zum Hauptinhalt
Thema

Herz und Kreislauf

Katrin Manke.

Da, wo keiner wohnen will, hat Katrin Manke ihre Heimat gefunden. Auf dem Friedhof Nordend. Seit 30 Jahren lebt und arbeitet sie dort. Hütet das Andenken der Toten. Doch Bräuche ändern sich. Die Menschen leben länger – und Friedhöfe sterben.

Stillleben mit Fleisch und Heiliger Familie. Ölgemälde aus der Werkstatt von Pieter Aertsen (1551).

Zwischen Karnismus und Veganertum: Was man in Zeiten der Massentierhaltung alles bedenken sollte, um sich in aller Seelenruhe ein weihnachtliches Festessen zu gönnen.

Von Ulrich Amling
Ein Defibrillator ist leicht anzulegen und arbeitet nahezu von allein.

Defibrillatoren sorgen im Notfall dafür, dass das Herz wieder schlägt. Jede öffentliche Einrichtung sollte ein Gerät haben. Doch oft ist das schwer zu finden. Wir haben uns in Berliner Behörden, Einkaufszentren, Hotels und im Rathaus auf die Suche gemacht – und einige erstaunliche Antworten bekommen.

Yogaübung. Der herabschauende Hund.

Es gab noch nie so viele Yogalehrer wie heute. Immer mehr Quereinsteiger machen ihre Passion zum Beruf. Die Nachfrage ist da. Trotzdem ist es nicht leicht, sich zu etablieren

Von Daniela Martens
Licht tanken: Auch im Herbst gibt es noch ausreichend Gelegenheit für diese Radfahrer, die Vitamin-D-Speicher an der frischen Luft aufzufüllen.

Zu wenig Vitamin D erhöht das Sterberisiko, sagen dänische Forscher. Ältere sollten es vorsorglich nehmen, raten deutsche Ernährungswissenschaftler.

Von Hartmut Wewetzer
Süße Versuchung. Wer Zucker ersetzen will, erreicht möglicherweise das Gegenteil von dem, was er will.

Süßstoff und Light-Produkte können Diabetes und Fettleibigkeit fördern, sagen Forscher. Es gibt inzwischen mehrere Studien, die diesen Zusammenhang herstellen. Wer glaubt, seinen Körper betrügen zu können, täuscht sich.

Von Adelheid Müller-Lissner
Volkmar Falk, 50, ist neuer Ärztlicher Direktor des Deutschen Herzzentrums Berlin.

Volkmar Falk ist Herzchirurg und arbeitet an einem „Bio-Kunstherz“. Der 50-Jährige ist Nachfolger von Roland Hetzer am Deutschen Herzzentrum Berlin

Von Hartmut Wewetzer
Medikamente können die Herzschwäche bekämpfen und das Leiden verlangsamen.

Ein neuartiger Wirkstoff verbessert die Überlebenschancen bei dem häufigen Leiden um 20 Prozent. Allerdings dürften auch die Behandlungskosten deutlich steigen.

Von Hartmut Wewetzer
Rund und gesund: Fitness ist wichtiger als Körpergewicht.

Wer übergewichtig ist, hat bessere Überlebenschancen nach einer Therapie seines Herzleidens. Auch bei anderen chronischen Krankheiten kann es günstig sein, mehr zu wiegen.

Von Hartmut Wewetzer
Ausgeliefert. Hat Matthieu K. die Verletzlichkeit der Kinder zum Machtmissbrauch getrieben?

Im Januar 2012 starb die zweijährige Zoe. Jetzt fordert die Staatsanwältin lebenslang für die Mutter und den Lebensgefährten, der das Mädchen misshandelt haben soll. Am Freitag fällt das Urteil, aber danach ist der Fall nicht abgeschlossen. Das Verfahren gegen die Familienhelfer wird neu aufgenommen.

Von Armin Lehmann

Spitzensportler werden nicht allein im Training gemacht. Brandenburgs Top-Athleten schätzen deshalb die besondere medizinische Betreuung durch die Hochschulambulanz der Universität Potsdam, die am 14.

In Nordbrandenburg sterben etwa 40 Prozent mehr Menschen an den Folgen einer Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems als im übrigen Deutschland. Die Einwohnerzahl wird weiter sinken, das Durchschnittsalter weiter steigen.

Die Zollfahndung Dresden präsentiert einen Fund der Droge Crystal Meth.

Wach bleiben um jeden Preis: Crystal Meth ist kein Neuling unter den Psychostimulanzien. Aber es ist besonders gefährlich - und in Deutschland auf dem Vormarsch.

Von Adelheid Müller-Lissner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })