrie in Berlin angekündigt wurde.
Heute vor 135 Jahren, am 3. Juli 1866, entschied Preußen den lange andauernden Kampf mit Österreich um die Vorherrschaft im Deutschen Reich für sich.
In den letzten Jahres war es still geworden um den Berliner Herzchirurgen Emil Bücherl. Am Donnerstag letzter Woche ist der schwerkranke Bücherl, wie bereits gemeldet, im Alter von 81 Jahren gestorben.