
Die Berliner Fashion Week zeigt sich in diesem Sommer sehr übersichtlich. Vor allem die Berliner Designer machen sich rar.
Die Berliner Fashion Week zeigt sich in diesem Sommer sehr übersichtlich. Vor allem die Berliner Designer machen sich rar.
Für den Potsdamer Kanu-Olympiasieger Sebastian Brendel ist es eine wertvolle Abwechslung, für andere ein Lifestyle-Spaß - und ganz andere streiten sich darum: Stand-Up-Paddling.
96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf Nr. 66: Oberschöneweide.
Viktor Horsting und Rolf Snoeren sind die Nationalhelden der niederländischen Mode. Die Rotterdamer Kunsthalle widmet ihrem Werk jetzt eine Retrospektive. Bettina Hagen traf die Designer in der Ausstellung.
Viele praktizieren Yoga so, wie sie leben, kurz und schnell. Ich sage in den Kursen: Atmet groß und ganz!
Arbeit macht mehr Spaß, wenn das Drumherum stimmt. Wir stellen zehn coole Berliner Firmen vor, die in dieser Hinsicht einiges bieten.
Marathon mit fast 300 Galerien und 4000 Künstlern: Die Art Basel setzt auf XL-Formate und auf eine kleine Berliner Messe als Sidekick.
Der Buchmarkt steckt in der Krise, und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels will das Lesen zu einem Event machen nach dem Motto: Wellness first.
Die Metal-Heroen Iron Maiden beweisen mit ihrem Konzert in der Waldbühne, dass sie längst nicht zum alten Eisen gehören.
Aus den Höfen erklingt Händel, im Beatles-Museum singen alle mit, die Bäume im Pop-up-Park rauschen, und am Ende knallt das Feuerwerk.
Fit und Fun Marzahn entstand aus politischen Gründen. Der Verein wird zusehends eigenständiger – kämpft aber mit den Folgen eines Brandschutz-Problems.
Bornstedter Feld - In voraussichtlich vier Wochen soll der Bau des Johan-Bouman-Platzes endlich abgeschlossen sein. Das sagte Sigrun Rabbe, Geschäftsführerin des Sanierungsträgers Potsdam GmbH bei der öffentlichen Sitzung der Interessenvertretung Bornstedter Feld am Dienstagabend.
Wie ich auf der Yogakonferenz in Schanghai eine klitzekleine stille Revolution angestoßen habe.
Wellness-Epidemie und Kontrollsucht: Wissenschaftsjournalistin Barbara Ehrenreich hat ein erhellendes und sehr persönliches Buch über unseren Zwang zu Glück und Gesundheit geschrieben.
16 Jahre lang verharrte Irom Sharmila im Hungerstreik. Aus Protest gegen das indische Militär. Dann ging sie in die Politik – und verlor. Jetzt lebt sie ein neues Leben. Doch die Frage bleibt: War ihr Kampf vergeblich?
Laut eines DAK-Reports fehlen Brandenburger Arbeitnehmer 1,5 Millionen Tage im Jahr wegen Rückenschmerzen. Risikofaktoren sind unter anderem Übergewicht, Stress und keine Freude bei der Arbeit - Training kann helfen.
Als Keyboarder der Band Rammstein ließ er sich im Kochtopf schmoren. Christian "Flake" Lorenz übers Taktklatschen und seine Zeit als Schmuddel-Punk in der DDR.
Die Kunst von morgen: Das Forecast Forum im Haus der Kulturen ergründet schwierige Fragen über die Beziehung von Mensch und Maschine.
Jasna Fritzi Bauer ("Axolotl Overkill") liebt Prenzlauer Berg - und erzählt beim Treffen zwischen Bötzowstraße und Volkspark Friedrichshain, warum.
Nell Zink liest in der Villa Quandt aus ihrem großartig wilden und aberwitzigen Roman „Nikotin“.
Das Shirt flutscht über den Kopf, die Poritze schaut aus der Hose: Was man im Yogastudio lieber nicht tragen sollte.
Konsumkritik? Diesmal nicht. In ihrem Essay erinnert unsere Autorin an die Sinnlichkeit des Shoppings und erklärt den Reiz des KaDeWe, des exklusivsten Erlebnisorts der Stadt.
Die frühe Dämmerung und die Forsythie am Arkonaplatz: Berlin verändert sich ständig und bleibt doch eine Stadt voller Gespenster.
Sport ist vielen Berlinern immer wichtiger. Doch es mangelt an Platz dafür: Parks und Hallen reichen schon lange nicht mehr aus.
63.000 Berliner hat die Innenverwaltung für eine Studie nach ihrem Sportverhalten befragt. Wir haben die Fragen den Senatsmitgliedern gestellt.
Ein Konzert zu geben, ist wie ein 200-Meter-Lauf, findet Gautier Capuçon. Der Cellist über Zerrungen in den Fingern, Joggen gegen Jetlag und seinen Burnout.
Der Kinderdok berichtet anonym und schonungslos vom täglichen Wahnsinn seiner Arbeit. Diese Woche geht es um frühkindliche Optimierung.
Neuer Kurs für Kinder an der Uni Potsdam.
Eine kultivierte Anwältin in meinem Studio glaubt, ein Guru könnte ihre Energien channeln. Macht euch nichts vor, niemand da draußen kann euch retten.
Die drei großen Potsdamer Laufevents erscheinen dieses Jahr im Gewand einer Wettkampfserie. Nicht nur für die Schnellsten ist das eine attraktive Angelegenheit. Unterdessen beginnt auch wieder die Anmeldungsphase zu zwei beliebten Kursformaten.
Wo auf den Preis schauen, wenn nicht hier: Vom Espresso für zwei Franken bis zur Villa des reichsten Polen.
Bei der Partyreihe soll jeder tanzen wie er möchte. Doch es gibt auch einige Regeln: Getränke, Rauchen, Handys und Gespräche sind auf der Tanzfläche verboten.
Unsere Autorin war ständig krank und überarbeitet. Bis sie in Indien lernte, Kümmel zu kauen, stundenlang zu sitzen und durch nur ein Nasenloch zu atmen.
Runterschalten. Aber unbedingt mit Highspeed-Internet, auf Designermöbeln und zwischen jungen Vollbartträgern. Auf der Insel Kos erfinden sie den Urlaub aus dem Katalog neu.
Wenn die Uhr stehen bleibt: Mit „Lucky“ erweist John Carroll Lynch dem Hollywood-Veteranen Harry Dean Stanton die letzte Ehre.
An der Teltow-Schule in Schöneberg haben Sechstklässler gemeinsam mit Musikern der Berliner Philharmoniker ein Stück über Spinnen aufgeführt.
In der Berliner Kleinkunstszene läuft fast nichts ohne die Schauspielerin. Nun spielt sie eine Putzfrau bei RTL. Ein Spaziergang in Charlottenburg.
Früher qualmten in der Region die Bagger aus dem Tagebau. Doch längst haben Banja und Bademantel den Dreck und die harte Arbeit abgelöst.
Der Kreuzberger Verein „Lowkick“ verbindet Selbstverteidigung mit Sport. Das Training richtet sich nur an Mädchen und auch die Trainerinnen sind weiblich.
Der Wahnsinn um die #MeToo-Debatte hat meinen Alltag aus den Fugen gehoben. Wie Yoga dabei helfen kann, die Ohnmacht zu überwinden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster