
Vor der Eröffnung der Spiele in Peking wächst die Kritik an IOC-Präsident Thomas Bach. Seit Jahren hofiert der Olympia-Chef Autokraten wie Xi Jinping. Wie konnte er so mächtig werden?
Vor der Eröffnung der Spiele in Peking wächst die Kritik an IOC-Präsident Thomas Bach. Seit Jahren hofiert der Olympia-Chef Autokraten wie Xi Jinping. Wie konnte er so mächtig werden?
Die Opposition und auch die FDP drängen Bundeskanzler Scholz zu einer „Exit-Strategie“, der aber wiegelt ab. CSU-Chef Söder nennt sogar konkrete Maßnahmen.
Die Sieben-Tage-Inzidenz stieg auf 1977,4. Bei den Werten gibt es aber weiter Unsicherheiten. Ab kommender Woche startet der Impfbus als Zusatzangebot.
Einige Gegner der Anti-Corona-Maßnahmen heften sich einen „Judenstern“ an, vergleichen sich mit Sophie Scholl oder Anne Frank. Das hat Methode.
Unter den deutschen Sportlern bei Olympia gibt es den ersten Coronafall in Peking. Der Berliner Paarläufer Nolan Seegert ist in Quarantäne.
Seit November werden in Zügen die 3G-Regeln von Mitarbeiter der Deutschen Bahn kontrolliert. Nicht immer läuft das ohne Zwischenfälle ab.
Lockdown-Maßnahmen in den USA und Europa sollen die Covid-19-Sterblichkeit kaum gesenkt haben. Die Studie beruht aber auf einer unüblichen Definition.
Fußballprofi Joshua Kimmich ist nach anfänglicher Skepsis bereit für eine Corona-Impfung. Gesundheitsminister Lauterbach würde dafür selbst zur Spritze greifen.
Die Regierung hält Lockerungen für verfrüht, doch viele Bundesländer höhlen die Maßnahmen schon aus. Wie diese aussehen – und wie andere Länder handeln.
In zwei Wochen wollen Bund und Länder erneut über die Maßnahmen beraten. Der CSU-Chef geht schon jetzt in die Offensive, Virologe Drosten mahnt.
Unterschiedliche Vorgaben von Senat und Amtsärzten führen weiter zu Konflikten zwischen Eltern und Einrichtungen. Millionen Tests sollen Lage verbessern.
In Ottawa protestieren Lkw-Fahrer gegen die Corona-Maßnahmen der Regierung. Seit Tagen blockieren Trucker die Hauptstadt.
Immer mehr Menschen werden nicht wegen, sondern mit Corona in Kliniken behandelt. Die Hospitalisierungsrate taugt nicht mehr als Entscheidungshilfe. Ein Kommentar.
„Dynamischer Beiklang“: Eine Jury um den Berliner Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch hat das Verb „boostern“ zum Anglizismus des Jahres gekürt.
Die Union bezweifelt, dass jemals ein Mangel an Impfstoff gedroht habe. Das Gesundheitsministerium behält die Lieferzahlen entgegen der vorherigen Praxis inzwischen für sich.
Eine erfolgreiche Aufklärungskampagne zur Corona-Impfung sollte genauso ausdifferenziert sein wie unsere Gesellschaft. Eine Position.
Trotz steigender Corona-Fälle haben Krankenhäuser wieder mehr Kapazitäten für geplante Eingriffe. Die vergleichsweise hohe Hospitalisierungsrate wirkt da irreführend.
Nach zweieinhalb Jahren wird Schluss bei Hertha BSC sein. Arne Friedrich verlängert seinen Vertrag als Sportdirektor beim Fußball-Bundesligisten nicht.
Mike Schubert (SPD) hat seine häusliche Isolation beendet. Wegen seiner Infektion konnte er in der vergangenen Woche nicht an der Stadtverordnetenversammlung teilnehmen.
Die dänische Regierung stuft Covid-19 nicht mehr als Bedrohung für die Gesellschaft ein. Dabei ist die Omikron-Welle noch lange nicht gebrochen.
