zum Hauptinhalt
Thema

Herz und Kreislauf

Früher waren es Herz und Kreislauf, doch inzwischen sind psychische Störungen für die meisten Behandlungstage im Krankenhaus verantwortlich. Ihr Anteil stieg laut Krankenhausreport der Barmer GEK seit 1990 von 8,2 auf 17,2 Prozent.

Dominik Brunner starb nicht an den Tritten, mit denen er traktiert wurde, sondern an Herzversagen. War er trotzdem ein Held? Über den Herzfehler des Münchner Prügelopfers – und seine Folgen.

Von Alexander S. Kekulé

Die Klimaanlagen in Fernzügen der Deutschen Bahn funktionieren offenbar nur bei Temperaturen bis 32 Grad Celsius völlig störungsfrei. Das Eisenbahnbundesamt prüft Konsequenzen.

Von
  • Heike Jahberg
  • Antje Sirleschtov

Universitätsklinik: Auf der Suche nach Heilung für viele ein magisches Wort. Beim Kongress der Hochschulmedizin wurde die Einheit von Forschung, Lehre und Versorgung betont.

Von Adelheid Müller-Lissner
Bei solchen Temperaturen muss man kreativ sein. Dieser Hobby-Kapitän unternimmt eine Schlauchboot-Tour mitten in der Innenstadt.

So hohe Temperaturen wurden noch nie in Berlin gemessen. Die Hauptstädter stürmten die Freibäder, nicht Wenige leiden unter der hohen Luftfeuchtigkeit und erhöhten Ozonwerten. Anwohner retten ein Kind aus einem überhitzten Auto.

Von
  • Maris Hubschmid
  • Ralf Schönball
Ganz der Vater. Die Neigung zu hohem Alter wird einem in die Wiege gelegt. Foto: Imago

Ein bestimmtes Muster im Erbgut erhöht die Chance, 100 Jahre zu werden. Dabei handelt es sich aber nicht um einige wenige „Methusalem-Gene“, sondern um viele kleine Veränderungen, die über das gesamte Genom verteilt sind.

Von Kai Kupferschmidt

Wer sich im Job nicht ausgefüllt fühlt, verbringt auch seine Freizeit weniger aktiv und senkt so seine Lebenswartung - so das Ergebnis einer Studie.

Von Adelheid Müller-Lissner
330464_0_8ab5d822.jpg

Dass Radler eine Menge Energie produzieren, die bisher ungenutzt verpuffte, hat den kalifornischen Faltradhersteller Dahon zu einer Weiterentwicklung des quasi Perfekten inspiriert: Andrea Dernbach lädt ihr Handy beim Radfahren auf.

Von Andrea Dernbach
Auf Herz und Nieren. Forscher untersuchen die Gesundheit in Ost und West.

Die Gesundheit in Ost und West hat sich angeglichen, aber im Osten Deutschlands sind die Menschen deutlich unzufriedener.

Von Rosemarie Stein

Es dauert lange, bis Ergebnisse der Grundlagenforschung auch beim Patienten ankommen. Das Problem ist seit Jahrzehnten bekannt. Jetzt nimmt sich Wissenschaftsministerin Schavan der Sache an. Uni-Mediziner sehen sich übergangen.

Von Uwe Schlicht

UPDATE Nach nächtlichen Schneefällen sind auf Brandenburgs Straßen zahlreiche Fahrzeuge ins Rutschen geraten. Auf dem Berliner Ring kam ein Mensch ums Leben, mehrere Autobahnen mussten gesperrt werden. Am Nachmittag entspannte sich die Lage.

Von Stefan Jacobs

Seit zweieinhalb Jahren schlägt das Herz des Tresors in Form von gnadenlosen Bässen in einem ehemaligen Heizkraftwerk an der Köpenicker Straße in Mitte. Hinter vorgehaltener Hand hört man langjährige Fans und Wegbegleiter des Technoclubs jedoch flüstern, dass der alte Standort der bessere war.

Im Laufe eines Lebens können Blutbahnen durch Ablagerungen verstopfen – wer das zu spät bemerkt, dem droht ein Infarkt Mit einem Katheter dringen Ärzte ins Herz vor – Medikamente oder winzige Drahtgeflechte können die Adern wieder weiten.

Von Hannes Heine
312858_0_94da95a4.jpg

Die Isolierung Einzelner wirkt sich auf das gesamte Umfeld aus, so das Ergebnis einer neuen US-Studie. Die "Ansteckungsgefahr“ hat selbst noch Auswirkungen auf die Freunde des besten Freundes.

Von Rita Neubauer
Facettenreich: Neben schwebenden Objekten aus leuchtendem Neonacryl des Installationskünstlers Walter Gramming (links) gibt es Ornamentales in Blau von Edith Wittich oder digital fotografierte Artefakte im geclonten Baby-Look von Frauke Danzer.

Kunst made in Brandenburg: Innovativ und doch solide zeigte die 3. Art Brandenburg aktuelle Positionen in der Kunst

Im Gegensatz zu den Viren kann man den Impfstoff sehen. Es ist eine durchsichtige Flüssigkeit, die einem mit (ohnehin unbeliebten) Spritzen injiziert wird. Vielleicht ist das einer der Gründe dafür, dass in Deutschland mehr über die Impfung gestritten wird als über das Virus.

Von Kai Kupferschmidt

Berlin hat womöglich den ersten an der Schweinegrippe Verstorbenen zu beklagen. Der 40-jährige Mann starb im Urban-Krankenhaus überraschend an Herz-Kreislauf-Versagen. Er war zuvor positiv auf das H1N1-Virus getestet worden.

Von
  • Ingo Bach
  • Christoph Stollowsky
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })