
Die Zahl der Bürger, die sich durch eigenes Verhalten bessere Gesundheit erhoffen, ist deutlich gesunken. Experten beunruhigt das.
Die Zahl der Bürger, die sich durch eigenes Verhalten bessere Gesundheit erhoffen, ist deutlich gesunken. Experten beunruhigt das.
Das Klinikum Niederlausitz hat Schwierigkeiten, seine Covid-Patienten zu versorgen. Nun wendet es sich an die Öffentlichkeit – und bekommt viel Unterstützung.
Plastik gegen Reis - die Balinesen versuchen, mit kreativen Projekten die wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise zu lindern.
Unser Kolumnist lässt sein Rad im Winter auch schon mal stehen. Dann ist Kreativität gefragt. Doch die Alternativen sind nicht wirklich prickelnd.
Nach der Wiedereröffnung der Buchhandlungen in Frankreich bekommt Hervé Le Tellier für seinen Roman „L’anomalie“ den Prix Goncourt.
Nominiert für den Reporterpreis 2020: Als Pokerspielerin zeigt sie Gegnern nie den Hals. Liv Boeree über Hollywoods Hinterzimmer und was unsere Matheschwäche für die Pandemie bedeutet.
Ist es der Meniskus? Das Sprunggelenk? Unser Autor hält sich für einen sportlichen Typen. Bis die Orthopädin ihn eines Besseren belehrt.
Einsam und unausgeglichen: Auch unter Studierenden verschlimmert die Pandemie depressive Verstimmungen. Ein digitales Festival soll helfen.
Josephine Bonsu spielt gerne beim 1. FC Union, wünscht sich aber auch von Seiten ihres Klubs mehr Anerkennung für das Frauen-Team
Einst kam er mit Handgepäck voller Ananas aus dem Ausland zurück in die DDR. Heute führt Micha Schimmer mit Michaela Seidler ein Sportstudio in Charlottenburg – und schrieb mit ihr ein Buch über sein Leben.
Stadtbewohner sind bequem, vergesslich und haben nie Zeit. Einem gelungenen Miteinander steht das häufig im Weg. Wien, Zürich und Kopenhagen zeigen, wie man damit umgeht.
Sport nach der Schwangerschaft ist ratsam. Aus gesundheitlichen und auch aus ästhetischen Gründen. Aber welche Übungen sind am besten?
US-Wahl, Corona, Impfstoff: Unsere Geduld wird in jeder Hinsicht strapaziert. Über eine unbeliebte Tugend.
Personal-Trainerin Michaela Seidler über die Erfahrungen des Frühjahrs-Lockdowns und den Unterschied zum aktuellen Stillstand.
Berlin fährt runter – und das im Herbst. Wir haben Tipps für Sie gesammelt, mit denen Sie den November ohne Blues, dafür aber mit guter Laune überstehen.
Schwedische Wohntürme "Norra Tornen" bekommen internationalen Hochhauspreis
Wagner-Oper und Schlaf-Kalender: Der Psychiater Ulrich Hegerl weiß, wie man diesen Herbst mental gesund überstehen kann – trotz Lockdown und Dunkelheit.
Mediziner Günter Niessen über die heilende Wirkung von Yoga, welche Verletzungen man sich dabei zuziehen kann und woran man einen guten Lehrer erkennt.
Fitnessstudios werden von vielen Frauen besucht. Doch weil sie dort immer wieder belästigt werden, haben sich neue Gyms am Markt etabliert.
Ihr Buch heißt "Mein Umweg zum Glück". Darin berichtet sie von ihrer Erkrankung, deren Symptom Magersucht sie mit 16 Jahren bekam.
In Deutschland sollen neue flächendeckende Schließungen unbedingt vermieden werden. Wie andere vom Virus stark betroffene Länder agieren. Ein Überblick.
Endlich läuft der Kulturbetrieb wieder an. Aber die Verunsicherung ist groß und das Publikum zögert. Der Versuch einer Ursachenforschung.
Weit mehr als jeder zweite Beschäftigte in Deutschland ist ein Dauersitzer. Krankheiten sind da vorprogrammmiert. Wie man sich schützen kann.
Quidditch und Bier-Yoga gibt's schon – jetzt wird Minigolf mit Frisbeescheiben gespielt: Beim Discgolf kann jeder mitmachen, einfach ist es trotzdem nicht.
Abtanzen in ferner Zukunft: Die Julia Stoschek Collection zeigt Filme des Kanadiers Jeremy Shaw, in denen es um transzendentale Erfahrungen geht.
Guyana hatte die höchste Selbstmordrate der Welt. Neue Kampagnen in dem südamerikanischen Land helfen vor allem Frauen - sie sind offener für Hilfe.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Nachrichten, Infos und Terminen für Samstag und Sonntag.
Vom Gemeindesaal zum vibrierenden Zentrum Potsdamer Musiklebens: Der Nikolaisaal wird 20. Die Gründungsdirektorin Andrea Palent und der neue Programmdirektor Michael Dühn sprechen über Herkunft und Zukunft des Konzertsaals - und die gegenwärtige Pandemie.
Unternehmen verkleinern ihre Büros. Großstadtbewohner ziehen ins Umland. Das dauerhafte Homeoffice könnte die Art, wie gelebt wird, sehr verändern.
Unsere Autorin hat während des Lockdowns viele Läden unterstützt - jetzt feiert sie beim Einlösen ein vorzeitiges Weihnachten.
In bester Lage, gleich neben prestigeträchtigen Bauprojekten, haben sich Überlebenskünstler ein Refugium geschaffen. Der Bezirk duldet sie.
Die eine macht das Privileg eines Mittagsschlafs frisch, die andere hält die Pennpause für das Symptom der entgrenzten Arbeitswelt. Ein Pro & Contra
Der Bornimer Bürgerverein und der Sportverein Bornimer SC betreiben von nun an gemeinsam die ehemalige Schule an der Potsdamer Straße.
Chaos, Plünderungen und Verletzte, Abschottung als letztes Mittel: Was ist los in Chicago, der drittgrößten Stadt der USA?
Roman Mörner arbeitet, wo sich andere entspannen - mit seinem Coffeebike auf der Startbahn des stillgelegten Flughafens. Start unserer neuen Serie „Berliner Leben”.
Ab auf das Board, dann der untergehenden Sonne entgegen: Beim Stand-up-Paddling sind die laute Stadt und der Bürostress ganz weit weg.
Hygieneregeln wurden ignoriert und Neonazi-Symbole offen zur Schau getragen – die Polizei griff nicht ein. Warum? Antworten nach der Corona-Großdemo.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für das Wochenende
Eine Ökonomin aus Neukölln folgt ihrem Herzenswunsch: Sie kündigt und gründet ihr eigenes Business als Energie-Heilerin.
Außerdem: Testpflicht für Rückkehrer aus Risikogebieten und zwei vorläufige Festnahmen im Fall der „NSU 2.0“-Drohmails. Die Themen des Tages.
öffnet in neuem Tab oder Fenster