Die 2G-Regel im Einzelhandel hat ausgedient. Es ist erwiesen, dass das Ansteckungsrisiko beim Einkaufen zu vernachlässigen ist. Ein Kommentar.
Das enge Verhältnis des Altkanzlers zu Wladimir Putin belastet den Umgang der SPD mit Russland. Die Sozialdemokraten ringen um ihren Kurs – ein Überblick.
Erneut haben am Montagabend einige hundert Menschen gegen die Infektionsschutzmaßnahmen demonstriert. In Köpenick gab es eine Gegen-Demonstration.
Boris Johnson äußert sich im Parlament zu den schweren Missachtungen von Corona-Regeln, die ihm vorgeworfen werden. Er kündigt Konsequenzen an.
Ziel des Abwasser-Monitoring-Programms ist es, frühzeitig Änderungen der Infektionsdynamik zu erkennen. Das Projekt wird von der EU gefördert.
Gerhard Schröder und seine Frau haben sich mit Corona infiziert. Beide hätten „keine ernsthaften Symptome“, schreibt Soyeon Schröder-Kim auf Instagram.
Die Impfunwilligkeit in der Bevölkerung und „kommunikative“ Schwächen der Regierenden seien der Grund. Mit dem aktuellen Tempo wird das Ziel Ende Mai erreicht.
Zuletzt waren in der Stadt mehr als 900 Kinder und Jugendliche infiziert. Bei einem positiven Test sollen sich die Eltern an den Kinderarzt wenden - und nicht in die Kinder-Notaufnahme kommen.
Die Gesellschaft hat wegen der Corona-Pandemie enorme Aufgaben zu bewältigen. Doch es fehlt an Grundlagen zur Verständigung miteinander. Ein Kommentar.
Seit Tagen ist ein Konvoi aus hunderten Lastwagen in Kanada unterwegs, um gegen die Corona-Maßnahmen zu demonstrieren. Jetzt ist er in der Hauptstadt angekommen.
Der Monat Februar ist äußerst wichtig für das Geschäft in den Skigebieten. Doch dieses Jahr befürchten die Hotels in Österreich halbleere Häuser.
Mit dem positiven Selbsttest ihres Kindes beginnt für Eltern die Suche nach Informationen. Auch Ämter haben nicht im jeden Fall die richtige Antwort. Ein Überblick, was nun gilt.
Ausfälle auf der Intensivstation. Die Kita muss schließen. Der Kneipier kippt abgelaufenes Bier in den Gulli. Unterwegs in Berlin – der Stadt der Verunsicherten.
Im US-Bundesstaat Tennessee hat eine Schulbehörde die Graphic Novel „Maus“ aus den Bibliotheken verbannt. Der populistische Kulturkampf wird immer absurder.
Michael Stübgen schert aus der Linie der Kenia-Koalition aus: Der CDU-Landeschef will Erleichterungen für Ungeimpfte und die Gastronomie – trotz hoher Inzidenz.
Im Moment größter Bedrängnis kommen Johnson die polizeilichen Ermittlungen zugute. Dennoch bereiten sich in den eigenen Reihen manche auf seine Nachfolge vor.
In seinem Podcast verbreitet der US-Comedian Falschinformationen zu Corona. Mit seiner Art trifft er den Nerv der Zeit - und beeinflusst Millionen Hörer.
Was ist die Rolle des Boulevardjournalismus in der Pandemie? Eine Diskussion zwischen Wissenschaftlern und „Bild“-Chef Johannes Boie sollte Vertrauen schaffen.
Rafael Nadal ist ohne große Erwartungen zu den Australian Open gereist. Nun steht er im Finale und trifft dort auf den Russen Daniil Medwedew.
Bei der Vierschanzentournee lief es nicht optimal für die deutschen Skispringer. Inzwischen aber sind Karl Geiger und Co. wieder in Topform.
öffnet in neuem Tab oder Fenster