Wenn Kinder schlechte Noten nach Hause bringen, liegt das nicht immer an Faulheit oder einer Lernschwäche. Mediziner der Freien Universität weisen daraufhin, dass mangelnde Leistungen in der Schule auch durch Hörfehler oder Wahrnehmungsstörungen begründet sein können.
Alle Artikel in „Gesundheit“ vom 22.08.2001
Auf der Leinwand, in der Romanverfilmung von Vladimir Nabokovs "Lolita", ist die herausnehmbare Zahnspange der jungen Heldin sexy. Doch seither hat sich bei der Korrektur von Zahnfehlstellungen viel geändert, der medizinische Fortschritt hat den Zahnspangen jeglichen Sex-Appeal genommen.
Die Zahl der Absolventen des Faches Informatik wird sich in Deutschland bis zum Jahr 2010 fast verdreifachen, wie die Kultusministerkonferenz berechnet hat. Im Jahr 1999 schlossen 5500 Informatiker ihr Studium ab, 2010 werden es etwa 14 000 sein.
"Werte und Zukunft" lautet das Motto der Sommer-Uni 2001, die die Berliner Akademie für Weiterbildung e.V.
Schildkröten sind rätselhafte Tiere, und das in gleich mehrfacher Hinsicht. Ein geheimnisvolles Navigationsvermögen erlaubt es den Meeresbewohnern unter ihnen, sich in den endlosen Weiten des Ozeans so zu orientieren, dass die Weibchen zielsicher ihren eigenen Geburtsstrand - und sei er noch so abgelegen - wieder zur Eiablage aufsuchen.
Der britische Wissenschaftler und Science-Fiction-Autor Sir Fred Hoyle, der den Begriff "Urknall" prägte, ist im Alter von 86 Jahren in Bournemouth gestorben. Durch Radiosendungen wurde er in den 50er Jahren zum bekanntesten Astronomen Großbritanniens.
40 bis 50 Mietparteien leben in einem großen Wohnhaus. Wie viel davon besitzen eine Bohrmaschine?