
Was waren die größten Leistungen von Magnus Hirschfeld? Ein Gespräch mit Manfred Herzer-Wigglesworth, einem der Forscher, die den legendären Sexualwissenschaftler zurück ins öffentliche Gedächtnis holten.
Was waren die größten Leistungen von Magnus Hirschfeld? Ein Gespräch mit Manfred Herzer-Wigglesworth, einem der Forscher, die den legendären Sexualwissenschaftler zurück ins öffentliche Gedächtnis holten.
Auf den Spuren von Jean Genet: Der Shootingstar der jungen Quebecer Literatur verknüpft schwule Liebe und politisches Engagement.
Immer mehr junge Frauen berichten in sozialen Medien, dass sie sich nicht mehr unbeschwert fühlen, wenn sie Männer kennenlernen. Wie geht man mit dieser Angst um?
Viele Frauen denken, sie müssten ihrem Partner zuliebe öfter Sex wollen. Aber wie finden sie wirklich Erfüllung? Ein Gespräch über Begehren und Verführung in Beziehungen.
Eigentlich wollte Basti Fährmann nur seinen Freund vom Flughafen abholen und nach Hause fahren. Als sich das Pärchen auf der Rückbank küsste, eskalierte die Situation.
Ungarn droht Teilnehmenden von Pride-Veranstaltungen künftig mit hohen Geldstrafen und polizeilicher Erfassung. Experten sehen darin den Versuch, grundlegende Rechte noch weiter zu begrenzen.
Die Gynäkologin Marion Kiechle hat ein Buch über Männergesundheit geschrieben, das sich an Frauen richtet. Denn diese seien die Gesundheitsministerinnen in der Familie, die ihre Männer zur Vorsorge schickten.
Die US-amerikanische Indie-Musikerin Lucy Dacus veröffentlicht ihr viertes Album „Forever is a Feeling“. Ein Gespräch über intime Texte, Queerness und Überraschungen.
Erstmals findet in Berlin eine Konferenz zu Chemsex statt. Der Therapeut Martin Viehweger erklärt, wer dafür besonders empfänglich und wie wieder ein gesundes Verhältnis zur eigenen Sexualität möglich ist.
Ein internationales Forschungsteam wollte den Einlass in Berliner Techno-Clubs entschlüsseln. Das Ergebnis ist geheimnisvoll wie die Türsteher, hat aber immerhin eine gute Nachricht für alle Abgewiesenen.
Seit Jahren arbeitet Kevin als Callboy. In dieser Zeit hat er einiges gelernt: was Frauen wollen, was Männer falsch machen – und was der Schlüssel zu richtig gutem Sex ist.
Der Star-Koch und Restaurantbetreiber über seine Jugend in Berlin und darüber, wie jeder Einzelne seinen Beitrag leisten kann und sollte.
Die rechtspopulistische Orban-Regierung verschärft ihren Kampf gegen nicht heterosexuelle Lebensformen. Im Fokus stehen nun Pride-Paraden. Erneut wird dabei mit Kinderschutz argumentiert.
Viele Frauen wissen gar nicht so genau, was sie im Bett wollen. Gynäkologin Dorothee Biener gibt Tipps, wie sie es herausfinden – und was sie sagen müssen, um es zu bekommen.
Die queere Community fordert, ihre Rechte im Grundgesetz zu verankern. Berlins Regierungschef Kai Wegner fährt bei dem Thema nun zweigleisig.
Gynäkologin Nicole Mattern über den Trend, die Pille abzusetzen, die Frage, wann Frauen am leistungsfähigsten sind, und die Utopie, einen fremden Mann nach einem Tampon fragen zu können.
Für viele klingen Spielarten aus der BDSM- und Fetischszene abseitig. Dabei können sich auch „normale“ Paare aus dieser Community einiges abschauen, wie eine Sexualtherapeutin erklärt.
Als das Leben begann, gab es nur ein Geschlecht. Mutterzellen brachten Tochterzellen hervor, Milliarden Jahre. Dann erfand die Evolution das Männliche, ein fragiles Konstrukt.
Auf Anordnung von Präsident Trump sollen alle Menschen das US-Militär verlassen, die ihre Transidentität offen leben wollen. Das Pentagon bekräftigt dies nun mit einer umstrittenen Weisung.
Sie wusste immer, dass ihm körperliche Nähe nicht so wichtig ist wie ihr. Sabrina liebt das gemeinsame Leben mit Tobi – doch die Intimität fehlt ihr. Irgendwann muss sie sich entscheiden.
