
In der Corona-Krise kommen die nächsten Lockerungen: Die Quarantäne-Dauer wird reduziert. Ausdrücklich angeraten wird aber noch ein finaler Sicherheits-Check.

In der Corona-Krise kommen die nächsten Lockerungen: Die Quarantäne-Dauer wird reduziert. Ausdrücklich angeraten wird aber noch ein finaler Sicherheits-Check.

Zwei Offiziere der Bundeswehr klagen gegen die verpflichtende Impfung gegen das Coronavirus. Das Bundesverwaltungsgericht beschäftigt sich nun mit dem Fall.

Elisabeth Binder denkt, dass der Presseball eine schwierige Gratwanderung bestanden hat.

Die Inzidenz in Deutschland sinkt. Doch in Südafrika sind schon wieder neue Varianten auf dem Vormarsch. Was bedeutet das für den Herbst?

Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern begründen den Schritt mit der zunehmenden Immunität gegen Corona. Lauterbach mahnt dennoch zu Eigenverantwortung.

Der Omikron-Subtyp BA.2 ist in Deutschland vorherrschend. Neue Corona-Varianten müssten aber genau beobachtet werden, sagt Virologe Christian Drosten.

Wissenschaft und mehr Themen in unseren Bezirks-Newslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.

In der Corona-Pandemie haben viele Menschen ihre Freizeitaktivitäten ins Grüne verlegt. Zunehmend beliebt: Waldbesuche. Das blieb nicht ohne Folgen.

Höhere Ansteckungsgefahr, sinkende Immunität – drei neue Sublinien stehen unter Beobachtung. Der Charité-Virologe meldet sich mit einem Update.

Aufgrund der dynamischen Corona-Lage sind die Maßnahmen laut Gesundheitsministerium weiterhin nötig. Nur die Quarantäne-Information per SMS entfällt.

Immer mehr Menschen entwickeln eine Pollenallergie. Wissenschaftler Ingo Froböse erklärt, warum, und gibt Tipps, wie Sport trotz laufender Nase Spaß machen kann.

Spätestens in der Corona-Pandemie wurde der Modernisierungsbedarf beim RKI unübersehbar. Doch nun wird die geplante Finanzierung wohl ausgebremst.

Essen in der Quarantäne ist eine Herausforderung. Und gesund soll es auch sein. Wie ein Lebensmittelkonzern seine „Immunsuppe“ auslöffeln musste. Eine kleine Werbegeschichte.

Bislang kommen die neuen Omikron-Sublinien und Mischarten nur selten vor. Das RKI beobachtet sie gezielt und sieht weiter ein dynamisches Infektionsgeschehen.

Trotz Lockerungen sinken die Corona-Zahlen. Die FDP sieht sich bestätigt, doch Experten befürchten hohe Dunkelziffern und warnen vor falschen Schlüssen.

Erst in Großbritannien, jetzt europaweit: In immer mehr Ländern treten rätselhafte schwere Hepatitis-Fälle bei Kindern auf. Die Ursache ist unklar.

Rückenleiden sind eine Volkskrankheit. Welche Bewegungen und Sportarten hilfreich sind und welche nicht, erzählt die Berliner Forscherin Moreno Catalá.

Der Gesundheitsminister fürchtet neue Corona-Wellen im Herbst mit möglicherweise Varianten, „die so tödlich wie Delta“ sind. Es gibt prompt Widerspruch.

2022 Jahr sind bereits 67 Borreliose-Infektionen in Brandenburg gemeldet worden. Um sich und die Familie vor Zecken zu schützen, gibt es Einiges zu beachten.

Die Sieben-Tage-Inzidenz ist binnen 24 Stunden deutlich auf knapp 880 gesunken. Experten rechnen mit einem weiteren Rückgang in den nächsten Tagen und Wochen.

Die Maskenpflicht gilt nur noch an bestimmten Orten. Aber einer Umfrage zufolge nutzen 58 Prozent der Deutschen weiter auch in Geschäften den Mund-Nasen-Schutz.

Schweden ging in der Pandemie einen vielbeachteten Sonderweg. Eine Studie erklärt ihn für gescheitert - und klagt die Verantwortlichen an.

Den Zenit der Omikron-Welle hält das RKI schon länger für überschritten. Trotzdem sei Vorsicht geboten, mahnen die Experten – auch an den Feiertagen.

Auf antiviralen Wirkstoffen ruhen große Hoffnungen im Kampf gegen Covid-Infektionen. Doch nun zeigt sich: Die Nachfrage ist weitaus geringer.

Im Vergleich zur Vorwoche sinkt die Zahl der täglich gemeldeten Corona-Fälle. Die Zahl der Todesfälle bleibt mit über 300 aber hoch.

Selbst Geboosterte können bei einer Infektion mit dem Coronavirus krank werden. Was dahintersteckt und wieso eine Impfung dennoch zuverlässig vor einem schweren Verlauf schützt.

Wie wollen wir leben? Was ist wichtig? Und welche Rolle spielt die Arbeit dabei? Besuch bei einem, der Antworten auf diese Fragen gefunden hat.

Nach dem Scheitern einer allgemeinen Impfpflicht setzt der Gesundheitsminister auf Impf-Appelle. Im Herbst könnte die Maskenpflicht zurückkommen.

Im Kampf gegen die Pandemie streitet der Bundestag seit Monaten über die drastische Maßnahme. Nun kommt es zum Finale. Vier Gruppen stehen sich gegenüber.

Ab Mai soll die Verpflichtung zur Isolation für Corona-Infizierte enden. Fachleute sehen die neue Freiwilligkeits-Regelung teils sehr kritisch.

Corona-Infizierte müssen sich ab dem 1. Mai nicht mehr verpflichtend in Isolation begeben. Gesundheitsminister Lauterbach setzt dann auf „Freiwilligkeit“.

Viele Corona-Infizierte leiden an Langzeitfolgen. Eine Reha-Maßnahme soll sie wieder fit für den Alltag machen. So kommen Sie an einen Platz.

Seit dem 1. April gilt nur noch ein Minimalschutz gegen Corona. Obwohl wir die Pandemie nicht im Griff haben. Wohin soll das führen? Ein Kommentar.

Die meisten Regeln fallen und damit vielerorts auch die Masken. Dabei kann sich jeder auch weiterhin vor Corona schützen - und Dinge tun, wenn es zu spät ist.

Über Covid-19 ist mittlerweile viel bekannt. Gut Bescheid zu wissen, hat im Erkrankungsfall aber auch gefühlte Nachteile. Ein Erfahrungsbericht

Wie viele Berliner haben eine Corona-Infektion durchgemacht? Die FDP fordert mehr Daten zur Vorbereitung auf den Herbst. Ein Amtsarzt hätte lieber ein Impfregister.

Wir brauchen einen "Freedom Day“, aber einen ganz anderen. Es geht darum, uns aus der Unfähigkeit zur Pandemiebekämpfung zu befreien. Ein Gastbeitrag.

Deutschland lagert ein Berg an Impfdosen – die aber kaum mehr nachgefragt werden. In wenigen Wochen verfallen die ersten. Kann er sie noch verimpfen?

Wegen steigender Zahlen wollten einige Länder die Corona-Regeln bis Mai verlängern – doch der Minister lehnt Verhandlungen ab.

Der Beschluss des Bundes, die Corona-Regeln weitgehend zu lockern, stößt vielen Landesregierungen sauer auf. Sie fordern Klarheit zu künftigen Maßnahmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster