Aus Viren, die Bakterien befallen, können neuartige Antibiotika entwickelt werden. Über diese Hoffnung berichten Thomas Bernhardt und Ing-Nang Wang von der Texas A & M University im amerikanischen College Station (Science, Band 292, Seite 2263).
Alle Artikel in „Gesundheit“ vom 12.07.2001
Die Hochschulmedizin steht vor einer schwierigen Situation: Von 2003 bis 2005 soll sie 145 Millionen Mark sparen. Um dieses Ziel umzusetzen, soll eine unabhängige Expertenkommission mit auswärtigen Medizinern eingesetzt werden.
Alt werden und jung bleiben - diesen scheinbar unauflöslichen Gegensatz möchte das "Anti-Aging" aufheben. Unter diesem ein wenig schillernden Begriff hat sich ein Sammelsurium von Methoden versammelt, mit denen vorzeitiges Altern hinausgezögert oder kaschiert werden soll.
Ein internationales Forscherteam hat Knochen und Zähne des ältesten bisher bekannten Urmenschen entdeckt. Die etwa 5,2 bis 5,8 Millionen Jahre alten Fossilien lagen in der Senke von Afar in Äthiopien.
Frischer Wind für die Berliner Frauenförderung: Erstmals bekommen jetzt Nachwuchswissenschaftlerinnen Stipendien im Rahmen eines neuen Landesprogramms. Von 82 Anträgen wurden 60 bewilligt.
Straßen, beinahe so breit wie Fußballplätze, gesäumt von schnurgeraden Häuserreihen sind typisch für Berlin. Wie aber kommt es, dass so mancher Platz, so manche Gartenanlage oder Straßenecke einen Hauch von Paris oder Wien hat?