An die Leistung eines gesunden Herzens kommt keine Maschine heran: Ohne Pause pumpt der Muskel das sauerstoffarme Blut über die rechte Herzkammer zunächst in die Lunge, wo es mit frischem Sauerstoff aufgetankt wird. Dann fließt es wieder zum Herzen zurück, jetzt in die linke Herzhälfte.
Alle Artikel in „Gesundheit“ vom 07.04.2004
Prächtige Farben weisen in der Natur oft auf gute Gene hin. So baut sich Herr Pfau mit einem bunten, pompösen Federkleid vor der Damenwelt auf.
Anstatt das kranke Herz zu entfernen, arbeiten die Mediziner heute vor allem mit Herzunterstützungsystemen. Trotz Kunstherz bleibt dem Patienten also sein eigenes Herz erhalten.
Erst bekam sein Herz Elektroschocks, nun hat Stefan K. eine Kreislaufpumpe – und wartet auf ein Spenderorgan
Für eine ursächliche Therapie des „erblichen Veitstanzes“ gibt es erste Ansätze
Wir erben Uhren oder Häuser, aber auch Haarfarben oder Leberflecke, und als Mitglied einer Sprachgemeinschaft erben wir einen Goethe oder Balzac. Erben hat sowohl eine materielle als auch eine kulturelle und biologische Dimension, es vermittelt zwischen Vergangenem und Zukünftigem – ein Thema also, das sich sowohl für die Geistes als auch die Naturwissenschaften anbietet.
Vom Ideologen zum Realpolitiker: Warum die Kritik an Berlins Wissenschaftssenator überzogen ist
Mehr als jeder dritte Berufsschullehrer ist gefährdet, psychisch krank zu werden. Das ergab eine Studie der Krankenkasse DAK, die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde.
Hat sich da in den Semesterferien doch etwas zusammengebraut? Studierende der Universität der Künste Berlin (UdK) erhielten jetzt die Aufforderung, „für das laufende Semester Studiengebühren in Höhe von 530 Euro“ zu zahlen.