zum Hauptinhalt

Einen Museumsbesuch bei 1,4 Millionen fotografischen Reproduktionen aus In- und Ausland kann man jetzt im Internet unternehmen. Um die Kunstschätze im "Digitalen Informationssystem für Kunst- und Sozialgeschichte" zugänglich zu machen, haben die großen deutschen Museen, die Landesdenkmalämter und 14 kunstgeschichtliche Forschungsinstitute zusammengearbeitet, darunter die Bibliotheca Hertziana in Rom und die Nationalgalerie Prag, teilte die VolkswagenStiftung mit, die das Projekt mit 5,63 Millionen Euro unterstützt hat.

Selbst wer Peenemünde nicht kennt, kennt seinen Mythos: Entwicklungssort von Hitlers "Wunderwaffen", Wiege der Raumfahrt und Wirkungsstätte des Raketenpioniers Werner von Braun. So lauten die Schlagworte für das Areal am nördlichen Ende der Ferieninsel Usedom.

In seinen Erinnerungen beschreibt Golo Mann ein Treffen der "Sozialistischen Studentengruppe" in Heidelberg Anfang der dreißiger Jahre. Dort habe der junge Doktorand Richard Löwenthal voller Entzücken einen Abschnitt aus Brechts Badener "Lehrstück vom Einverständnis" vorgetragen: "Habt ihr die Welt verbessert, so/Verbessert die verbesserte Welt.