Mein Killerinstinkt wurde zu spät geweckt. Dementsprechend sahen meine Schulhefte aus: Durchgestrichenes, Überschriebenes, ab und an ein Versuch, mit der blauen Seite des Radierers einen Fehler auszumerzen.
Alle Artikel in „Gesundheit“ vom 22.02.2006
Jahr
Tag
MoDiMiDoFrSaSo1. Februar2. Februar3. Februar4. Februar5. Februar6. Februar7. Februar8. Februar9. Februar10. Februar11. Februar12. Februar13. Februar14. Februar15. Februar16. Februar17. Februar18. Februar19. Februar20. Februar21. Februar22. Februar23. Februar24. Februar25. Februar26. Februar27. Februar28. Februar
Ein Plädoyer für die außeruniversitären Institute der Geschichtsforschung
Die Zahl der Schulabgänger mit einer Hochschul- oder Fachhochschulreife in Deutschland steigt weiter an. 2004 hatten 41,6 Prozent der 18- bis 21-Jährigen ein Abitur oder Fachabitur, 2,3 Prozent mehr als 2003, teilt die Kultusministerkonferenz mit.
Die DFG hat bereits 1999 ein Gremium von Ombudsleuten eingeführt. An diese erste Anlaufstelle können sich Wissenschaftler wenden, wenn sie von Unredlichkeiten oder Fälschungen erfahren oder selbst betroffen sind.
Erstmals hat ein Gericht gegen den Willen einer Uni eine Habilitation für gelungen erklärt
Experten plädieren für eine Lockerung, doch Fälschungen haben Misstrauen gesät