
Kräfte von Polizei, Feuerwehr und Robert-Koch-Institut sind in der Nacht nach Grunewald ausgerückt. Der Verdacht: Eine Person könnte in Gefahr sein.

Kräfte von Polizei, Feuerwehr und Robert-Koch-Institut sind in der Nacht nach Grunewald ausgerückt. Der Verdacht: Eine Person könnte in Gefahr sein.

Aktuell fallen die Infektionszahlen, Lauterbach erwartet im Herbst aber wieder eine Steigerung. Die neue Impfkampagne könne „zeitnah“ starten.

Bis Montag sollen die Impfstellen in Berlin jeweils 60 zusätzliche Dosen für die Immunisierung gegen Affenpocken erhalten. Der Bedarf ist aber deutlich höher.

Bis Montag sollen die Impfstellen jeweils 60 zusätzliche Dosen erhalten. Der Bedarf ist deutlich höher.

Bisher gibt es nur drei Dutzend bekannte Fälle. Doch das neue Henipavirus bestätigt die Warnungen vor möglichen immer neuen Zoonosen.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft findet die vorgesehenen Ausnahmen für Geimpfte „völlig unpraktikabel“. Der Bundesgesundheitsminister widerspricht.

Bund und Länder wollen möglichst einheitlich in den Corona-Herbst gehen. Absehbar ist bereits jetzt, dass in Deutschland wohl wieder mehr Maske getragen wird.

Die Infektion des Mädchens ist die erste nachgewiesene Infektion eines Kindes in Deutschland. Dem RKI zufolge gibt es nur sieben weibliche Affenpocken-Fälle.

Die Corona-Inzidenz sinkt vor den Beratungen der Gesundheitsminister weiter. Zum Entwurf des Infektionsschutzgesetzes deutet sich großer Diskussionsbedarf an.

Keime, die es warm mögen, sind auf dem Vormarsch. Ihre Überträger auch. Wie groß sind die Risiken tatsächlich?

Der Klimawandel führe zu einer Ausdehnung der Lebensräume von Mücken- und Zeckenarten, so Wieler. Daher müsse man sich auf neue Krankheiten einstellen.

In den USA wurde wegen der Affenpocken der Gesundheitsnotstand ausgerufen. Wie bedrohlich ist die Entwicklung? Und wie wird das Virus übertragen?

Die Stiko empfiehlt die vierte Impfung für Über-70-Jährige. Nun spricht sich der Gesundheitsminister für umfangreichere Angaben aus.

Lauterbach, der vierfach geimpft ist, wurde am Donnerstagabend positiv getestet. Das RKI gab die Sieben-Tage-Inzidenz am Freitagmorgen mit rund 430 an.

Der Infektionsdruck und die damit verbundene Belastung des Gesundheitssystems bleibe hoch, berichtet das RKI. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt nun bei rund 430.

Die Frustration unter Betroffenen ist groß: Erst lief die MPX-Impfkampagne in Berlin schleppend an, nun fehlen Dosen. Hinzu kommen Sorgen wegen nötiger Zweitimpfungen.

Bislang waren nur Affenpocken-Ansteckungen bei Erwachsenen bekannt. Die infizierten Jugendlichen sollen 15 und 17 Jahre alt sein, berichtet der „Spiegel“.

Deutschland bleibt das mit am stärksten betroffene Land in der Epidemie. Verbände sehen die Bundesregierung in der Pflicht zum Handeln.

Die Sieben-Tage-Inzidenz ist im Wochenvergleich leicht gesunken. Das RKI mahnt trotzdem und rechnet perspektivisch auch wieder mit steigenden Todeszahlen.

Experten schätzen die aktuelle Dunkelziffer auf zwei bis zweieinhalbmal so groß wie die Inzidenz. Was kommt nach dem Sommer auf uns zu?

Ein bereits vorhandener Impfstoff gegen Menschenpocken soll nun auch gegen Affenpocken eingesetzt werden. Nach der EMA stimme nun die EU-Kommission zu.

Der Gesundheitsminister hatte zuletzt immer wieder Differenzen mit der Stiko. Jetzt soll die Kommunikation vereinheitlicht werden – mit Hilfe von externen Experten.

An der Uniklinik Dresden koordiniert Jakob Armann mehrere Surveys zu Corona bei Kindern. Im Interview spricht er über die aktuellen Zahlen und beklagt eine verzerrte Risikowahrnehmung, wenn es um Corona-Folgen für Kinder und Jugendliche geht.

Der Bundesgesundheitsminister will, dass noch vor dem Herbst taugliche Corona-Maßnahmen beschlossen werden. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 730.

Das Robert Koch-Institut hat den Antikörperstatus von 11.000 Menschen analysiert. Damit wissen die Forscher jetzt auch, wie verlässlich die Pandemie-Daten sind.

Ab wann gilt eine Hitzewarnung? Was ist die „gefühlte Temperatur“? Und warum dient ausgerechnet ein „Michel“ als Berechnungsgrundlage?

Eine Million Arztbesuche pro Woche wegen akuter Atemwegserkrankungen gibt es aktuell deutschlandweit. Nach zwei Jahren Pandemie: Ist der Mensch gegenüber Erregern empfindlicher geworden?

Alle Bundesländer haben inzwischen Affenpocken-Erkrankungen gemeldet. Allein in Berlin gab es aber bereits mehr als 1.000 Fälle.

Muss ich dem Chef verraten, wohin ich reise? Was passiert, wenn ich mich dort infiziere? Arbeitsrechtsexperte Dietmar Müller-Boruttau klärt auf.

Seit März wird Potsdams Abwasser auf das Coronavirus untersucht. Ergebnisse soll es ab Herbst geben - noch ist unklar, inwiefern sie auch veröffentlicht werden.

In lauwarmem Wasser fühlen sich Legionellen besonders wohl. Treten sie massenhaft auf, droht Gefahr. Trotzdem lässt sich auch beim Warmwasser Energie sparen.

Der Bundesjustizminister kritisiert zudem Gesundheitsminister Lauterbach für dessen Aussagen zur zweiten Booster-Impfung. Der wiederum verteidigt sich.

Für wen ist die zweite Booster-Impfung sinnvoll? In Berlin werden auch Jüngere versorgt, es gibt unterschiedliche Empfehlungen – und individuelle Entscheidungen.

Viele Fachleute halten sich mit einer klaren Empfehlung zur Viertimpfung für alle Erwachsenen zurück. Die Sorge: Was, wenn die nächste Corona-Welle heftiger ausfällt und die jetzt aufgebaute Immunität bis dahin nachlässt?

Der Minister geht über die EU-Empfehlungen hinaus. Stiko-Chef Mertens sagt dagegen, er kenne keine Daten, die das rechtfertigten.

Berlin ist Affenpocken-Hotspot. Nun wurden die ersten Spritzen gegen das Virus verabreicht. Der Gesundheitsminister fordert, dass die Stadt mehr Dosen bekommt.

Die meisten MPXV-Infizierten sind gut ambulant behandelbar. Doch manche müssen mit starken Beschwerden in die Klinik. Der Infektiologe Hartmut Stocker erklärt, warum.

Vor allem im Südwesten Deutschlands soll es diese Woche sehr heiß werden. Das bringt auch gesundheitliche Gefahren mit sich.

Es ist zurzeit eines der häufigsten Gesprächsthemen: Viele Leute im eigenen Umfeld sind angeschlagen oder krank. Erkältungen gehen rum in Deutschland.

TU-Modellierer berechnen eine moderate Covid-Sommerwelle. Neue Varianten könnten die Lage aber schon bald drastisch ändern. Eine Maßnahme würde die Kurve besonders abflachen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster