
Lärm, Stress, Enge – und die Auswirkungen der Coronakrise: Immer mehr Berliner zieht es ins Umland. Projekte für Stadtflüchtige boomen.
Lärm, Stress, Enge – und die Auswirkungen der Coronakrise: Immer mehr Berliner zieht es ins Umland. Projekte für Stadtflüchtige boomen.
Die Stadt an Rhein und Neckar hat Yoga-Klassen zwischen Skulpturen, einen Nachtbürgermeister und duftet nur manchmal nach „oigeschloofene Füß“. Die besten Tipps für ein langes Wochenende.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Dienstag.
George Floyd wurde nach Ansicht seiner Familie „buchstäblich zu Tode gefoltert“. Der Stadtverwaltung werfen die Angehörigen bewusste Gleichgültigkeit vor.
Wenn sie nicht mehr weiterwissen, flüchten Ausgebrannte in diese Anlage auf Koh Samui. Und begeben sich im "Kamalaya" in die Obhut von besonderen Handwerkern.
Schauspielerin und Kabarettistin Christine Eixenberger über Vorurteile beim Thema Lehrer & Homeschooling, Heimatfilme und einen Kanzler Söder.
Die Kassen sind leer, die Perspektive verheerend: Bei vielen Kleinunternehmern in Berlin geht die Coronakrise jetzt an die Existenz. Drei Schicksale.
Nach 15 Minuten soll die Entspannung einsetzen, per Kapsel eingenommen soll die Wirkung acht Stunden anhalten. Die Branche registriert rasant steigende Nachfrage. Doch gibt es Risiken?
„Wide Open. Seelenbilder – Seelenräume“: Eine Ausstellung in der Berlinischen Galerie erkundet die Spiritualität in der Kunst und die Magie der Farbe.
In der uckermärkischen Stadt Lychen ist ein erbitterter Streit um ein Nacktbadeverbot entbrannt. Unbekannte drohen gar, Dieselkraftstoff in die Seen zu kippen.
Brandenburgs Schausteller bangen um ihre Existenz. Große Feste bleiben in der wichtigsten Zeit des Jahres untersagt. Immerhin, in Berlin werden erste kleinere Volksfeste wieder getestet.
Im Gegensatz zu Terroranschlägen und Kriegen zerstört ein Virus keine Gebäude und Straßen. Es verändert den urbanen Raum auf andere Weise: Er wird Mensch und Natur zurückgegeben.
Freude oder doch gemischte Gefühle? Wir haben acht Männer und Frauen gefragt, welche Erfahrungen sie mit den Lockerungen gemacht haben.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam Heute" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Dienstag.
Wie erleben die Potsdamer die Coronakrise? Wie ändert sich ihr Alltag? Was ärgert, was freut sie? Wir haben Tagebuch geführt und 56 Menschen zu Wort kommen lassen. Ein Resümee.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Julia Ziemann. Sie ist zuständig für Marketing und Social Media bei der Biosphäre und lebt in der Innenstadt.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Matthias Noack, Gründer der Coworkingspaces Mietwerk in Potsdam, der in Michendorf wohnt.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Gunnar Belden,Geschäftsführer der maturias Personalberatung und im Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater, der in der Berliner Vorstadt wohnt.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Daniel Vetter, Auszubildender in der Altenpflege der Awo in der Waldstadt.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Herrmann A. Kremer, Gründer des Museums Alexandrowka und von Beruf Gynäkologe.
Seit heute sind die Berliner Sportclubs wieder geöffnet. Doch es gibt große Einschränkungen. Kann man jetzt den Beitrag kürzen?
Weitspringerin Malaika Mihambo will künftig mit Carl Lewis in den USA trainieren. Der Deutsche Leichtathletik-Verband ist enttäuscht von der Entscheidung.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Werner Ruhnke, Vorsitzenderdes sans titre e.V., der das gleichnamige Kunsthaus in der Innenstadt betreibt.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Karin Junkel (69), Rentnerin aus der Brandenburger Vorstadt.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Antje Michel (46), Professorin für Informationsdidaktik an der FH Potsdam, aus Babelsberg.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Jaro Samuel Abraham, der in der 10. Klasse lernt, in Umweltbewegungen engagiert ist und in Potsdam-West lebt.
Millionen Amerikaner sind nicht krankenversichert. Auch Rebecca Wood musste sich schon entscheiden, ob sie sich selbst behandeln lässt – oder ihre Tochter.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Raimund Jennert (59), Geschäftsführer der Potsdam Marketing und Service GmbH, der in Potsdam-Eiche lebt.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet die Potsdamer Künstlerin Annette Paul aus der Brandenburger Vorstadt.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Max Schäfer, Schüler der 11. Klasse der Voltaire-Gesamtschule, aus Potsdam-West.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Jörg Schröder, Chef der DRK Wohn- und Werkstätten für Menschen mit Behinderung in Potsdam.
Nach der Landesregierung von NRW erwägt auch der Berliner Senat die Öffnung von Fitness- und Yogastudios. In Brandenburg entschied das Gericht am Freitag dagegen.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Thomas Drachenberg, brandenburgischer Landeskonservator, der in Langerwisch wohnt.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Marianne Seibert (72), Vorsitzende des Landesverbandes Brandenburg der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft.
Stretching dient grundsätzlich dazu, die Beweglichkeit der Muskulatur zu verbessern und regelmäßiges richtiges Dehnen miniert das Risiko für Verletzungen.
Fitnessstudios dürfen in Brandenburg ab 28. Mai öffnen. In der Landeshauptstadt Potsdam gibt es schon jetzt Ausnahmegenehmigungen.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Ludger Brands (63), Hochschullehrer für Entwurf und Konstruktion an der FH-Potsdam. Er wohnt in Neu Fahrland.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Claire Dörfer (43). Sie lebt in der Nauener Vorstadt und arbeitet im Marketing der Kammerakademie.
Heute beschäftigen uns 100 Jahre Quarantäne, einige Wiedereröffnungen in Potsdam und eine Luftballonchallenge.
Durch das Virus ist vieles anders – in der Stadt und im Alltag der Menschen, im Großen wie im Kleinen. Was ist neu? Was fällt erst jetzt auf? Eine Sammlung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster