
Jeder kennt das berühmte Mantra: Om! Unsere Kolumnistin reizte es am Anfang zum Kichern. Heute nicht mehr. Warum erzählt sie hier.
Jeder kennt das berühmte Mantra: Om! Unsere Kolumnistin reizte es am Anfang zum Kichern. Heute nicht mehr. Warum erzählt sie hier.
Was ist kaputt in unseren Köpfen, dass sich Deutschland von einer Pokémon-App nahezu kontrollieren lässt? Unser Kolumnist setzt auf die Lauf-Realität.
Der Soziologe Hartmut Rosa im Interview zur Frage nach dem guten Leben unter den Bedingungen des modernen Kapitalismus.
An jeder Ecke parkt in Berlins Zentrum ein Fahrzeug zum Ausleihen. Braucht man da noch ein eigenes? Unser Autor bewegte sich 14 Tage lang nur mit Smart, Mini, Fahrrad oder E-Roller fort.
Müssen wir unsere Körper wirklich "in die Matte schmelzen lassen"? Und wie lässt man "sein Gesicht weich werden"? Unsere Kolumnistin macht sich locker.
Ein anderer Mensch werden – nicht weniger verspricht Sadhguru seinen Besuchern. Als spiritueller Führer ist er weltweit geschätzt. Heute kommt der indische Spirituelle nach Kreuzberg.
London ist nach dem Brexit-Votum ganz ruhig. Kein Zittern, kein Toben. Kommt noch, sagen manche. Nach dem Schock.
Zum zweiten Internationalen Tag des Yoga am Dienstag kommen EU-Vertreter in den Genuss von Meditation und Asanas.
Das Start-up Asana Yoga hat eine App entwickelt, mit der man Yoga im eigenen Wohnzimmer machen kann.
Tagesspiegel-Leserin Claudia Falk ärgert sich über Berlin-Touristen, die sie im Alltag stören. Ein Leserartikel.
Ein kleiner Laden hat Seddins Dorfleben wiederbelebt. Trotzdem müssen die Betreiber kämpfen, nicht unterzugehen – auch weil ihr Projekt das Dorf vereint.
Was machen Schauspieler eigentlich in ihrer Garderobe und wie sieht es da aus? Und warum lieben die Hans-Otto-Theater-Kollegen ihre Kantine? Eddie Irle und Jan-Kaare Koppe klären auf.
Lange hat der Fehlschuss bei der EM 2008 gegen Österreich an Mario Gomez genagt. Ein Interview über Versagensängste, Pfiffe und neue Lockerheit.
Wissenschaftler befassen sich in einem Comic mit den Chancen und Gefahren des menschengemachten Erdzeitalters.
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka hat auf dem Volkshochschultag in Berlin neue Einstiegskurse für Geflüchtete vorgestellt. Jährlich sollen 45000 Plätze entstehen.
Das Projekt „Die Firma läuft“ geht in die zweite Runde. Als Teilnehmer aus Potsdam nutzt dieses Jahr die DKB Service GmbH die Möglichkeit, durch das wöchentliche Training einen Ausgleich zur Arbeitstätigkeit zu schaffen.
Armut ist in Berlin der größte Risikofaktor von Gewalt in Familien. Dennoch kommt sie in allen sozialen Schichten vor. Sabine Walther vom Kinderschutzbund Berlin über das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung.
Menstruation geht oft mit Beschwerden einher. Hausmittel können helfen – oder der Gang zum Frauenarzt.
Auf einer Party passiert der Culture Clash: Mattensitzerin versus Kölschtrinkerin. Ob das gut geht?
Rund um Waren liegt die Region für Menschen, die es sportlich mögen: Surfen, Stand-up-Paddling und Wasserski. Die Großseen Müritz und Plauer See bieten sich für »Action« einfach an.
Frauen mit Brustkrebs setzen meist auch alternativmedizinische Verfahren ein - das kann Folgen für die "schulmedizinische" Behandlung haben
Die Menstruation kann regelmäßig zu enormen Beschwerden führen. Einfache Hausmittel können Linderung verschaffen, ansonsten hilft der Frauenarzt.
Unser Experte Miguel Alquiza ist Chefarzt der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie am Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau. Die Klinik ist das von den niedergelassenen Orthopäden Berlins für die Therapie eines Bandscheibenvorfalls am zweit häufigsten empfohlene Krankenhaus (Ärzteumfrage 2015 von Tagesspiegel und Gesundheitsstadt Berlin).
Naturheilmittel kennen die Menschen schon seit Jahrtausenden - dennoch sind sie vielen heute fremd, mit verschiedenen Vorurteilen beladen und werden von Männern und Frauen unterschiedlich stark genutzt.
In dieser Kolumne geht es um das, was unsere Körper zusammenhält. Und das kann ganz schöne unflexibel sein.
Im Lichtenberger Kinder- und Jugendhaus kann gespielt und gelernt werden – ökologisch korrekt und mit vielen kreativen Ideen zur Raumnutzung.
Am Mittellandkanal haben sich Bürger und Politiker auf die Skandale bei Volkswagen eingestellt. Krisen gehören dort zum Lebensgefühl. Das sagt der Bürgermeister. Und stellt sich auf Zeiten mit viel weniger Geld ein.
Das Badeverbot im Halensee wurde nach zwölf Jahren aufgehoben, ab Sonntag sind Schwimmer am „Ku’damm Beach“ willkommen. Billig ist der Spaß allerdings nicht.
Sie lieben Musik und sie lieben Frauen. Jedes Frühjahr treffen sich an der Ostsee Frauen aus ganz Europa zum L-Beach Musikfestival. Gründerin Claudia Kiesel über Schlager, Ellen DeGeneres und politische Statements.
Immer mehr Menschen suchen Alternativen zur Schulmedizin. Die wirksamsten Verfahren der Naturheilkunde.
Immer mehr Menschen suchen Alternativen zur Schulmedizin.
Immer mehr Menschen suchen Alternativen zur Schulmedizin.
Auf-,ein-,durch-,über-,vor-... deutsche Sätze lassen sich von kleinsten Präfixen am Verb den Sinn vorschreiben. Ein Minenfeld für Ausländer. Eine Kolumne
Wir leben in einer ruhelosen Gesellschaft. Wer mal eine Nacht nicht schlafen konnte, kann erahnen, wie sehr Menschen mit Schlafstörungen leiden. Ein Besuch im Schlaflabor.
Warmherzig und heiter: Britta Wauers Dokumentarfilm "Rabbi Wolff" über einen ausgesprochen unkonventionellen Geistlichen.
Das Palais Lichtenau feiert seinen neuen Steinway mit zwei Konzerten – und der Grande Dame der russischen Klavierschule
Auf Mexikos Halbinsel Yucatán und im Hochland von Chiapas erwecken Archäologen die Welt der Maya zu neuem Leben.
Das Schöne am Yoga ist die Achtsamkeit. Aber wehe, es geht an den Kopfstand. Ein Leidensbericht
Der Freizeitsport wird immer mehr Bühne für Selbstdarsteller. Unterstützt vom Internet, ausgenutzt von der Industrie. Oft wirkt das nur lächerlich. Ein Essay.
Am Freitagabend findet in der Loftus Hall Bieryoga satt. Bieryoga – was ist das denn schon wieder? Ein entspannter Besuch in Neukölln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster