
Es ist zwar kein echter Herzinfarkt, aber das Takotsubo-Syndrom ist nicht harmlos. Ganz im Gegenteil. Was den „Fake-Infarkt“ triggert, wer gefährdet ist und wie sich das Herz wieder flicken lässt.
Es ist zwar kein echter Herzinfarkt, aber das Takotsubo-Syndrom ist nicht harmlos. Ganz im Gegenteil. Was den „Fake-Infarkt“ triggert, wer gefährdet ist und wie sich das Herz wieder flicken lässt.
In Laborexperimenten ist es Wissenschaftlern gelungen, verschiedene HIV-Varianten zu neutralisieren. Wie hilfreich können die Antikörper in Zukunft gegen das Virus sein?
Zu viel Feuchtigkeit in Innenräumen ist eine der häufigsten Ursachen für Schimmelbildung in Häusern und Wohnungen. Was gerade in der kalten Jahreszeit wichtig ist – und welche Werte dabei helfen.
Was braucht es für eine gesunde Kinderseele, was sind Risiken? Welche Hürden gibt es in Zeiten, in denen soziale Aktivitäten oft ins Netz verlagert und Pandemie-Folgen noch spürbar sind?
Ob lange Essenspausen beim Gewichtverlieren helfen, ist unklar. Ihre Nachteile sind dagegen mittlerweile belegt. Wer die Methode ausprobieren kann – und wer besser die Finger von ihr lassen sollte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster