
Der Achter der Frauen hat die Olympiaqualifikation verpasst – nur sieben deutsche Boote sind in Japan dabei
Der Achter der Frauen hat die Olympiaqualifikation verpasst – nur sieben deutsche Boote sind in Japan dabei
Michael Wickert ist Experte für Fischwirtschaft, Angeln und Räuchern. Ein Gespräch über Lachse in Megafarmen, Forellen aus Brandenburg und warum wir mehr Schwarzmundgrundeln essen sollten.
Bei 60 Prozent der Bevölkerung hat sich das Schlafverhalten in der Pandemie verschlechtert, sagt Schlafforscher Alfred Wiater. Aber es gibt Tricks gegen Schlafstörungen.
Keine Lust mehr auf Spazierengehen? Nun kommt endlich der Frühling: Tipps aus der Redaktion für coronakonformen Freizeitspaß im Freien.
Reinhard Büchsel ist Internist in Berlin. Er sieht in den Pandemie-Einschränkungen die große Chance für den Wandel des Lebensstils zugunsten der Gesundheit.
Sonst spielen Stefan Dettl und die Band La Brass Banda Blasmusikpop. Jetzt werden sie meditativ. Was haben Yoga und Brass gemeinsam?
Lange war sie auf der Suche nach ihrem Platz im Leben, machte eine Yoga-Ausbildung, lernte Hebräisch. Der Nachruf auf eine, die schließlich angekommen schien
Immer auf Tour und am liebsten in der Tram: Keine andere Künstlerin beschreibt Berlin so treffend und so scharf wie Annett Gröschner.
Experten geben Tipps, wie man umweltschonend die eigene Wohnung zum Glänzen bringt. Die Bewegung ist auch ein guter Ersatz fürs Fitnessstudio.
Er lieferte sich Kopf-an-Kopf-Rennen bei 44 Grad, startete 17-mal bei der Tour de France und beendete seine Karriere mit einem Weltrekord. Ein Treffen im Grunewald.
Ab 50 Jahren baut der Körper ab. Besonders deshalb ist regelmäßige Bewegung wichtig. Der Orthopäde Thorsten Dolla beantwortet im Interview, was man dabei beachten sollte.
Die neuen Berliner Coronaregeln verbieten nach 21 Uhr Kontakte. Das geht zu weit. Wir Singles sind auch noch da, vergesst uns nicht! Ein Aufschrei.
Welchen Sport sollten Kinder in der Pandemie treiben? Was hilft, was schadet eher? Eine Kinderärztin antwortet.
Vor einem Jahr war die erste Demo von Corona-Skeptikern. Unser Reporter hat die Proteste seither begleitet und schildert seine Erlebnisse.
Das Coronavirus tötet. Aber belastet der Lockdown Menschen so sehr, dass sie sterben wollen? Die Eltern von Daniel Janfeldt glauben: ja. Eine Spurensuche.
Yoga-Lehrerin Elizabeth Brass spricht über pandemiebedingte Sorgen in der Branche, Querdenker in der Szene und über die Vorzüge einer speziellen Yoga-Tradition.
Baba Ramdev steht in Indien für Spiritualität – und einen Milliardenkonzern. Damit hat er großes vor. Und schlägt nationalistische Töne an. Ein Besuch.
Musik malen: Alvaro Barrington über Hiphop und Matisse, seine Erfahrungen als Jugendlicher in New York und das Phänomen NFT.
Sie glauben an die Energie der Kristalle, verkaufen Kräuter und magische Rituale. Um die 3.000 Frauen in der Stadt verstehen sich als Hexe. Die Nachfrage steigt.
Im Lockdown ist Laufen Lifestyle. Wir zeigen die besten Hosen, Shirts und Jacken für sportliche Ansprüche – und modische.
Wie intensiv, auf welchem Untergrund und mit welchen Schuhen sollte man joggen? Antworten für Anfänger und Fortgeschrittene – von einem, der es wissen muss.
Die in der Coronakrise leidenden sogenannten Mischbetriebe könnten Geld aus dem Härtefonds bekommen. Nach dem PNN-Bericht meldeten sich weitere Betroffene.
In der Corona-Zeit werden plötzlich völlig neue Sachen und Rituale wichtig. Leserinnen und Leser verraten, welche Pandemie-Dinge ihnen jetzt Kraft geben.
Model Charlotte Kuhrt setzt sich für Bodypositivity ein. Dafür musste sie sich erst selbst finden. Ab März startet ihr Podcast „Fette Gedanken“.
Sie wollen mit einer Fastenzeit beginnen, wissen aber nicht, wie? Wir stellen Ihnen die wichtigsten Methoden vor und zeigen, wie man das Hungern am leichtesten durchhält.
Von intensiven Orgasmen bis zu Elvis' Hüftschwung: Folge 21 der völlig unzensierten Sprechstunde mit Dr. Mandy Mangler.
Wo Berliner Foodies Essen abholen oder bestellen. Autorin und Käseexpertin Ursula Heinzelmann über ihre Favoriten in und um Mitte.
Einreisende müssen ihr Quarantäne-Hotel selbst bezahlen, innerhalb des Landes gelten unterschiedliche Corona-Regeln. Ein Erfahrungsbericht aus Thailand.
Die Torhüterin vom Arsenal WFC hat einen steilen Weg hinter sich und spielte schon für den FC Bayern. In der Premier League sei das Niveau aber höher, sagt sie.
Beten ist nicht alles. Bei den Emojis klafft eine gravierende Lücke, die geschlossen werden sollte. Ein Zwischenruf.
Der Sportunterricht bereitet vielen SchülerInnen Angst und Schrecken. Das hat einen einfachen Grund. Den gilt es schnell zu beheben. Ein Kommentar.
Für Polinnen, die eine Schwangerschaft beenden wollen, ist Deutschland oft die letzte Möglichkeit. Durch die Pandemie ist sie vielen genommen.
Seit Montag läuft der virtuelle Studienbetrieb wieder - und der Unisport. Aber dort ist alles anders als sonst. Gerade für Studienanfänger ist die Situation extrem belastend.
Die eine betreibt ein Yoga-Studio, die andere ein Reisebüro: Beide Unternehmerinnen hatten im Sommer erstmals Staatshilfen beantragt. Wie geht es ihnen heute?
Es wurde weniger gefeiert und geknallt - trotzdem gab es einzelne Exzesse. Ein Streifzug durch die Stadt.
2020 war hart, aber es war auch das Jahr, in dem wir unser Spektrum erweitert haben. Das wird uns 2021 helfen.
Es ist schwer, für 2020 versöhnliche Worte zu finden. Dennoch hat uns das Jahr vieles gelehrt. Eine Bilanz.
Die allermeisten Menschen haben sich die Zeit in diesem Jahr anders vertrieben als gewöhnlich. Das zeigt dieser Rückblick in Produkten.
Yoga erlebt einen Boom – und wird dabei immer kommerzieller. Ein Interview über kulturelle Aneignung, Geldmacherei und die Ignoranz westlicher Kursteilnehmer.
Elisabeth Grochtmann leitet seit 20 Jahren eine Kurklinik für Mütter an der Ostsee. Im Interview erzählt sie, welche gesundheitlichen Folgen der erste Lockdown für viele Frauen hatte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster