zum Hauptinhalt
Thema

Herz und Kreislauf

Alle rufen nach Frauen in den Chefetagen. Wer aber redet von der Durchschnittsfrau? Hier ist sie: 1,66 Meter groß, 44,6 Jahre alt. Sie verbraucht 2,7 Kilo Lippenstift im Leben und bekommt 1,36 Kinder. Ein Porträt des statistischen deutschen Mittelmaßes.

Von Stephan Haselberger
Trommelwirbel. Trainerin Heike Gottstein (vorne) und ihre Sportler beim Kurs „Fit ab 50“ in Wittenau.

Sportkurse für ältere Menschen liegen im Trend, die Nachfrage steigt kontinuierlich, das Angebot wird immer vielfältiger. Der TSV Wittenau wurde bereits mehrfach für sein Seniorenprogramm ausgezeichnet.

Von Anke Myrrhe
Ob es am neuen Flughafen in Schönefeld einen Nachtflugverkehr geben wird, hat das Bundesverwaltungsgericht noch nicht entschieden. Das Umweltbundesamt hält ein absolutes Nachtflugverbot von 23 Uhr bis 6 Uhr für ein „ganz wichtiges“ Kriterium.

Das Umweltbundesamt setzt sich für mehrere lärmfreie Stunden am neuen Airport in Schönefeld ein. Es sei zweifelsfrei belegt, dass nächtlicher Fluglärm das Risiko von Herz-Kreislauf-Krankheiten, Depressionen und Psychosen erhöhe.

Von Klaus Kurpjuweit

Pechstein, Ernst, Campendonk: Zwei fingierte Kollektionen erschüttern den Kunstmarkt

Von Michaela Nolte

Wer Fieber hat, dem werden oft Wadenwickel empfohlen. Damit soll die Temperatur wieder gesenkt werden, denn Fieber gilt als ungesund und schädlich.

Von Thomas de Padova
Schnell danebengegriffen. Bei Älteren schlagen eigentlich erwünschte Wirkungen von Medikamenten oft in unerwünschte um. Das macht die Dosierung so schwierig. Foto: p-a

Ältere Menschen leiden häufig, weil ihre Medikamente zu hoch dosiert sind. Der Arzt sollte die Therapie regelmäßig anpassen. Jetzt kann er sich an einer neuen Liste orientieren

Von Rosemarie Stein
Stress von außen. Lehrer stehen im Kreuzfeuer der Erwartungen, immer mehr knicken ein unter dem Druck. Die Zahl der dauerkranken Lehrer erreichte 2010 einen Höchststand: 1450 der rund 30 000 Pädagogen sind nicht mehr in der Lage, ihren Beruf auszuüben. Foto: Ullstein

Sie stehen heute alle unter Druck: Lehrer, Kinder, Eltern. Das wirkt sich auf das Schulleben aus. Worunter leiden Berlins Schulen? Machen Sie mit, schildern Sie uns Ihre Erfahrungen!

Von Barbara Kerbel

Die Volkskrankheit Diabetes steht im Mittelpunkt von zwei Antrittsvorlesungen heute an der Uni Potsdam. Die neue Professorin Annette Schürmann-Bartsch spricht zum Thema „Bestimmen nur die Gene unser Schicksal an Diabetes zu erkranken?

Die Nachricht dürfte gerade nach den Feiertagen manchem nicht schmecken: Ernährungsforscher haben nun herausgefunden, dass eine fett- und kohlenhydratreiche Ernährung die Lebenserwartung verkürzen kann. Zumindest im Tierversuch konnte das Wissenschaftlerteam um Susanne Klaus vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Bergholz-Rehbrücke (DIfE) nun belegen, dass eine solche üppige Ernährungsweise die Lebenserwartung von Mäusen um 33 Prozent verkürze.

Medizinmeteorologen warnen davor, dass infolge der Klimaerwärmung mehr Menschen krank werden. Freie Universität und Charité entwickeln ein Vorwarnsystem bei Hitzestress für Berlin und Brandenburg

Von Annette Kögel

Früher hätte sich Annemarie Musswick mit ihrem Herzfehler abfinden müssen – weil den Ärzten bei hochbetagten Patienten das Operationsrisiko zu hoch war Doch die Technik hat große Fortschritte gemacht. Schonende Kathetereingriffe und neue Kreislaufpumpen verbessern die Lebensqualität im Alter

Von Udo Badelt

Unser Gesundheitsexperte fahndet nach guten Nachrichten in der Medizin. Heute: Ein neuer Wirkstoff gegen Herzleiden hilft dabei, das "böse" LDL-Cholesterin im Blut zu senken.

Von Hartmut Wewetzer

Wer regelmäßig Limonaden und andere stark zuckerhaltige Getränke genießt, erhöht sein Risiko für Stoffwechselstörungen wie die Zuckerkrankheit Diabetes mellitus. Das bestätigt eine Übersichtsarbeit amerikanischer Ernährungswissenschaftler, die die Ergebnisse aus elf Studien zusammenfasst.

Die Woche erwacht, doch man möchte am liebsten im Bett bleiben. Statt schwungvoll und motiviert schält man sich schlapp und gereizt aus den Federn.

Von Thomas de Padova
Hand aufs Herz. Wer einen Kreislaufstillstand erleidet, braucht sofort Hilfe. Eine kräftige Herzdruckmassage erhält den Blutfluss zu den Organen aufrecht – vor allem zum Gehirn. Das Beatmen ist nicht ganz so wichtig, das kann man den Profis überlassen.

Jahrelang gültige Regeln werden umgestoßen: Laienhelfer sollen bei Kreislaufstillstand nicht mehr beatmen. Damit steigt die Überlebensrate.

Von Adelheid Müller-Lissner

Der Charité-Vorstand versucht den Vorwurf zu entkräften, er benachteilige das Franklin-Klinikum.

Von Tilmann Warnecke

Afghanistan ist in Deutschland heute das Synonym für Krieg. Doch es gibt eine kleine Insel: Bamian. Dort liegen unwirklich blaue Seen und der erste Nationalpark. Es ist das Tal der Buddha-Statuen, die die Taliban im März 2001 sprengten.

Von Ingrid Müller

Wer selbstlos handelt, kann dabei genauso viel Spaß haben wie beim Sex oder einer Tafel Schokolade. Warum Altruisten erfolgreicher sind als Egoisten

Zurück ins Leben. Ambulantes Training in einem Berliner Rehazentrum.

Die ambulante Therapie eines Herzinfarktes am Wohnort ist häufig billiger und vorteilhafter als in einer weit entfernten Klinik.

Von Adelheid Müller-Lissner
Die Alten sind heute so jung wie noch nie in der Geschichte der Menschheit.

Rente mit 67? Rente mit 87! Oma und Opa heißen jetzt "Woopies", und ihre Pflege ist ein lukratives Geschäft. Über die Zukunft des Alterns.

Von Wolfgang Prosinger
So in der Art hatte ich mir die I-Doser-Wirkung vorgestellt...

Seitdem unsere Autorin einen Artikel über das Phänomen I-Dosing geschrieben hat, platzt sie fast vor Neugierde. Und hat jetzt die Droge zum Hören selbst ausprobiert.

Von Lisa Forgber
Im Durchschnitt essen Männer deutlich mehr Fleisch als Frauen. Letztere konsumieren dafür mehr Süssigkeiten.

Nur ein kleiner Teil der Deutschen lebt rundum gesund. 40 Prozent bewegen sich zu wenig, auch bei der Ernährung gibt es große Defizite. Dies sind die Ergebnisse einer Studie des Zentrums für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln.

Weniger als die Hälfte der unter 30-Jährigen isst täglich Obst und Gemüse.

"Wie gesund lebt Deutschland?" Das hat eine Studie der Deutschen Krankenversicherung und der Sporthochschule Köln ermittelt. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede bei Geschlecht, Alter und auch zwischen den Bundesländern.

Am tapfersten sind die Touristen. Sie wollen es sich nicht nehmen lassen, den Roten Platz zu besuchen. Foto: Ulf Mauder/dpa

Über der Stadt liegt beißender Rauch, der den Menschen das Leben schwermacht – wer ein Ticket hat, flüchtet in die Ferne

Von Elke Windisch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })