Ein altes Foto brachte den Kunsthistoriker auf die Spur. Es zeigt den Lesesaal der Schaffgotschen Majoratsbibliothek zu Warmbrunn.
Alle Artikel in „Gesundheit“ vom 06.08.2001
Dass Psychotherapie zu den wichtigen Leistungen unseres Gesundheitssystems gehören muss, ist unumstritten. Menschen in ihrer relativen Freiheit von den festgelegten Bahnen der Instinkte und Triebe haben wohl immer auch selbstschädigendes Fehlverhalten und destruktives Erleben gezeigt.
Mit einem der ehrgeizigsten Bildungspläne des Kontinents will Südafrika seine Ausbildungsmisere überwinden und zugleich seinen Anspruch als Industrienation sichern. "Curriculum 2005" heißt das Projekt.
Wer Dreijährige todsicher aus der Reserve locken will, der sagt beispielsweise zu ihnen: "Och, Tinchen, das kannst du doch gar nicht!" So war das jedenfalls bei Martina Nicolai, und es war ihre Tante, die ihr nicht zutraute, zusammen mit zwei ihrer Schwestern beim dreistimmigen Kanon "Viel Glück und viel Segen auf all deinen Wegen" mitzusingen.
Herzzellen - einmal kaputt, immer kaputt. So lautet die gängige Lehrmeinung.
Kindergärten verbieten - das klingt ein bisschen, als wolle man das Gute aus der Welt schaffen. Wer könnte etwas gegen Kindergärten haben?
Heute vor 1065 Jahren, am 7. August 936, begann im Ostfränkischen Reich die Herrschaft der Ottonen.
Staubmilben, mikroskopisch kleine, zu den Spinnentieren gehörende Kreaturen, bringen viele Menschen zum Niesen. Bei manchen lösen sie sogar Asthma und Heuschnupfen aus.
Nicht nach der Geburt, sondern während der Schwangerschaft haben Frauen am meisten mit dem Gemüt zu kämpfen. Das besagt eine Untersuchung im Fachblatt "British Medical Journal", die die Stimmung von über 9000 Frauen während der Schwangerschaft und nach der Geburt mittels Fragebögen registrierte.