
Kinder mit Nierenerkrankungen brauchen bis zur Organspende eine besondere Behandlung. Im Virchow-Klinikum helfen ihnen Kindernephrologen. Doch von ihnen gibt es nicht genug.

Kinder mit Nierenerkrankungen brauchen bis zur Organspende eine besondere Behandlung. Im Virchow-Klinikum helfen ihnen Kindernephrologen. Doch von ihnen gibt es nicht genug.

Tipps für eine entspannte Mittagspause

Gesundheits-Atlas führt Berliner und Brandenburger fit durch die Stadt: Alles rund um Präventions-Kurse und Programme zu Bewegung, Ernährung, Stress- und Suchtbekämpfung.

Wer Schokolade nascht, kann sein Risiko für Infarkt und Schlaganfall deutlich senken, sagen Wissenschaftler

Laut Statistik sind die meisten Deutschen zu schwer. Der Grund ist ein zu hoher Body-Mass-Index. Aber sind wir wirklich zu dick? Studien zeigen: Wer übergewichtig ist, lebt häufig länger als ein Normalgewichtiger.
Innenstadt - Johannes Großmann weiß, was Lärm ist. Seit 1973 wohnt der Rentner in der Potsdamer Charlottenstraße.

Ein paar Tage lang waren sich die Briten einig. Plünderer und Randalierer müssen hart bestraft werden. Aber nun entbrennt die Debatte um die drakonische Krawalljustiz.
Manche Menschen suchen ihren Puls vergeblich. Sie haben keinen.
Auch bei der Zahnpflege herrscht Zeitmangel in Pflegeheimen. Mit ein bisschen Pulver im Wasserglas werden Gebisse nicht sauber. Aber gerade im Alter ist Mundhygiene wichtig für die allgemeine Gesundheit. Ein Modellprojekt schickt Helfer durch die Stadt
Warum für die Gesundheit in der Landeshauptstadt bald noch mehr Tempo 30 gilt

Ernährungsforscher: Zusätzliche Vitaminpräparate sollten besser erst nach Rücksprache mit einem Arzt eingenommen werden

Depressionen und andere psychische Belastungen nehmen zu. Schon ein Sechstel der Behandlungstage in Kliniken entfallen darauf, doppelt so viele wie noch vor zehn Jahren.
Nuthetal – Am 1. August 2011 wird die promovierte Biochemikerin und diplomierte Verwaltungswirtin Ilka Grötzinger den derzeitigen administrativen Direktor des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE), Dr.
Verhandlungstermine zu Klagen gegen bestehende Regelung stehen fest/Weiter Protest am Müggelsee

Die Wetterkapriolen belasten viele Berliner – doch Meteorologen erwarten einen wechselhaften Juli. Erst im August soll sich der Hochsommer stabilisieren.
Die britische Popgruppe „The Searchers“ hat es schon in den Sechzigern messerscharf erkannt: Zuckerzeug lässt die Liebste strahlen, es macht glücklich. In der Linienstraße in Mitte setzt ein Team von Frauen ganz auf diesen Effekt – mit Schokolade.
Die Pumpschwäche ist eine verborgene Epidemie – Forscher suchen nach neuen Behandlungswegen.
Vier neue Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung nehmen die Volkskrankheiten ins Visier.
WAS IST DRIN? Das Eiweiß ist biologisch hochwertig, weil es vom Körper besonders gut verwertet werden kann.

Bundesforschungsministerin Annette Schavan stellt die sechs Zentren für Gesundheitsforschung vor. Sie sollen Vorbild für die Forschungslandschaft sein.
PROBIOTISCH Ein Nahrungsmittel enthält lebende Kulturen von Milchsäurebakterien. Sie werden häufig Milchprodukten zugesetzt, die die natürliche Darmflora verbessern, das Immunsystem stärken oder gegen Verstopfung wirken sollen.

Es muss nicht gleich fleischlos sein: Experten sagen, eine vollwertige Mischkost ist ausschlaggebend für eine gesunde Ernährung. Trotzdem leiden Vegetarier seltener an Diabetes, Bluthochdruck oder Übergewicht.

Fünf Prozent der Versicherten kosten die Hälfte des Kassenbudgets. Experte: Besser helfen und sparen
Russische Umweltschützer befürchten Wiederholung der Brandkatastrophe vom vergangenen Sommer

Im menschlichen Darm leben über 1000 verschiedene Bakterienspezies, viele davon haben eine gesundheitsfördernde Wirkung
Gemüse und Obst senken das Krebsrisiko drastisch, besagten Untersuchungen Stimmt nicht, weiß man jetzt. Nur Langzeitbeobachtungen sind verlässlich
Obst enthält viele Vitamine und Mineralstoffe, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, beispielsweise Flavonoide in der Apfelschale. Letztere werden von Pflanzen zur Schädlingsabwehr oder als Lock- und Aromastoffe erzeugt.
Die Berliner leben mit der Umweltzone gesünder als von der Senatsverwaltung erwartet. Der Ausstoß gefährlicher Dieselrußpartikel habe gegenüber dem Wert, den es ohne Umweltzone gegeben hätte, um 58 Prozent abgenommen, sagte Umweltsenatorin Katrin Lompscher (Linke) bei der Vorstellung einer Analyse für 2010.

Forscher gehen der Frage nach, wie man sich vor Demenz schützen kann. Ginkgo, Vitamin E, Omega-Fettsäuren - bewiesen ist davon nichts.

Klangmächtig: Andrea Moses inszeniert Mussorgskys "Chowanschtschina" am Anhaltischen Theater Dessau.
Man schreibt auf Listen, was zu tun ist, tut es und setzt Haken hinter alle Punkte
Gesundheitsexperten gilt Kochsalz als Übeltäter. Zuviel Salz im Essen kann den Blutdruck erhöhen und damit die Gefahr von Herzinfarkt und Schlaganfall.
Die neue Körperwelten-Ausstellung im Postbahnhof legt den Schwerpunkt auf Herz und Kreislauf. Ob die Besucher tatsächlich deshalb kommen oder lediglich weil die Ausstellungsstücke Leichenplastinate sind, bleibt offen.

Handballer Pewnow trifft heute auf den neuen Klub
Die „Burning Ropes“ aus Beelitz zeigen, was man mit einem Springseil alles anfangen kann
Die meisten Geräte messen den Puls zuverlässig. Nur die Handhabung lässt oftmals zu wünschen übrig

Ernährungsforscher des DiFE in Bergholz-Rehbrücke untersuchen, wie Zwillinge auf verschiedene Essgewohnheiten reagieren

Die Bambis aus dem FDP-Jugendzentrum müssen gar nichts neu machen, schreibt Malte Lehming im "Kontrapunkt". Sie brauchen nur abzuwarten: Die Zeit ist auf ihrer Seite.

Wer in der Nähe von Hauptverkehrs-Achsen wohnt, stirbt früher. Feinstaub ist schuld, sagt eine Studie aus Nordrhein-Westfalen. Ob Berlins Umweltzone hilft, ist umstritten.

Vitamin D schützt nicht nur vor morschen Knochen, sondern vielleicht auch vor Krebs, Diabetes und Infarkt. Braucht der Mensch mehr von dem Vitamin?
öffnet in neuem Tab oder Fenster