zum Hauptinhalt
Die israelische Polizei sichert den Eingang zum Grenzübergang King Hussein Bridge, Allenby Bridge, nach Jordanien.

© imago/UPI Photo/Debbie Hill

Live

Nach Anschlag an Grenzübergang: Israel schließt Kontrollpunkt und stoppt jordanische Hilfslieferungen für Gaza

Bekannter Dirigent bei Protest nahe Gaza festgenommen + Unionsfraktion blockiert Zahlung an Palästinenser + USA blockieren Aufruf zu Waffenruhe im UN-Sicherheitsrat + Der Newsblog.

Stand:

Seit dem Überfall der Hamas am 7. Oktober 2023 mit etwa 1200 Todesopfern führt Israel Krieg gegen die Terrororganisation im Gazastreifen. Dabei wurden bislang mehr als 61.000 Menschen getötet. Über eine Feuerpause und die Freilassung der verbliebenen Geiseln im Gazastreifen wird weiterhin verhandelt. Alle aktuellen Entwicklungen im Nahen Osten finden Sie in unserem Newsblog.

Hinweis: Angaben der Regierungen und Armeen sowie Bilder und Videos aus der Region lassen sich oft nicht endgültig verifizieren. Wir geben sie dennoch mit einem entsprechenden Hinweis wieder, um einen möglichst detaillierten Blick auf die aktuellen Ereignisse im Nahen Osten zu vermitteln.

See latest updates
Neuen Beitrag anzeigen
Neue Beiträge anzeigen
new updates
Daniel Krause
Author Daniel Krause

Update (15.30 Uhr): Israel schließt Grenzübergang nach Jordanien – Gaza-Transporte gestoppt

Nach einem Terroranschlag dort hat Israel den einzigen Grenzübergang zwischen dem Westjordanland und Jordanien geschlossen. Am Donnerstag hatte ein Lkw-Fahrer, der Hilfsgüter von Jordanien in den Gazastreifen bringen sollte, an der Allenby-Brücke auf zwei israelische Soldaten geschossen und sie dann erstochen. Israels Armee-Chef Eyal Zamir ordnete daraufhin einen Stopp jordanischer Lieferungen für den Gazastreifen an, bis eine Untersuchung des Angriffs abgeschlossen sei. Bislang hat keine bestimmte Terrorgruppe den Anschlag für sich reklamiert.

Bei einer Kabinettssitzung erhob Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu derweil schwere Vorwürfe gegen Jordanien. Das Land sei für den Angriff mitverantwortlich: Jordanien habe versäumt, die tödliche Attacke zu verhindern. Armee-Chef Zamir betonte allerdings am Freitag, „dass die strategische Sicherheitskooperation mit Jordanien einen großen Beitrag für die israelische Armee leistet und aufrechterhalten werden muss“.

Der Anschlag an der Allenby-Brücke zwischen dem palästinensischen Westjordanland und Jordanien hat auch Auswirkungen auf die beiden Grenzübergänge zwischen Israel und Jordanien. Der Jordan-Übergang im Norden auf der Höhe von Beit Shean wurde geschlossen; der Rabin-Übergang im Süden blieb unterdessen für Arbeiter geöffnet. (KNA)
Israelische Sicherheitskräfte sperren eine Straße zur König-Hussein-Brücke (Allenby-Brücke), dem wichtigsten Grenzübergang zwischen dem von Israel besetzten Westjordanland und Jordanien.
Israelische Sicherheitskräfte sperren eine Straße zur König-Hussein-Brücke (Allenby-Brücke), dem wichtigsten Grenzübergang zwischen dem von Israel besetzten Westjordanland und Jordanien.   Bild: AFP/Ahmad Gharabli
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Kein Beitrag vorhanden
Jean Mikhail

Freigelassene Hamas-Geisel will wieder in die Armee

Der im Mai von der Terrororganisation Hamas nach 548 Tagen als Geisel im Gazastreifen freigelassene Israeli Edan Alexander kündigt seine Rückkehr in den Armeedienst an. „So Gott will, werde ich nächsten Monat nach Israel zurückkehren. Ich werde wieder die IDF-Uniform anziehen und stolz an der Seite meiner Brüder dienen“, sagte er auf Englisch in New York bei einer Veranstaltung der privaten US-Organisation FIDF. Sie setzt sich für die Unterstützung israelischer Soldaten ein. IDF ist die englische Abkürzung für die israelischen Verteidigungsstreitkräfte.

Zugleich erinnerte er an die noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln. „Während ich frei bin, sind viele andere noch in Gefangenschaft. Wir dürfen sie nicht vergessen“, forderte der 21-Jährige. In Israel wird davon ausgegangen, dass noch etwa 20 von ihnen am Leben sind. Die Hamas behauptet, Geiseln auf mehrere Viertel der Stadt Gaza verteilt zu haben, um so die umstrittene israelische Offensive zu stoppen. (dpa)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Daniel Krause
Author Daniel Krause

Nach Visa-Verweigerung der USA: UN schalten Abbas per Video zu

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen erlaubt es dem palästinensischen Präsidenten Mahmud Abbas, bei der anstehenden Generaldebatte kommende Woche per Video zu sprechen. Abbas kann nicht persönlich teilnehmen, weil die USA erklärt hatten, sie würden ihm kein Visum für die Einreise erteilen. Für eine solche Video-Zuschaltung stimmten am Freitag 145 Länder, dagegen waren fünf. (Reuters)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Daniel Krause
Author Daniel Krause

UN-Experten fordern Ausschluss Israels aus Vereinten Nationen

Während der laufenden UN-Generalversammlung haben zahlreiche Sonderberichterstatter einen Ausschluss Israels aus den Vereinten Nationen verlangt. Unumgänglich seien auch Sanktionen, nicht nur gegen Israel, sondern auch gegen Einzelpersonen und Unternehmen, die „mit einem Völkermordregime Geschäfte machen“, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung von rund 40 unabhängigen UN-Sachverständigen, die am Freitag in Genf veröffentlicht wurde.

Die Unterzeichner werfen der Staatengemeinschaft vor, eine gegen Israel gerichtete Resolution vom 18. September 2024 folgenlos gelassen zu haben. In der mit breiter Mehrheit angenommenen Entschließung verpflichteten sich die Staaten, die jahrzehntelange Besetzung palästinensischer Gebiete durch Israel weder anzuerkennen noch zu unterstützen. „Die Lage ist heute weiter apokalyptisch und das palästinensische Volk einer existenziellen Bedrohung ausgesetzt“, so die Erklärung. (KNA)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Daniel Krause
Author Daniel Krause

Israels Polizei nimmt bekannten Dirigenten bei Protest nahe Gaza fest

Bei einer Protestkundgebung am Rand des Gazastreifens hat Israels Polizei am Freitag den international bekannten israelischen Dirigenten Ilan Volkov sowie drei weitere Personen festgenommen. Sie hatten Schilder mit der Aufschrift „Stoppt den zionistischen Terror“ und „Isoliert Israel“ hochgehalten, wie die Zeitung „Haaretz“ meldet.

Die Aktivisten, größtenteils israelische Juden, appellierten an die internationale Gemeinschaft, nur ein Boykott und die Isolierung Israels könnten „den Völkermord stoppen und das jahrzehntelange zionistische Apartheid-Regime beenden“.

Volkov (49), der bereits als Gastdirigent an der Staatsoper Stuttgart, beim Festival Wien Modern und an der Elbphilharmonie Hamburg tätig war, hatte sich schon zu Wochenbeginn bei einem Konzert in der Londoner Royal Albert Hall zu Wort gemeldet: Die Weltgemeinschaft müsse alles tun, um den Krieg in Gaza zu beenden. Er warnte: „Jeder Augenblick, der vergeht, gefährdet die Sicherheit von Millionen.“ (KNA)
Menschen halten Schilder und Transparente hoch, während sie an einer Protestkundgebung an der Grenze zwischen Israel und dem Gazastreifen teilnehmen.
Menschen halten Schilder und Transparente hoch, während sie an einer Protestkundgebung an der Grenze zwischen Israel und dem Gazastreifen teilnehmen.   Bild: REUTERS/Ammar Awad
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Daniel Krause
Author Daniel Krause

Israelische Armee kündigt Einsatz „beispielloser Gewalt“ in der Stadt Gaza an

Die israelische Armee hat angedroht, bei ihrem Einsatz in der Stadt Gaza „beispiellose Gewalt“ anzuwenden. Die Armee rief die Bewohner am Freitag auf, die Stadt Richtung Süden zu verlassen und sich dort in Sicherheit zu bringen. Zugleich gab sie die Sperrung des 48 Stunden zuvor vorübergehend geöffneten Fluchtkorridors Salah al-Din bekannt. (AFP)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Christoph Zempel

Wachsender Antisemitismus: Weit mehr als 100 Rabbis in Europa rufen EU-Spitze zu verstärkten Schutzmaßnahmen auf

Angesichts von zunehmendem Antisemitismus haben sich weit mehr als hundert Rabbis in Europa mit einem Brief an die Spitze der Europäischen Union gewandt. Bereits vor dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 sei das Maß an Antisemitismus auf dem europäischen Kontinent „erschreckend hoch“ gewesen, seither aber seien die Zustände „unhaltbar und unerträglich“ geworden, heißt es in dem Schreiben, das dem Tagesspiegel vorliegt. Immer wieder werde die jüdische Diaspora für den Gazakrieg verantwortlich gemacht.  

Die Rabbis, die nach eigenen Angaben Hunderte jüdische Gemeinden und Hunderttausende Juden in Europa vertreten, berichten davon, dass sich viele ihrer Religionsangehörigen fragen, ob es für sie noch eine Zukunft auf diesem Kontinent gibt oder ob ein kritischer Punkt erreicht sei, an dem europäische Länder ihnen keine Sicherheit mehr bieten können. „Es wird immer deutlicher, dass es zwar häufig Worte der Unterstützung vonseiten der Entscheidungsträger gibt, aber es an konkreten, greifbaren Maßnahmen zum Schutz der jüdischen Gemeinden in dieser alarmierendsten Zeit seit den Tagen vor der Reichspogromnacht mangelt“, heißt es. 

Die Rabbis bitten konkret um verstärkten bewaffneten Schutz für jüdischen Gotteshäuser, Gemeindezentren und jüdische Stadtviertel. Dies solle möglichst in Zusammenarbeit mit jüdischen Sicherheitsorganisationen geschehen, damit deren Fachkenntnisse mit einfließen könnten. Außerdem fordern sie einen digitalen Meldemechanismus, damit antisemitische Vorfälle, die online oder physisch begangen werden, schneller von den Behörden verfolgt werden können. Darüber hinaus dringen sie mit Blick auf Polizeibehörden auf eine Null-Toleranz-Haltung gegenüber gewalttätigen und aufwieglerischen Protesten, die in irgendeiner Weise Terrorismus, Hassreden und Antisemitismus fördern.

Es sei sehr bedauerlich, „dass solche Maßnahmen im Jahr 2025 in ganz Europa notwendig sind, aber die traurige Realität ist, dass sich jüdische Gemeinden in dieser Krisensituation einfach nicht sicher fühlen und sich auch nicht sicher fühlen können“, schreiben sie weiter. „Ohne diese Maßnahmen befürchten wir, dass das Gefühl der Verlassenheit, das jüdische Gemeinden gegenüber ihren Regierungen empfinden, einen kritischen Punkt erreichen wird und dass danach mit einem Massenauszug europäischer Juden aus den Gemeinden zu rechnen ist.“ 

Der Brief ist direkt an EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen, die Präsidentin des Europaparlaments, Roberta Metsola, und den Präsidenten des Europäischen Rats, António Costa, adressiert. (Tsp, cz)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Daniel Krause
Author Daniel Krause

Unionsfraktion blockiert Zahlung an Palästinenser – SPD dringt auf Freigabe

Die Unionsfraktion im Bundestag hat eine geplante Zahlung des SPD-geführten Bundesentwicklungsministeriums an die Palästinensische Autonomiebehörde kurzfristig gestoppt. Die Union sehe „noch Klärungsbedarf, was diese Mittel betrifft“, sagte CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann der „Bild“ vom Freitag. „Humanitäre Hilfe ist wichtig, aber es muss klar sein, in welche konkreten Projekte die Gelder fließen – und zwar bevor diese Mittel bewilligt werden“, sagte der CSU-Abgeordnete. „Projekte, die Israels Sicherheit gefährden, müssen klar ausgeschlossen sein.“

Bundesentwicklungsministerin Reem Alabali Radovan (SPD) hatte der von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas geführten Autonomiebehörde Hilfen in Höhe von 30 Millionen Euro zugesagt. Dafür hatte sie sich nach Informationen der „Bild“ das Einverständnis von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) und Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) eingeholt. Doch vor allem bei Haushaltspolitikern der Union habe es massive Kritik gegeben.

Die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Derya Türk-Nachbaur drängte am Freitag auf die Auszahlung der Mittel. „Diese Hilfen sind zugesagt worden, und ich finde, die sind auch unbedingt nötig, wenn sie die humanitäre Katastrophe in den palästinensischen Gebieten sehen“, sagte Türk-Nachbaur den Sendern RTL und ntv. Die geplanten Zahlungen hätten die Unterstützung von Merz, Klingbeil und auch von Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU).

„Diese Zusagen sind natürlich an Bedingungen gebunden, das ist klar“, sagte die SPD-Abgeordnete. Die radikalislamische Hamas dürfe „auf keinen Fall eine Rolle spielen in den palästinensischen Gebieten“. Türk-Nachbaur sagte, die Koalitionspartner würden das Thema in Gesprächen „gemeinsam lösen“. Es gebe darüber in die Koalition „keinen Krach“, sondern lediglich „Diskussionsbedarf“, und dies sei „absolut in Ordnung“. (AFP)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Sandra Lumetsberger

UN: Bewaffnete in Gaza rauben Babynahrung

Das UN-Kinderhilfswerk Unicef hat den Raub von Babynahrung für hungernde Kleinkinder in der Stadt Gaza verurteilt. Mehrere Bewaffnete hätten vor dem Unicef-Gelände die Fahrer von vier Wagen mit vorgehaltener Waffe zur Herausgabe der therapeutischen Fertignahrung gezwungen, teilte die Hilfsorganisation am Freitag mit.

Der Diebstahl vom Donnerstag habe mindestens 2.700 akut unterernährte Kinder um lebensrettende Nahrung gebracht, und dies zu einer Zeit, da im Norden des Gazastreifens eine Hungersnot ausgerufen sei und Israels Militäroperation zu weiteren Vertreibungen führe – mit „verheerenden Auswirkungen auf die Kinder“. Unicef ruft alle Akteure in Gaza auf, Hilfsmaßnahmen zu schützen und das humanitäre Völkerrecht zu wahren. (KNA)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Sandra Lumetsberger

USA lehnen als einziges UN-Sicherheitsratsmitglied erneut Aufruf zu sofortigem Waffenstillstand in Gaza ab

Die USA haben erneut eine Resolution des UN-Sicherheitsrats mit einem Aufruf zu einer Waffenruhe im Gazastreifen blockiert. Als einziges von 15 Mitgliedern des Gremiums stimmte Washington am Donnerstag gegen den Entwurf, in dem ein „sofortiger, bedingungsloser und dauerhafter Waffenstillstand“ sowie die sofortige und bedingungslose Freilassung aller Geiseln gefordert wurden.

Die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Morgan Ortagus, bezeichnete den Resolutionsentwurf als „inakzeptabel“. Es sei „mehr als an der Zeit, dass die Hamas jede einzelne Geisel freilässt und sich sofort ergibt“. Washington werde „weiter mit seinen Partnern daran arbeiten, um diesen fürchterlichen Konflikt zu beenden“.

Die UN-Botschafterin des derzeitigen Sicherheitsratsmitglieds Dänemark, Christina Lassen, hatte die Resolution vor der Abstimmung als „klare Botschaft“ dafür bezeichnet, dass das Gremium „verhungernden Zivilisten, den Geiseln und der Forderung nach einem Waffenstillstand“ nicht den Rücken zuwende.

Die USA, eine von fünf Vetomächten im UN-Sicherheitsrat, hatten bereits mehrfach Resolutionen für eine Waffenruhe blockiert.

Der israelische UN-Botschafter Danny Danon sagte vor der Abstimmung im Sicherheitsrat, sein Land werde „die Hamas weiter bekämpfen und seine Bürger weiter schützen, auch wenn der Sicherheitsrat weiter seine Augen vor dem Terrorismus verschließt“. (AFP)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Jean Mikhail

Macron: Israel zerstört vollständig seinen Ruf

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron warnt vor einem Reputationsverlust Israels wegen des militärischen Vorgehens des Landes und der vielen zivilen Opfer im Gazastreifen. „Sie zerstören vollständig das Ansehen und die Glaubwürdigkeit Israels, nicht nur in der Region, sondern in der öffentlichen Meinung überall“, sagte Macron im Interview des israelischen Senders Channel 12. So eine Art von Operationen im Gazastreifen durchzuführen, sei kontraproduktiv und ein Fehlschlag, betonte der französische Staatschef. 

Wenn man diesen „Teufelskreis“ durchbrechen wolle, müsse die Hamas zerstört werden, sagte Macron. Der Krieg reiche dafür aber nicht aus. (dpa)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Jean Mikhail

Hamas droht: Geiseln kommen nicht aus Gaza zurück

Die israelischen Geiseln werden nach Angaben der Hamas derzeit verstreut in unterschiedlichen Stadtvierteln von Gaza festgehalten. Das bedeute, dass nach Ausweitung der israelischen Militäroperation keiner von ihnen aus der Gefangenschaft nach Israel zurückkehren werde, zitiert „Haaretz“ (Donnerstagabend) aus einer Erklärung des militärischen Flügels der palästinensischen Terrororganisation.

Darin heißt es demnach: „Gaza wird kein leichtes Ziel für die Armee sein – und wir werden keine Rücksicht auf das Leben der Geiseln nehmen, solange [Ministerpräsident Benjamin] Netanjahu beschließt, sie zu töten.“ Weiter erklärte die Hamas laut der Zeitung, „der Beginn der Operation in Gaza bedeutet, dass der Feind keine einzige Geisel fassen wird, weder tot noch lebendig“. Israel werde nun in einen Zermürbungskrieg eintreten, „der es eine weitere Zahl an Toten und Geiseln kosten wird“. (KNA)
In Israel wird weiter regelmäßig für die Freilassung der Geiseln protestiert – und gegen die Politik Netanjahus.
In Israel wird weiter regelmäßig für die Freilassung der Geiseln protestiert – und gegen die Politik Netanjahus.   Bild: REUTERS/AMMAR AWAD
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Jean Mikhail

Drohne schlägt im Badeort Eilat ein

Im israelischen Badeort Eilat am Roten Meer ist am Donnerstag nach Angaben der israelischen Armee eine Drohne eingeschlagen, die aus östlicher Flugrichtung kam. „Soldaten haben den Einschlagsort gesichert, und Bombenexperten der Polizei arbeiten daran, das Objekt zu identifizieren und die Überreste zu beseitigen“, teilte die Armee in einer Erklärung mit. „Rettungskräfte sind in dem Gebiet im Einsatz, aus dem der Bericht über den Einschlag kam.“ Nach israelischen Medienberichten schlug die Drohne in der Nähe des Eingangs eines Hotels ein.

Die Armee teilte zudem mit, sie habe eine zweite Drohne aus dem Osten kommend abgefangen. Niemand übernahm direkt die Verantwortung. Der Vorfall ereignete sich nur wenige Tage vor dem Beginn der Feierlichkeiten zum jüdischen Neuen Jahr, viele Familien reisen dann in den Urlaubsort Eilat. (AFP)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Jean Mikhail

Armee: Vier israelische Soldaten im Gazastreifen getötet

Bei der israelischen Offensive im Gazastreifen sind am Donnerstag nach Angaben der Armee vier israelische Soldaten im Süden des Küstenstreifens getötet worden. Ein weiterer Soldat sei bei der Explosion eines Sprengsatzes schwer verletzt worden, teilte die Armee weiter mit. Nach Medienberichten wurden die vier Soldaten in ihrem Fahrzeug am Morgen in der Stadt Rafah im Süden des Gazastreifens getötet.

Einer AFP-Zählung auf der Grundlage von Daten der israelischen Armee zufolge sind seit dem Beginn der israelischen Bodenoffensive im Gazastreifen am 27. Oktober 2023 insgesamt 472 israelische Soldaten getötet worden. (AFP)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Jean Mikhail

Israel greift weiter im Libanon an

Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben erneut im Libanon angegriffen. Das Militär habe Angriffe auf Ziele der proiranischen Hisbollah im Südlibanon gestartet, erklärte die Armee. Vorausgegangene Fluchtaufrufe eines arabischsprachigen Armeesprechers Israels auf X hatten im Libanon für Panik gesorgt. In den betroffenen Gebieten im Süden des Landes kam es zu dichtem Verkehr, wie die staatliche Nachrichtenagentur NNA berichtete. 

Auf Bildern des libanesischen Fernsehsenders Al-Dschadid war zu sehen, wie in verschiedenen angegriffenen Orten dichte Rauchwolken in den Himmel stiegen. Aus libanesischen Sicherheitskreisen hieß es, auch Wohnhäuser seien getroffen worden. Zunächst war nicht klar, ob es Opfer oder Verletzte gab. (dpa)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Jean Mikhail

UN-Sicherheitsrat stimmt über Wiedereinführung von Sanktionen gegen Iran ab

Der UN-Sicherheitsrat wird am Freitag über die Möglichkeit einer Wiedereinführung von Sanktionen gegen den Iran abstimmen. Dies teilte der Ratsvorsitz am Donnerstag mit, nachdem zuvor Frankreich, Großbritannien und Deutschland ein Verfahren eingeleitet hatten, das zu der Abstimmung führte. Die sogenannten E3-Staaten verhandeln derzeit mit Teheran über das iranische Atomprogramm – bisher erfolglos. Im August hatten sie deshalb den Snapback-Mechanismus zur Wiedereinsetzung der UN-Sanktionen gegen den Iran ausgelöst. 
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Jean Mikhail

Söder: CSU würde Sanktionen gegen Israel nicht zustimmen

CSU-Chef Markus Söder hat angekündigt, seine Partei werde mögliche Sanktionen gegen den Staat Israel wegen dessen Vorgehen im Gazastreifen nicht mittragen. „Ich lehne auch die Vorschläge der EU-Kommission ab, Israel mit Sanktionen zu belegen“, sagte Söder dem „Münchner Merkur“.

„Die CSU würde Sanktionen oder auch einer einseitigen Anerkennung des Palästinenserstaates auch auf Bundesebene nicht zustimmen“, ergänzte er. Er trete für Ehrlichkeit im Umgang mit Israel ein und auch für Kritik am Vorgehen der Regierung des Landes. „Aber über die Ehrlichkeit darf man die Freundschaft nicht vergessen“, sagte er. (dpa)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Jean Mikhail

Jordanien stoppt Personenverkehr an Übergang zum Westjordanland

Nach dem mutmaßlichen Anschlag an einem israelisch kontrollierten Grenzübergang zwischen Jordanien und dem besetzten Westjordanland haben die jordanischen Behörden den Personenverkehr von ihrer Seite vorerst eingestellt. Die staatliche Nachrichtenagentur Petra berichtete unter Berufung auf die Direktion für öffentliche Sicherheit (PSD), dass der Personenverkehr über die König-Hussein-Brücke, auch als Allenby-Übergang bekannt, eingestellt wurde. 

Der Übergang sei zuvor bereits auf der anderen Seite geschlossen worden, hieß es. Die israelische Armee bestätigte das zunächst nicht. Reisende wurden nach Angaben der Nachrichtenagentur Petra aufgefordert, Medien für weitere Entwicklungen zu verfolgen. (dpa)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Christoph Zempel

Zwei Tote bei mutmaßlichem Anschlag an Grenze zu Jordanien

An einem von Israel kontrollierten Grenzübergang zwischen Jordanien und dem besetzten Westjordanland ist es nach Angaben von Rettungskräften zu einem tödlichen Anschlag gekommen. Nach Angaben des israelischen Rettungsdienstes Magen David Adom kamen zwei Männer im Alter von 20 und 60 Jahren durch Schüsse ums Leben. Ein Angreifer sei „ausgeschaltet“ worden. 

Der israelische Rettungsdienst Zaka sprach dagegen von zwei Angreifern, die „außer Gefecht gesetzt“ worden seien. Die Armee teilte mit, sie prüfe die Berichte über Schüsse an dem Grenzübergang. Es war zunächst unklar, wie der oder die Attentäter zum Anschlagsort gelangten. 

Der jordanische Regierungssprecher Mohamed Al-Momani sagte, die Behörden würden die Berichte zu dem „Sicherheitsvorfall“ prüfen. Sobald neue Einzelheiten verfügbar wären, würden sie veröffentlicht, schrieb er auf X. Weitere Details nannte er zunächst nicht. (dpa)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
false
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })