
Bildungspolitikerin Karin Prien sieht wegen Corona-Maßnahmen ein "Klima der Angst" in Schulen. Virologin Isabella Eckerle widerspricht ihr.
Bildungspolitikerin Karin Prien sieht wegen Corona-Maßnahmen ein "Klima der Angst" in Schulen. Virologin Isabella Eckerle widerspricht ihr.
Ein Gerichtsbeschluss ermöglicht der kanadischen Polizei, Blockaden der Gegner von Corona-Maßnahmen aufzulösen. Nun ist wieder Handelsverkehr möglich.
Manche Antigentests liefern unsichere Ergebnisse. Doch die Genauigkeit lässt sich erhöhen. Experten erklären, wie es geht.
Am Mittwoch besprechen Bund und Länder den weiteren Corona-Kurs. Der Expertenrat nimmt Stellung. Bayerns Ministerpräsident Söder hat klare Vorstellungen.
Corona-Regeln, Meinungsfreiheit, Zensur: Die Wettbewerbe von Peking sind umstritten. Welche Erfahrungen machen Athleten?
Trotz hoher Infektionszahlen plädiert die FDP entschieden für die Lockerung der Corona-Beschränkungen. Am Mittwoch beraten Bund und Länder eine Strategie.
Hertha BSC verliert auch beim Schlusslicht Greuther Fürth. Nach dem verpassten Befreiungsschlag stecken die Berliner weiter im Abstiegskampf.
Manga-Action und Quarantäne-Tagebücher, Impfaufrufe und Coronaleugner: Zwei Jahre Covid-19 im Spiegel aktueller Comics.
Kritiker der kanadischen Corona-Politik hatten ihre Blockade trotz richterlicher Anordnung aufrecht erhalten. Die Polizei droht mit Festnahmen.
Aus ganz Frankreich sind Menschen angereist, um gegen die Corona-Maßnahmen und die Regierung zu protestieren. Die Einsatzkräfte gehen mit Härte dagegen vor.
Der FDP-Politiker über einen deutschen Freedom-Day, den Umgang mit rechtsextremen Richtern und die Frage, ob Schwarzfahrer wirklich vor Gericht gehören
Am Mittwoch beraten Bund und Länder wieder über die Corona-Strategie. Wirtschaftsminister Habeck erwartet, dass dabei erste Öffnungsschritte festgelegt werden.
Seit fast einer Woche ist die Impfpflicht in Österreich in Kraft. Es mangelt jedoch an einem bundesweiten Meldeportal. Nicht der einzige Kritikpunkt der Länder.
Mit Andreas Voglsammer, Dominique Heintz, Niko Gießelmann und Jakob Busk wurden gleich vier Spieler positiv getestet. Beim BVB fehlt Erling Haaland.
In der Corona-Pandemie ist es uns bislang nicht gelungen, mal vor eine Welle zu kommen. Das hat auch verschiedene psychologische Ursachen. Ein Gastbeitrag.
Marc Kempf hat sich mit Corona infiziert und steht Hertha gegen Fürth nicht zur Verfügung. An seiner Stelle wird der 17 Jahre alte Linus Gechter auflaufen.
Ein Omikron-Subtyp verunsichert viele: Ist BA.2 neuer Treibstoff für die Pandemie? Die Zahlen des RKI könnten Einfluss auf mögliche Lockerungen haben.
In der Ampel-Koalition bahnt sich erneut Ärger an. Grüne und FDP sind sich offenbar uneinig, ob die Corona-Maßnahmen auch nach dem 19. März gelten sollen.
Als einer von 20 Standorten bundesweit sollen Abwasserproben aus Potsdam auf das Coronavirus untersucht werden. Das Pilotprojekt könnte ein Frühwarn- und Entwarnsystem werden.
Vor dem Bund-Länder-Treffen macht die FDP Druck, Corona-Auflagen zurückzunehmen. Auch im Streit um die Impfpflicht verschärft sich der Ton.
Umarmungen, Trotz, Appelle: Bei der Eröffnung der unter Pandemiebedingungen so besonderen Berliner Filmfestspiele geben Frauen den Ton an.
Der Senat berät kommende Woche mit Experten, wie ein Ausstieg aus den Einschränkungen aussehen kann. Ist die Zeit reif für Lockerungen?
Wer sich jetzt weigert, über Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen nachzudenken, produziert spätestens im März Chaos. Ein Kommentar.
Am Mittwochabend wurden bei einer unangemeldeten Demonstration in Brandenburg an der Havel fünf Polizeibeamte und zwei Protestierende verletzt.
Welche Corona-Maßnahme gilt derzeit wo? Was hat sich geändert? Die wichtigsten Regeln für jedes Bundesland im Überblick.
Die Zahl der Covid-Neuaufnahmen auf den Intensivstationen steigt wieder. Doch die Inzidenz müsste sich wohl mehr als verdoppeln, um die Todesraten massiv zu erhöhen.
Der Prinz von Wales wurde am Morgen positiv auf Covid-19 getestet. Er hat sich schon einmal angesteckt, aber damals nur milde Symptome entwickelt.
Der Gesundheitsminister warnt mit drastischen Aussagen vor zu frühen Lockerungen. Ethikratsmitglied Rixen hält das für „Bedrohungsszenarien ins Blaue“.
Aus vielen Ländern fehlen glaubwürdige Daten über die Zahl der Corona-Toten. Das legt nahe: Es sind viel mehr, als bislang offiziell gezählt wurden. Ein Gastbeitrag.
Seit Dienstag können Potsdams Apotheken gegen Corona impfen – bislang ist das nur bei einer möglich. Die Nachfrage ist bislang eher gering.
Der Kinder- und Jugendmediziner Jakob Armann aus Dresden trägt Fälle aus ganz Deutschland zusammen. Wie sich Omikron auswirkt, sei dabei noch nicht klar.
„Mengele spritzte auch Kinder tot“, stand auf dem Plakat bei einer Corona-Demo, bei der Karl-Heinz Schröter war. Er selbst will es nicht gesehen haben.
Künftig kommen Kitakinder nur noch in Quarantäne, wenn mehr als die Hälfte der Gruppe infiziert ist. Volkspark reagiert auf geänderte Eindämmungsverordnung.
Shoppen ohne 2G, keine Kontaktlisten, Sport im Freien: Brandenburgs Kenia-Kabinett hat die Corona-Verordnung angepasst. Was jetzt wegfällt und was weiter gilt.
Die FDP fordert schnelle Öffnungsperspektiven, 2G im Handel soll bundesweit abgeschafft werden, auch für Gastro und Clubs sind Änderungen geplant.
Die steigenden Preise und die massive Lieferkettenprobleme belasten die Unternehmen in und um Berlin. Zudem leiden Firmen unter Fachkräftemangel.
Ursprünglich hatte die Rennrodlerin über einen Boykott nachgedacht. Nun hat sie Gold gewonnen. Ihre Plattform könnte sie auch zukünftig nutzen. Ein Kommentar.
Zum dritten Mal fällt die Leipziger Buchmesse aus, die Pandemie ließ keine Planung zu. Doch lohnt sich ein Messeauftritt für Verlage überhaupt noch?
Laut Christian Drosten wären sie der „nächste Meilenstein“. Vakzine für Nase, Rachen und Lunge werden derzeit entwickelt, unter anderem in Dessau.
Der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion sieht eine Entspannung der Pandemielage. Daher gebe es Spielräume für Lockerungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster