
Da, wo keiner wohnen will, hat Katrin Manke ihre Heimat gefunden. Auf dem Friedhof Nordend. Seit 30 Jahren lebt und arbeitet sie dort. Hütet das Andenken der Toten. Doch Bräuche ändern sich. Die Menschen leben länger – und Friedhöfe sterben.

Da, wo keiner wohnen will, hat Katrin Manke ihre Heimat gefunden. Auf dem Friedhof Nordend. Seit 30 Jahren lebt und arbeitet sie dort. Hütet das Andenken der Toten. Doch Bräuche ändern sich. Die Menschen leben länger – und Friedhöfe sterben.
Vermutlich durch Herz-Kreislauf-Versagen eines Autofahrers kam es in der vergangenen Nacht in Köpenick zu einem Unfall.

Zwischen Karnismus und Veganertum: Was man in Zeiten der Massentierhaltung alles bedenken sollte, um sich in aller Seelenruhe ein weihnachtliches Festessen zu gönnen.

Krankhafte Fettleibigkeit kann als Behinderung gelten, wenn sie zu deutlichen Einschränkungen bei der Teilhabe am Arbeitsleben führt, entschied nun der Europäische Gerichtshof. Das Urteil hat auch Bedeutung für den deutschen Arbeitsmarkt.

Potsdamer Ernährungsforscher fanden heraus, dass heimisches Rapsöl gesünder ist als Olivenöl

Defibrillatoren sorgen im Notfall dafür, dass das Herz wieder schlägt. Jede öffentliche Einrichtung sollte ein Gerät haben. Doch oft ist das schwer zu finden. Wir haben uns in Berliner Behörden, Einkaufszentren, Hotels und im Rathaus auf die Suche gemacht – und einige erstaunliche Antworten bekommen.
Eine 22-jährige Studentin, die in Offenbach nach einem Schlag ins Koma gefallen war, wurde jetzt offenbar für hirntot erklärt. Ist sie gestorben, weil sie anderen jungen Frauen helfen wollte?

Es gab noch nie so viele Yogalehrer wie heute. Immer mehr Quereinsteiger machen ihre Passion zum Beruf. Die Nachfrage ist da. Trotzdem ist es nicht leicht, sich zu etablieren
Bisher noch kein Influenza-Fall in Potsdam

Zu wenig Vitamin D erhöht das Sterberisiko, sagen dänische Forscher. Ältere sollten es vorsorglich nehmen, raten deutsche Ernährungswissenschaftler.

Aufgrund der zunehmenden Resistenzen versucht die Pharmabranche, ihre fast schon eingestellte Antibiotika-Forschung wiederzubeleben. Doch die Erfolgsaussichten sind mäßig.

In kleinen Ruheoasen können gestresste Großstädter Luft holen – auch Berlin lockt mit Verwöhnangeboten.
Fast eine Viertelmillion Bundesbürger sollen in den nächsten Jahren medizinisch untersucht und befragt werden, um Daten für die Entwicklung chronischer Krankheiten zu sammeln. Berliner sind auch dabei.

Wenn die Knochen schmerzen, wird jeder Schritt zur Qual. Dennoch ist Bewegung das beste Heilmittel.
Die Erstausgabe von Tagesspiegel Gesund ist mit dem „Deutschen Journalistenpreis Orthopädie und Unfallchirurgie 2014“ ausgezeichnet worden.

Süßstoff und Light-Produkte können Diabetes und Fettleibigkeit fördern, sagen Forscher. Es gibt inzwischen mehrere Studien, die diesen Zusammenhang herstellen. Wer glaubt, seinen Körper betrügen zu können, täuscht sich.

Längst messen Smartphones Blutdruck und Puls und überwachen Trainings- und Diätpläne. Doch aus den Nutzungsdaten können Ärzte noch viel mehr über die Gesundheit ihrer Patienten erfahren.

Auf dem Land fehlen Allgemeinmediziner, und die Situation wird sich weiter verschärfen. Jetzt sind auch die Universitäten sind in der Pflicht, mehr Landärzte hervorzubringen. Ein Gastbeitrag von Martin Butzlaff, Präsident der Uni Witten.

Volkmar Falk ist Herzchirurg und arbeitet an einem „Bio-Kunstherz“. Der 50-Jährige ist Nachfolger von Roland Hetzer am Deutschen Herzzentrum Berlin

Kommissionen finden Hinweise auf Verstöße und Manipulationen in 14 Fällen am Deutschen Herzzentrum Berlin. Ziel der Falschangaben war, Patienten bei der Organvergabe einen Vorteil zu verschaffen.

Nachhaltigkeit kann Spaß machen - und gut aussehen, meint Carolin Oelsner von der Kreuzberger „Thinkfarm“. Am Aktionstag Saubere Sache möchte die Initiative mit freiwilligen Helfern Müll sammeln und daraus ein Kunstobjekt herstellen.

Atkins, Weight Watchers oder Ornish? Wissenschaftler haben untersucht, welche Diät die erfolgreichste ist.

Ein neuartiger Wirkstoff verbessert die Überlebenschancen bei dem häufigen Leiden um 20 Prozent. Allerdings dürften auch die Behandlungskosten deutlich steigen.

Im Deutschen Herzzentrum in Berlin sollen Organvergaben manipuliert worden sein, die Staatsanwaltschaft ermittelt. In Kürze will auch das Abgeordnetenhaus den Fall diskutieren.
Berlin - Die Manipulationsvorwürfe gegen das Deutsche Herzzentrum bei der Organvergabe beschäftigen weiter die Berliner Staatsanwaltschaft. Man habe ein Ermittlungsverfahren wegen versuchten Totschlags eingeleitet, bestätigte Sprecher Martin Steltner.

Ganz Berlin schwitzt. Wetterfühlige und Fahrgäste kommen schlecht mit der Hitze zurecht. Aber Mücken und Nacktschnecken profitieren vom schwülen Wetter in Berlin.

Wer übergewichtig ist, hat bessere Überlebenschancen nach einer Therapie seines Herzleidens. Auch bei anderen chronischen Krankheiten kann es günstig sein, mehr zu wiegen.

Im Januar 2012 starb die zweijährige Zoe. Jetzt fordert die Staatsanwältin lebenslang für die Mutter und den Lebensgefährten, der das Mädchen misshandelt haben soll. Am Freitag fällt das Urteil, aber danach ist der Fall nicht abgeschlossen. Das Verfahren gegen die Familienhelfer wird neu aufgenommen.
Der Potsdamer Epidemiologe Heiner Boeing über den Zweck von Kohortenstudien

Hauptsache Devisen. Mehr zählte nicht für die DDR-Führung. So verdiente der Staat auch an klinischen Studien mit Patienten. Ob sie einwilligten, ist umstritten - und nun ein Fall für Historiker. Projektleiter Volker Hess zieht Zwischenbilanz.

Hunderte von schweren Fehlbildungen ließen sich jedes Jahr vermeiden , wenn Folsäure schon zu Beginn der Schwangerschaft eingenommen würde.

Bretter und Beton: Jürgen Flimm inszeniert Sciarrinos „Macbeth“ auf der Baustelle der Staatsoper - und schafft auch dank eines gut besetzten Titelhelden ein weihevolles Fest auf der Baustelle.

Warum Stones-Fans laute Musik nicht stört, Kinderschreie kein Lärm sind und wann das Gehör Schaden nimmt: Lärmforscherin Brigitte Schulte-Fortkamp über die Grenzen der Belastung in der Party-Stadt Berlin.

Der Nachfolger für Andreas Fibig ist gefunden: Neuer Chef von Bayer Health Care Pharmaceuticals wird Dieter Weinand. Er tritt sein Amt in Berlin zum 1. August an.

Walter Rosenthal gibt seinen Posten als Chef des Berliner Max-Delbrück-Centrums auf und wird Präsident der Universität Jena. Damit verliert auch das 2013 gegründete Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIG) einen der Mitbegründer.
Spitzensportler werden nicht allein im Training gemacht. Brandenburgs Top-Athleten schätzen deshalb die besondere medizinische Betreuung durch die Hochschulambulanz der Universität Potsdam, die am 14.

Die Evolution hat beim Eisbären vor allem solche Gene verändert, die wichtig sind für Herz und Blutgefäße. Möglicherweise werden so schädliche Effekte der extrem fetthaltigen Ernährung der Tiere verhindert.
In Nordbrandenburg sterben etwa 40 Prozent mehr Menschen an den Folgen einer Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems als im übrigen Deutschland. Die Einwohnerzahl wird weiter sinken, das Durchschnittsalter weiter steigen.

Ohne Rezept in die Zukunft: Der Leverkusener Bayer-Konzern schluckt für gut zehn Milliarden Euro die Sparte für rezeptfreie Medikamente des US-Konkurrenten Merck & Co.

Wach bleiben um jeden Preis: Crystal Meth ist kein Neuling unter den Psychostimulanzien. Aber es ist besonders gefährlich - und in Deutschland auf dem Vormarsch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster