
Als saisonale Erkrankung tritt Covid-19 vor allem in den kalten Monaten auf. Doch nun lässt eine Sommerwelle das Infektionsgeschehen zunehmen. So könnte sie verlaufen.

Als saisonale Erkrankung tritt Covid-19 vor allem in den kalten Monaten auf. Doch nun lässt eine Sommerwelle das Infektionsgeschehen zunehmen. So könnte sie verlaufen.

Trotz des Sommers steigen die Infektionszahlen in Deutschland. Was müssen Sie beachten, wenn auch Sie sich anstecken? Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen.

Die Ampel-Koalition muss sich auf den Pandemiekurs für den Herbst einigen. FDP-Politiker Kubicki erklärt, was dabei beachtet werden muss. Ein Gastbeitrag.

Die Coronazahlen in Deutschland steigen wieder. Gesundheitsminister Lauterbach erwartet in den kommenden Wochen „wenig Entspannung“.

Seit Beginn erheben wir kontinuierlich die neuesten Coronazahlen für alle Länder und deutschen Landkreise. Nun stellen wir die Datenquelle um. Hier erklären wir, warum.

Infektionen mit neu auftretenden Varianten von Sars-Cov-2 sind mit Impfstoffen kaum vermeidbar. Aber Fachleute erwarten eine verlässliche Wirkung angepasster Vakzine.

Die EU will etwa 110.000 Dosen eines Impfstoffes gegen Affenpocken kaufen. Die Mitgliedsländer sollen bereits Ende Juni erste Lieferungen erhalten.

Der Plan des Rathauschefs wird nur teils umgesetzt. Kommunale Impfstellen gibt es in Potsdam derzeit nicht - mangels Interesse der Bevölkerung.

Spritzen oder Pillen, die überschüssige Pfunde einfach schwinden lassen – das klingt zu gut, um wahr zu sein. Aber zusammen mit bewussterem Lebenswandel wirken Mittel auch dauerhaft gegen Übergewicht.

Die Zahl der Affenpocken-Fälle in Brandenburg steigt langsam. Bundesweit wurden bislang 165 Fälle registriert.

Die übliche Pockenimpfung soll zu 85 Prozent vor einer Infektion schützen. Weltweit stecken sich immer mehr Menschen mit der Krankheit an.

Das RKI warnt vor einem verstärkten Infektionsdruck schon im Sommer. Das liege an der Ausbreitung von besser übertragbaren Omikron-Sublinien.

Trotzdem mahnt der Virologe Christian Drosten zur Vorsicht. In Anbetracht der derzeitigen Corona-Entwicklungen in Portugal sei er „etwas beunruhigt“.

Die Stiko hat mitgeteilt, wer sich gegen Affenpocken impfen lassen sollte. Dazu zählen Laborpersonal und homosexuelle Männer mit wechselnden Partnern.

Die Corona-Pandemie zeigt, wie lebensrettend eine geschlechtersensible Medizin wäre. Diese Erkenntnis bleibt bis heute weitgehend unbeachtet. Ein Einheitskörper bestimmt stattdessen das Feld.

Die Zahl der Affenpocken-Fälle in Deutschland steigt. Der Großteil der registrierten Ansteckungen kommt aus Berlin.

Wenige Wochen nach Bekanntwerden der ersten Berliner Fälle sind 13 Patienten im Krankenhaus. Die Gefahr für die breite Bevölkerung wird als gering einschätzt.

Der tropische Erreger kommt mit der Erderwärmung zu uns. Forschende rechnen damit, dass sich der Erreger in Deutschland weiter etabliert.

Atemnot und Muskelschmerzen sind nur zwei Langzeitfolgen einer Corona-Infektion. Allein in Deutschland gibt es 500.000 Post-Covid-Erkrankte.

Auch bei einem 35-jährigen Mann aus Teltow-Fläming ist das Affenpocken-Virus nachgewiesen worden. Der erste Fall hatte einen 40-Jährigen aus Potsdam betroffen.

In der Pandemie haben viele Kinder zugenommen. Eine Diät ist meist nicht ratsam. Familien können aber einiges tun. Mit Sport, Ernährung – und Erziehungskompetenz.

Fachleute gehen davon aus, dass sich die Variante auch in Deutschland verbreiten wird. Sorgen machen ihnen aber auch andere Entwicklungen.

39 Männer sind in Berlin infiziert, neun von ihnen werden bereits in Krankenhäusern behandelt. Bundesweit stieg die Zahl auf 65 bekannte Fälle.

Der Gesundheitsminister traut sich zu, die FDP noch überzeugen zu können. Mit Blick auf gefährliche Omikron-Subtypen verkündet er eine umfassende Impfstrategie.

Die Chefin des Gesundheitsamts in Potsdam über Affenpocken, die aktuelle Corona-Lage, die Folgen der Pandemie und nötige Änderungen im Infektionsschutzgesetz.

Ein alter Streit kommt auf Wiedervorlage: Bund und Länder planen Viert-Impfungen, Karl Lauterbach will die Rückkehr der Maskenpflicht. Macht die FDP da mit?

Laut Berlins Gesundheitssenatorin gibt es darüber hinaus sieben Verdachtsfälle. Bundesweit wurden bis Dienstag 33 Fälle bestätigt, so das Robert-Koch-Institut.

Eine neue Pandemie haben wir laut dem Robert-Koch-Institut nicht zu erwarten. Die Zahlen steigen trotzdem weiter an.

Lange Zeit mussten alle ab zwölf Jahren bei einer Einreise oder Rückkehr nach Deutschland Impfung, Genesung oder Test nachweisen. Künftig soll dies entfallen.

In Portugal steigt die Zahl der Corona-Infektionen wieder stark an. Die Inzidenz könnte in den kommenden Tagen auf 4000 steigen, warnen Virologen.

Das Rathaus sieht derzeit eine „entspannte Lage“ nach der ersten Affenpocken-Infektion in der Stadt. Eine stationäre Behandlung sei selten notwendig, sagt ein Infektiologe.

Luisa Neubauer wirft dem Bundeskanzler vor, beim Katholikentag in Stuttgart Klimaaktivisten mit Nazis verglichen zu haben. Diese hatten seinen Auftritt gestört.

Das Robert-Koch-Institut berichtet von steigenden Infektionszahlen. Die meisten Betroffenen erkranken aber nicht schwer, heißt es.

Das Affenpockenvirus wird derzeit vielerorts außerhalb Afrikas nachgewiesen. Wie es sich verbreitet, hätte schon dort besser untersucht werden können.

Ein erster Affenpocken-Fall wurde jetzt auch in Brandenburg nachgewiesen. Der betroffene Potsdamer sowie Kontaktpersonen befinden sich in Isolation.

Mehrere Mitarbeiter, die den Kanzler nach Afrika begleitet hatten, sind positiv auf das Coronavirus getestet worden. Trotzdem reiste der Kanzler nach Davos und zum Katholikentag – entgegen einer RKI-Empfehlung.

Die Bundesregierung ringt um Corona-Schutzvorgaben für den Herbst. Der RKI-Chef warnt vor steigenden Inzidenzen.

Experten rechnen mit weiteren Fällen. Das Risiko durch die Erkrankung wird von Behörden für die breitere Bevölkerung als gering eingeschätzt.

„Nicht schon wieder ein Virus“, dürften sich viele bei den Affenpocken denken. Dabei hat die Krankheit fast nichts mit Corona gemein.

Der FDP-Vizechef spricht sich gegen eine erneute Änderung des Infektionsschutzgesetzes ohne wissenschaftliche Grundlage aus. Man müsse Fehler anerkennen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster