zum Hauptinhalt
Thema

Herz und Kreislauf

Nordic Walking ist eine Möglichkeit, um sich fit zu halten.

Gesundheits-Atlas führt Berliner und Brandenburger fit durch die Stadt: Alles rund um Präventions-Kurse und Programme zu Bewegung, Ernährung, Stress- und Suchtbekämpfung.

Von Adelheid Müller-Lissner
Der Boxer Wladimir Klitschko gilt nicht gerade als Gesicht der Fettepidemie. Laut BMI ist er aber deutlich übergewichtig.

Laut Statistik sind die meisten Deutschen zu schwer. Der Grund ist ein zu hoher Body-Mass-Index. Aber sind wir wirklich zu dick? Studien zeigen: Wer übergewichtig ist, lebt häufig länger als ein Normalgewichtiger.

Von Hartmut Wewetzer

Auch bei der Zahnpflege herrscht Zeitmangel in Pflegeheimen. Mit ein bisschen Pulver im Wasserglas werden Gebisse nicht sauber. Aber gerade im Alter ist Mundhygiene wichtig für die allgemeine Gesundheit. Ein Modellprojekt schickt Helfer durch die Stadt

Von Adelheid Müller-Lissner
Angst, Freud- und Antriebslosigkeit – die Zahl der Patienten, die mit einer Depression ins Krankenhaus kommen, hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen.

Depressionen und andere psychische Belastungen nehmen zu. Schon ein Sechstel der Behandlungstage in Kliniken entfallen darauf, doppelt so viele wie noch vor zehn Jahren.

Von Cordula Eubel

Die britische Popgruppe „The Searchers“ hat es schon in den Sechzigern messerscharf erkannt: Zuckerzeug lässt die Liebste strahlen, es macht glücklich. In der Linienstraße in Mitte setzt ein Team von Frauen ganz auf diesen Effekt – mit Schokolade.

Von Susanne Leimstoll
Was kommt auf den Tisch?

Es muss nicht gleich fleischlos sein: Experten sagen, eine vollwertige Mischkost ist ausschlaggebend für eine gesunde Ernährung. Trotzdem leiden Vegetarier seltener an Diabetes, Bluthochdruck oder Übergewicht.

Von Fatina Keilani
Darmbewohner. Escherichia coli.

Im menschlichen Darm leben über 1000 verschiedene Bakterienspezies, viele davon haben eine gesundheitsfördernde Wirkung

Obst enthält viele Vitamine und Mineralstoffe, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, beispielsweise Flavonoide in der Apfelschale. Letztere werden von Pflanzen zur Schädlingsabwehr oder als Lock- und Aromastoffe erzeugt.

Die Berliner leben mit der Umweltzone gesünder als von der Senatsverwaltung erwartet. Der Ausstoß gefährlicher Dieselrußpartikel habe gegenüber dem Wert, den es ohne Umweltzone gegeben hätte, um 58 Prozent abgenommen, sagte Umweltsenatorin Katrin Lompscher (Linke) bei der Vorstellung einer Analyse für 2010.

Von Markus Langenstraß
Alt und jung. Im Haus der Generationen in den Franckeschen Stiftungen in Halle verbringen Kinder der Montessorischule regelmäßig Nachmittage mit an Demenz erkrankten Hausbewohnern.

Forscher gehen der Frage nach, wie man sich vor Demenz schützen kann. Ginkgo, Vitamin E, Omega-Fettsäuren - bewiesen ist davon nichts.

Von Hartmut Wewetzer
Raubtier Russland. Angus Wood, Alexey Antonov und Pavel Shmulevich in Andrea Moses’ Inszenierung.

Klangmächtig: Andrea Moses inszeniert Mussorgskys "Chowanschtschina" am Anhaltischen Theater Dessau.

Die neue Körperwelten-Ausstellung im Postbahnhof legt den Schwerpunkt auf Herz und Kreislauf. Ob die Besucher tatsächlich deshalb kommen oder lediglich weil die Ausstellungsstücke Leichenplastinate sind, bleibt offen.

Von Markus Langenstraß
Stoßstange an Stoßstange über die Frankfurter Allee: Im Berufsverkehr liegt besonders viel Feinstaub in der Luft.

Wer in der Nähe von Hauptverkehrs-Achsen wohnt, stirbt früher. Feinstaub ist schuld, sagt eine Studie aus Nordrhein-Westfalen. Ob Berlins Umweltzone hilft, ist umstritten.

Von Christoph Spangenberg
Quelle des Lebens. Das Sonnenlicht kurbelt die Bildung von Vitamin D in der Haut an. Foto: ddp

Vitamin D schützt nicht nur vor morschen Knochen, sondern vielleicht auch vor Krebs, Diabetes und Infarkt. Braucht der Mensch mehr von dem Vitamin?

Von Hartmut Wewetzer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })