im Nikolaisaal
Yoga

42 Parteien treten zur Bundestagswahl an: Darunter kurios klingende wie „die Urbane“ oder „Menschliche Welt“. Was sind ihre Ziele?

William Fan ist der Designer der Stunde. Während alle die größten Hoffnungen in ihn setzen, macht er einfach gelassen, was er am besten kann: gute Mode für Männer und Frauen.

Die "Magdalena" lockte Clubgänger zum Osthafen, bis der Club Anfang des Jahres wegen Insolvenz geschlossen wurde. Im neuen "1 Stralau" soll alles anders werden.
Die Villa Schöningen zeigt Bilder des Briten Billy Childish. Der ist Punkmusiker, aber als Maler erfreulich unmodern.

Der 50. Geburtstag! Seit 25 Jahren praktiziere ich Yoga – und bin doch immer Patricia geblieben. War alles für die Katz?

Das Wetter ist nicht ideal, aber das Bier schmeckt: Das Lollapalooza lockt auch an seinem dritten Veranstaltungsort die Besucher und glänzt nicht zuletzt mit einem schrägen Rahmenprogramm.

Mit dem neuen Stück „Druck“ will das Potsdamer Künstlerduo Kombinat einem alten Wort seinen gehetzten Beigeschmack nehmen. In den Hauptrollen: Vier Tänzer – und drei Nadeldrucker

Was Potsdam diese Woche bewegt hat: Valerie Barsig blickt zurück auf eine blutdrucksteigernde Woche.

Die Potsdamer Volkshochschule hat ihr neues Programm vorgestellt. Der neue Akzent liegt auf berufsbezogenen Kursen.

Neues im Kungerkiez: Hinter einem früheren Schulgebäude in Alt-Treptow entsteht auf einer Brache ein Nachbarschaftsgarten.

Bei den Bundestagswahlen treten auch Kleinparteien und Einzelkämpfer an. Zehn stellten sich bei einer Diskussionsrunde vor.

Endlich mal Yoga woanders! Darauf hatte ich mich so gefreut. Und dann das. Warum ich die Klassen fluchtartig verließ.
Es reichte für ihre Wohnung, ein Fahrrad und einen Yoga-Raum

Eintracht Frankfurt setzt auf internationale Spieler – es ist möglich, dass kein deutscher Profi in der Startelf steht.

Sie tragen ausgeleierte Shorts und merken dabei nicht, wenn ein Ei aus der Hose quillt: Warum ich manche Yoga-Novizen vor sich selbst schützen muss.

Peter Steudtner wollte an einem Amnesty-Workshop teilnehmen - und wurde festgenommen. Die Bundeskanzlerin erklärt sich "mit ihm und den anderen Verhafteten solidarisch".

Massives Zerwürfnis und kein Ausweg: Jetzt soll die Schulleiterin gehen. Die einen sind erleichtert, die anderen demonstrieren.
Das 24-Stunden-Festival „Stadt für eine Nacht“ ließ unterschiedlichste Herzen in einem Rhythmus schlagen. Die Besucher durften in diesem Jahr erstmals ihren Lieblingsbewohner mit einem Preis auszeichnen: Dem Sfen 2017.

Woody Harrelson über seinen Antrittsbesuch bei Pornokönig Larry Flynt, den nicht besonders einfühlsamen Oliver Stone und die trockene Art der Coen-Brüder. Unser Blendle-Tipp.

Fast schon vergessen: Berlin war auch mal eine wichtige Hafenstadt. Das wird an diesem Wochenende gefeiert.

Denken Sie, dass viele Übel dieser Welt auf eine einzige Ursache zurückzuführen sind? Haben Sie Freunde, die ganz anders denken als Sie? Ein Fragen-Katalog zum Radikalismus.

Nationaltrainerin Steffi Jones muss bei der Europameisterschaft in den Niederlanden beweisen, dass sie für das Amt geeignet ist.

Im Vorraum steht ein Security-Mann, Fotos sind tabu. Das Beten in der Berliner Ibn-Rushd-Goethe-Moschee geht weiter - Gäste sind willkommen.

Erstmals hat Facebook sein Berliner Löschzentrum für Journalisten geöffnet: Das Büro sieht aus wie viele andere auch. Doch brutale Bilder gehören für die Mitarbeiter hier zum Alltag.

Böse Post: Sechs Vereine beklagen schleppende Sanierung bei Sporthallen und befürchten die Abwanderung von Mitgliedern. Zwei Hallen sind seit zehn Jahren gesperrt.

Sesamöleinläufe, Blutegel, schweigend Mungbohnen frühstücken: Chronische Schmerzen brachten ihn zu einer Kur, die alles verändert.

Schwarze Frauen, weiße Laken – und ein Schuhplattler der anderen Art: Impressionen von der Tanz-Biennale in Venedig.

Die deutsche Rechtschreibung ist erneut geändert worden. So gibt es künftig ein großes Eszett. Was sich ändert.

Eine Meisterin des Zerlegens: Susanne Pomrehns Raumkörper durchlöchert das Bild des Reformators

Ihren Anführer verspottete man als Kohlrabijünger und Barfußprophet: Auf dem Monte Verità begann um 1900 die Lebensreformbewegung. Heute feiern ihre Ideen eine Renaissance.

Anfang der neunziger Jahre träumte Berlin von Olympia 2000. Deswegen musste an der Chausseestraße die Abrissbirne ran. Später musste umgeplant werden.

Knut Andreas ist Dirigent, Dozent – und jetzt auch Honorarprofessor an der Fachhochschule Potsdam

Eine Putzfrau unterhält sich mit dem Oberarzt der Charité, eine Schwangere, die sitzengelassen wird, findet im Kurs neue Liebe: Die Yoga-Welt ist nicht verloren!

An diesem Dienstag erscheinen die Leute-Newsletter aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier sind schon mal einige Themen.

Wir sollten Naturheilkunde stärker nutzen - vor allem bei chronischen Krankheiten, wo die Schulmedizin nur verwaltet, nicht heilt. Das meint Charité-Professor Andreas Michalsen. Ein Gespräch.

Viele Arbeitnehmer fühlen sich zunehmend gestresst. In manchen Unternehmen meditieren Manager deswegen. In anderen radeln sie am Schreibtisch.

Maria Wengler bietet Potsdams einziges Kangatraining an, das Sport und körperliche Nähe verbindet.

Stefan Rehberger treibt Sport beim Putzen, Kinderbespaßen und Wäschewaschen. Wie das geht, hat der Vater in einem Buch beschrieben.

Überall Party, überall Suff, Kotze und Krakeele. Man muss zäh sein wie der einsame Kirschbaum auf der Warschauer Straße. Jede seiner Blüten: ein in den Himmel gereckter Mittelfinger. Eine Liebeserklärung.