
Hohe Inzidenz, wenig Booster-Impfungen und immer mehr Durchbrüche: Die vierte Corona-Welle hat Deutschland voll erfasst. Wie kann die Politik nun gegensteuern?

Hohe Inzidenz, wenig Booster-Impfungen und immer mehr Durchbrüche: Die vierte Corona-Welle hat Deutschland voll erfasst. Wie kann die Politik nun gegensteuern?

Experten fordern eine große Booster-Kampagne für Auffrischimpfungen. Ob es bald ein Spitzentreffen der Politiker von Bund und Ländern zur Lage gibt, ist unklar.

Das kommunale Krankenhaus sieht Patienten ausreichend geschützt. Mitarbeitende müssen sich bis zu dreimal die Woche auf das Coronavirus testen lassen.

Bundesgesundheitsminister Spahn dringt auf Auffrischungsimpfungen unabhängig vom Alter. Berlins Gesundheitssenatorin Kalayci sagt: Die sind schon möglich.

Testpflicht für alle, Kontaktbeschränkungen, Verbot großer Veranstaltungen – Berlin will schärfere Corona-Maßnahmen, wartet aber noch auf den Bund.

Überall Nöte im Süden von Spandau: Stau ohne Ende, gelangweilte Jugend, fehlende Angebote für Senioren - aber es gibt auch gute News! Ein Interview.

Die Ampel-Partner wollen eine unabhängige Seuchenschutzbehörde aufbauen. Das könnte Folgen haben – für das Robert-Koch-Institut und seinen Chef

Zu wenige Booster-Impfungen, Tote in Heimen: Wieder werden Vorwürfe laut, die Bundesregierung habe den Sommer verschlafen. Wo es hakt - ein Überblick.

Auch weil der Leichtsinn um sich greift - Anne Will lud trotz des internationalen Gipfel-Marathons der G 20 zum bundesweit akuten Thema Corona ein.

Seit Ende September sind die meisten Corona-Impfzentren geschlossen. Für Booster-Impfungen könnten sie bundesweit demnächst wieder öffnen.

Ältere Bürger sollen mit Auffrischimpfungen rasch gegen Impfdurchbrüche geschützt werden. Die Bundesregierung will sich dazu mit den Ländern beraten.

Dass eine dritte Spritze für Ältere und Risikogruppen wichtig ist, darüber sind sich die Experten einig. Spahn empfiehlt sie für alle – und erhält Widerspruch.

Bayern-Star Joshua Kimmich hat mit seiner Impfskepsis viel Empörung ausgelöst. Bundestagspräsidentin Bas aber sieht einen Nutzen.

Es stimme sie „sehr traurig“, dass viele über 60 noch nicht gegen Corona geimpft seien, sagt Merkel. Der Ärztepräsident will strengere Auflagen für Ungeimpfte.

Vielleicht war es ein Fehler, kostenlose Tests abzuschaffen. Denn inzwischen wissen wir: Gegen Corona hilft Impfen allein nicht. Ein Kommentar.

Die Fallzahlen steigen schnell, schneller als im Herbst 2020. Immer mehr Covid-19-Patienten landen auf den Intensivstationen. Unnötigerweise, so das RKI.

Die Politik baut Schutzmaßnahmen ab, Coronavirus-Infektionen nehmen zu. Droht ein gefährlicher Winter – und was kann dagegen getan werden?

Zur Eindämmung der Pandemie ist es eine hohe Impfquote nötig. Aber Ungeimpfte wollen nicht von ihrer Einstellung abrücken, belegt eine Forsa-Erhebung.

Für die jüngsten US-Kinder könnte es schon bald eine Corona-Impfkampagne geben. Die Stiko betrachtet solche ein Entscheidung für deutsche Kinder skeptisch.

Virologin Sandra Ciesek bereiten der Anstieg von Corona-Neuinfektionen und der Belegung auf Intensivstationen Sorge. Die Lage sollte nicht unterschätzt werden.

Eine dritte Impfung empfiehlt die Impfkommission Stiko bisher nur für Über-70-Jährige. Experten halten sie aber auch in anderen Altersgruppen für sinnvoll.

Berlins Grundschüler sitzen derzeit ohne Maskenpflicht im Unterricht. Kann das so weitergehen? Ein Pro und Contra.

Die Corona-Infektionszahlen steigen, die Rufe nach einer Kampagne für Drittimpfungen werden lauter. Haus- und Kassenärzte sehen sich gegenseitig verantwortlich.

Das märkische Bildungsministerium verteidigt die fehlende Maskenpflicht an Grundschulen - und arbeitet noch immer an Vorhaben für etwas sichereren Unterricht. Die Inzidenz in Potsdam verharrt weiter über 100 - das hat Folgen.

Vor einer Woche lag die Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland bei 74,4. Nun steigt der Wert auf 110. Ein Landkreis überschreitet die 500er-Marke.

Der Wert hat sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt. Das könnte Auswirkungen auf Modellprojekte haben.

Immer mehr Babys müssen wegen Atemwegsinfekten stationär behandelt werden. Doch in den Kinderkliniken in Berlin und Brandenburg fehlt Pflegepersonal.

Woher kommt die Zuversicht, dass diesen Winter alles besser wird als im letzten? Die Politik läuft mit offenen Augen in die nächste Corona-Krise. Ein Kommentar.

Die Corona-Inzidenz steigt, ebenso die Zahl der Impfdurchbrüche. Wie gefährlich ist das – und was kann dagegen getan werden?

Die Zahl der Sars-CoV-2-Ansteckungen steigt. Die Lage in Berlins Kliniken ist zwar nicht so angespannt wie im Herbst 2020 – doch es droht eine Influenza-Welle.

Die Hamburger Politologin Elvira Rosert ist eine entschiedene Verfechterin eines strengen Infektionsschutzes auch in den Schulen. Die steigenden Inzidenzen alarmieren sie.

Beginnt die vierte Corona-Welle jetzt so richtig? Ja, sagt das RKI. Wie die Lage auf den Intensivstationen aussieht und wie Impfdurchbrüche einzuordnen sind.

Niedrige Impfquoten in vielen Ländern der Erde gefährden auch Deutschland. Die Gründe sind vielfältig. Und die Zeit drängt.

Brandenburg hat im Sommer eine landesweite Werbekampagne zum Corona-Schutz gestartet, doch die Impfquote liegt immer noch deutlich unter der Zielmarke.

Der Gesundheitsminister will den Corona-Notstand auslaufen lassen. Beschränkungen sind dann Sache von Ländern und Kommunen. Rückt damit der „Freedom Day“ näher – oder steigt die Infektionsgefahr?

Im März 2020 hatte der Bundestag eine „epidemische Lage nationaler Tragweite“ festgestellt. Seitdem wurde diese Corona-Notlage mehrfach verlängert.

Erst ist ein Kind in der Klasse infiziert, dann acht. Das Gesundheitsamt überlastet. Was tun? Ein Erfahrungsbericht einer Berliner Mutter.

Im Herbst erwartet RKI-Chef Wieler eine Zunahme bei den Coronainfektionen. Die Schwere einer solchen Welle sei aber kaum vorhersagbar.

In der TV-Sendung sind Differenzen zwischen dem Schauspieler und dem Politiker unverkennbar. Insbesondere die Frage nach einer Öffnungsstrategie ist umstritten.

Im Interview erklärt Martin Terhardt Details zur Covid-Impfung für unter Zwölfjährige, welche Gruppe ihm die größten Sorgen bereitet – und spricht über gesellschaftlichen und politischen Druck.
öffnet in neuem Tab oder Fenster