zum Hauptinhalt
Thema

Herz und Kreislauf

Babys, die zu bald zur Welt kommen, können dank moderner Medizintechnik schon ab der 22. Schwangerschaftswoche überleben. Aber das Risiko von Spätfolgen und die Belastung für die Eltern sind immer noch hoch. Ein Besuch im Vivantes-Klinikum Neukölln.

Von Saara von Alten
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit bei einem Besuch im MDC.

Das Max-Delbrück-Centrum (MDC) in Berlin-Buch befindet sich offenbar in einer schweren Finanzkrise. Könnte das Auswirkungen auf die Fusion der MDC-Forschung mit der Charité haben?

Von Tilmann Warnecke

NameAndreas Vandrey, 37 Beruf Leitender Physiotherapeut der DRK-Kliniken Alltag Andreas Vandrey ist ein „rasender Physiotherapeut“ im doppelten Sinne: Zum einen ist er ständig an allen Berliner DRK-Kliniken präsent, um zu garantieren, dass die Physiotherapeutenteams vor Ort nach den gleichen Qualitätsmaßstäben arbeiten. Zum anderen läuft er für sein Leben gern, 2012 wurde er Berliner Halbmarathonmeister in seiner Altersklasse: „Das ist mein Ausgleich, da bekomme ich den Kopf frei.

Schwindel entsteht, wenn man sich in der Welt nicht mehr sicher verankert fühlt.

Jeder vierte Erwachsene gerät mindestens einmal im Jahr aus dem Gleichgewicht und erlebt eine Schwindelattacke. Weil Schwindel sehr viele Ursachen haben kann und dabei auch Fächergrenzen überschreitet, ist die Behandlung oft nicht optimal.

Von Sebastian Meyer

Bei Temperaturen bis zu 34,2 Grad ließen es viele Potsdamer am Wochenende ruhiger angehen. Im Klinikum meldeten sich etliche Hitzeopfer, für die Feuerwehr blieb es ruhig. Nun wird es kühler

Von
  • Jana Haase
  • Hella Dittfeld

Der aus den USA stammende Sport wurde in den 70er-Jahren zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickelt. Wegen seines hohen Schauwertes wird er seit Anfang der 90er-Jahre auch zunehmend in Deutschland betrieben.

Viel trinken und möglichst wenig Bewegung empiehlt Ortrud Vargas Hein, Ärztliche Direktorin am Kinikum Ernst von Bergmann, für die Hitzetage. Vor allem ältere Menschen sollten auf ausreichend Flüssigkeitszufuhr achten.

Vitaminschub. Im Sommer hat das Sonnenlicht ausreichend UVB-Strahlung, um die Vitamin-D-Synthese im menschlichen Körper anzuregen.

Experten empfehlen das Sonnenbad, denn ohne Sonnenstrahlen kann der Körper kein Vitamin D bilden

Pionierarbeit in Berlin: Wie Georg Kolb schon im 19. Jahrhundert fast die Sportwissenschaft gründete.

Von Erik Eggers
5000 Jahre alt, vor 22 Jahren gefunden - aber immer noch nicht restlos erforscht: Ötzi.

Zahnärzte hätten schon in der Jungsteinzeit gut zu tun gehabt: Karies und Parodontitis jedenfalls gab es bereits vor mehr als 5000 Jahren, wie Untersuchungen der Gletschermumie Ötzi zeigen.

Es werden wieder Mauern gebaut in Berlin. Diesmal sind es Lärmschutzwände. Die Stadt ist hellhörig geworden. Man beschwert sich. Zieht vor Gericht. Dabei ist Krach nicht eine Frage des Pegels, sondern der Wahrnehmung. Entdecken Sie hier in unserer interaktiven Grafik die Geräusche der Großstadt.

Von Stephan Haselberger

Potsdam - Die Lausitzer CDU-Landtagsabgeordnete Monika Schulz-Höpfner hat davor gewarnt, die Ergebnisse der Greenpeace-Studie zu den Gesundheitsfolgen der Abgase aus den Braunkohlekraftwerken einfach vom Tisch zu wischen. In ihrer Heimatregion machten sich die Menschen Sorgen, wie sauber und gesund die Luft wirklich ist.

Europa lebt länger. Allerdings gibt es trotz besserer Gesundheit noch immer große Unterschiede zwischen den Nationen.

Die Weltgesundheitsorganisation verkündet gute Nachrichten: Wir Europäer leben länger und gesünder. Doch zwischen den einzelnen Ländern und Bevölkerungsgruppen gibt es immer größere Unterschiede.

Von Jana Schlütter
Essenziell. Salz ist für den Menschen lebensnotwendig. Allerdings kann zu viel davon der Gesundheit auch schaden.

Die Ernährungsforscherin Cornelia Weikert hält einen hohen Salzkonsum trotz neuer Studien für riskant. Der Blutdruck profitiere in jedem Fall von einem mäßigen Genuss.

Von Jan Kixmüller
Eingriff. Nach so manchem Herzinfarkt folgt eine Operation, etwa wenn dem Patienten per Herzkatheter ein Stent eingesetzt werden muss.

Die meisten Frauen sterben an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Trotzdem gelten Infarkte irrtümlicherweise immer noch als Männersache. Eine Studie mit 3000 Berlinerinnen soll nun Daten zur Gesundheit weiblicher Herzen und Gefäße liefern.

Von Adelheid Müller-Lissner

Die älteste Bank der Welt sorgte dafür, dass das Geld in dieser Stadt nie ausging. Das Pferderennen, die Parteien, die Bürger – alle profitierten. Aus und vorbei. Die „Banca Monte dei Paschi“ liegt darnieder, der Skandal dürfte Folgen für die italienische Parlamentswahl nächstes Wochenende haben.

Die New Yorkerin Mary Ann Werner lässt sich gegen Grippe impfen.

In New York herrscht Grippenotstand – Deutschland hat die Krankheitswelle noch vor sich. Ursache sind die Weihnachtsferien, die vorübergehend verhindert haben, dass sich Schüler anstecken. Das wird sich jetzt ändern.

Von Adelheid Müller-Lissner

Herzprobleme und eine Gehirnerschütterung: Union startet unglücklich ins Trainingslager in Spanien.

Von Matthias Koch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })