
Kathi Witt, Naturparadies, DDR-Ruinen und eine heimliche Berlin-Attraktion: Kleine Geschichten zum sechs Kilometer langen Bullengraben in Spandau.
Kathi Witt, Naturparadies, DDR-Ruinen und eine heimliche Berlin-Attraktion: Kleine Geschichten zum sechs Kilometer langen Bullengraben in Spandau.
Bis zu 50 mobile Impfteams schwärmen in diesen Tagen aus, um Senioren eine dritte Impfung zu verabreichen. Auftakt war am Mittwoch in einem Heim in Spandau.
Etliche Fahrradleichen blockieren den Parkplatz zwischen Einkaufszentrum und S-Bahnhof. Die "Spandau Arcaden" greifen jetzt durch.
An der „Schule ohne Grenzen“ lernen Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam. Der 16 Millionen Euro teure barrierefreie Neubau wurde durch Spenden finanziert.
Fabio de Masi hat seit Monaten vielen Fragen an Olaf Scholz. Die Fälle Wirecard und Warburg zeigen für ihn aber auch, wie die Politik weltweit hinterherhinkt.
In einer internen Studie nennt die Deutsche Bahn erstmals die Kosten für den Wiederaufbau. Vermutlich wird er aber deutlich teurer.
Die Prignitz ist eher für Hühnermast bekannt als für Quinoa-Bowls. Jetzt hat hier das „Ahead Burghotel“ eröffnet – mit Tofu-Ei und Ruhe. Ein Besuch.
Im Barberini läuft der Umbau zur Schau „Impressionismus in Russland“. Wir stellen Menschen vor, die daran beteiligt sind. Teil 6: Gästemanagement mit Dorothee Entrup und Angela Winkler.
Seit Jahrzehnten fasziniert uns Deutschen die Toskana. Wie bringen wir unseren Kindern diese Kulturlandschaft nahe? Unsere Autorin hat sich auf den Weg gemacht.
Die Satire „Der Masseur“ von Małgorzata Szumowska zielt auf das neureiche Polen. Ein Gespräch über verlorene Spiritualität und autoritäre Tendenzen im Nachbarland.
Der Herzschlag dieser Insel war eine Bassdrum. Dann kam Corona, Ibizas Partyleben musste pausieren. Ganz angenehm, finden einige. Sie wollen Wellness statt Disco.
Im Museum Barberini läuft der Umbau zur Schau "Impressionismus in Russland". Die PNN stellen Menschen vor, die daran beteiligt sind. Teil 3: Kunstvermittlung und Rahmenprogramm mit Achim Klapp, Andrea Schmidt und Julia Teller.
Der französische Comicautor Alfred erzählt in „Senso“ von einer unerwarteten Begegnung bei einer Hochzeitsfeier – eine Hommage an Nächte, die nicht enden wollen.
Das war überfällig: Als vorletztes Bundesland stärkt Berlin das Recht auf Bildung für wirklich alle. Was das bedeutet. Ein Gastbeitrag.
Julia Gräßer war in Frankfurt erfolgreich, doch glücklich wurde sie nicht. Dann fing sie noch einmal von vorne an und hat sich neu gefunden – als Yoga-Lehrerin in Kopenhagen
Mit „Re-Move Schloss“ kritisieren Kunstschaffende mit ihren Werken das neue Museum. Darunter: Arbeiten zu postkolonialem Tourismus und der Debatte um das Forum.
In der Münchener Maxvorstadt leben Oligarchen und Fußballstars – der Rest Bohème lässt sich ideal im Hotel genießen.
Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in der schönsten Landeshauptstadt der Welt. Heute: Dominique Raack.
Sie hatte lang genug im Haushalt ausgeholfen. Hausfrau zu werden, zu heiraten, kam nicht in Frage. Mit 52 wurde sie Yoga-Lehrerin.
Mit 13 gründet er eine Inklusionssendung
Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in Potsdam. Heute: Claudia Krönke
Die Fotokünstlerin und UdK-Studentin Annina Lingens macht sich zur Protagonistin ihrer Fotoserien. Doch die zweifache Mutter erlebt den Kunstmarkt als diskriminierend
Vor 40 Jahren wurde ein besetztes Gebäude in Kreuzberg zur „Schokofabrik“. Solidarisch, feministisch, fair - ein wagemutiges und erfolgreiches Projekt
Karl Lauterbach ist in der Pandemie ein gefragter Experte. Der SPD-Politiker hadert derzeit mit der eigenen Lebensführung – und würde gern Minister werden.
„Ciao“: Johanna Adorján hat einen Roman über das Feuilleton geschrieben. Ein Treffen mit gemeinsamer Zeitungslektüre.
Johanna Adorján schreibt in ihrem Roman „Ciao“ über Kulturjournalismus, Genderdebatten und Daueraufregung. Ein Treffen zur gemeinsamen Zeitungslektüre.
Die radikale Bewegung der Querdenker zerfällt, doch Experten geben keine Entwarnung. Denn die Folgen werden noch lange nachwirken.
Im Sommer haben die Berliner Museen viele Angebote für Kinder und Jugendliche. Oft können sie selbst etwas herstellen – vom Kompass bis zum Recycling-Roboter.
Ihre gefühligen Sprüche inspirieren Millionen – doch zu was eigentlich? Wie Instagrammer die Sehnsucht der Millennials nach Spiritualität ausnutzen
Kosmetika in Reisegrößen? Koffer aus Plastik? Praktisch, aber gut für die Umwelt ist das nicht. Acht Vorschläge, wie sich der ökologische Fußabdruck verringern lässt.
Bei der Vorführung von „Das Mädchen und die Spinne“ läuft einiges anders als auf früheren Berlinalen. Am Ende bleibt aber ein vertrautes Gefühl bei unserem Autor zurück.
Studien belegen: Eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung macht zufrieden und ausgeglichen. Hier lernen Sie Segeln, Nähen, Yoga und Bierbrauen.
Vier Jahre lag dieses Idyll brach: Jetzt wird das Freibad Tegel eröffnet. Hier spricht die Chefin zum Saisonstart - und die Chefs der Freibäder von Lübars und Heiligensee sind auch schon startklar.
Nach sieben Monaten Lockdown könnte es am Freitag wieder losgehen. Am Dienstag entscheidet der Senat. Zum Start gibt es Sonderangebote.
Ein Hausboot-Törn von Zehdenick bis zu den Uckermärkischen Seen zeigt Brandenburg von seiner wilden und romantischen Seite. Fast als wäre man in Kanada.
Polens legendäre Neonröhren sind zurück. Und dank ihnen das Gefühl der großen, weiten Welt. Eine Nacht mit Sashimi und Sake in Robert De Niros neuem Hotel.
In Berlin wird der Grundstein zum House of One gelegt. Ein Gespräch mit Pfarrer Gregor Hohberg, Imam Kadir Sanci und Rabbiner Andres Nachama über Verständigung, den Nahostkonflikt und die Sehnsucht nach Spiritualität in der Hauptstadt der Gottlosen.
In der Pandemie boomen auf Youtube die Fitnessvideos. Doch wer turnt uns da eigentlich vor?
Andreas Merkel und Joachim Lottmann fahren durch Berlin und unterhalten sich über den Literaturbetrieb, Cancel Culture und die Stimmung im Land.
Der Achter der Frauen hat die Olympiaqualifikation verpasst – nur sieben deutsche Boote sind in Japan dabei
öffnet in neuem Tab oder Fenster