Wenn der Mann nicht mehr arbeitet, kann das zur Belastung für die Beziehung werden. Vor allem für Frauen, die noch berufstätig sind. Was kann man tun?
Wenn zwischen dem ersten Treffen und dem ersten Mal dreizehn Jahre liegen, bleibt genug Zeit, um sich den Sex ziemlich genau auszumalen. Ist das gut – oder schlecht? Unsere Autorin hat es ausprobiert.
Mit dem Jugendpräventionsteam der Aids-Hilfe hat der Landesschülerrat eine Kampagne für sexuelle Aufklärung ins Leben gerufen. An Schulen kam das Thema bisher oft zu kurz.
Damit Timothée Chalamet nicht stolpert, rackern sich andere ab. Die Geheimnisse des Kinos liegen unterm Pflaster. Unser Autor hat die ersten entdeckt.
Hatun Sürücü wurde vor 20 Jahren von ihrem Bruder in Berlin erschossen. Was hat sich seither geändert? Rapperin und Migrationsforscherin Reyhan Şahin über den Umgang mit Femiziden.
Vor 50 Jahren endete das strikte Pornografie-Verbot in der BRD. Doch auch vorher hatten die Deutschen schon ihre Wege, die staatliche Zensur zu umgehen.
Daniela Rüther hat ein Buch über die widersprüchliche Sexualmoral der AfD geschrieben. Wie die Partei mit Fortpflanzung gegen Migration vorgehen will und warum sie den Kampf gegen das Gendern anderen überlässt.
Dass eine Rechtsextremistin das neue Selbstbestimmungsgesetz nutzt, gilt vielen als Beleg für ein politisches Versagen. Dabei belegt der Fall nur eines: Für eine wie sie ist das Gesetz nicht gedacht.
Thailand ist schon längst eines der beliebtesten Reiseziele queerer Touristen - nun dürfen sie auch in dem Traumland heiraten. Gleich zu Beginn soll ein Weltrekord aufgestellt werden.
Der belgische Regisseur Anthony Schatteman erzählt in seinem Debütspielfilm von einem Jungen, der sich in seinen Mitschüler verliebt. „Young Hearts“ ist liebevoll und ermutigend inszeniert.
Vielleicht wollte die ARD mit diesem Beitrag ihr Programm verjüngen. Stattdessen wirkt es, als habe sie ihren Kurs verloren. Und Felix Lobrecht seinen ebenfalls. Eine Kritik.
Die Sexualtherapeutin Anica Plaßmann hilft Paaren, die lange nicht miteinander geschlafen haben – und lebte auch selbst mehrere Jahre abstinent. Was sie dabei gelernt hat, verrät sie hier.
2025 bekommen alle gesetzlich Versicherten eine elektronische Patientenakte, wenn sie nicht widersprechen. Als Mensch mit HIV ist es mir ein besonderes Anliegen, die Kontrolle über meine Gesundheitsdaten zu behalten. Deshalb sage ich: ohne mich.
Glöckchen, Masken und ein Riesenphallus: Für den globalen Norden ist Queerness in Südostasien eine Blackbox. Die Ausstellung „Young Birds from Strange Mountains“ im Schwulen Museum in Berlin schließt Wissenslücken.
Das Berghain ist einer der sagenumwobensten Orte Berlins. Zum 20-jährigen Jubiläum des Clubs erzählen Berliner, warum sie ihre Wochenenden dort verbringen.
Obwohl dem verurteilten Mann Kontakte zu Kindern verboten sind, wendete er sich im Internet an Mädchen. Sie suchen nach einer Reitbeteiligung. Ihm ging es um obszöne Nachrichten und intime Fotos.
Dreißig Jahre alt, und was nun? „Dieses Gefühl, dass die Zeit, etwas zu tun, vorbei ist“ zeigt Szenen aus dem Leben einer New Yorkerin auf der Suche nach sich selbst.
Thema Liebe am Theater in Kreuzberg: Das Publikum nimmt am Speed-Dating teil, bis Liebesroboter „Harmony“ ihre Vaginen herumreicht und es Wein umsonst gibt. Über ein besonderes Erlebnis.
Lehrinhalte an öffentlichen Schulen sind in den USA ein zentrales Thema der konservativen Rhetorik. „Man bringt unseren Kindern bei, ihr eigenes Land zu hassen“, wettert Trump. Das soll sich ändern.
Wir haben die Krankheit im Griff, doch das Stigma nicht. Niemand sollte sich schämen müssen für eine HIV-Infektion, deren größte Gefahr hierzulande in den Köpfen anderer liegt. Ein Gastbeitrag zum Weltaidstag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster