18-jährige Potsdamerin war unter 500 000 Pilgern: „Ein irres Gefühl. Alle denken gleich über Gott“
Australien
Schwimmen, 200 m Freistil, Frauen Gold Federica Pellegrini (Italien) Silber Sara Isakovic (Slowenien) Bronze Pang Jiaying (China) Schwimmen, 200 m Schmetterling, Männer Gold Michael Phelps (USA) Silber Laszlo Cseh (Ungarn) Bronze Takeshi Matsuda (Japan) Schwimmen, 200 m Lagen, Frauen Gold Stephanie Rice (Australien) Silber Kirsty Coventry (Simbabwe) Bronze Natalie Coughlin (USA) Schwimmen, 4 x 200 m Freistil, Männer Gold USA Silber Russland Bronze Australien Turnen, Mannschaft, Frauen Gold China Silber USA Bronze Rumänien Radsport, Straßen-Einzelzeitfahren, Frauen Gold Kristin Armstrong (USA) Silber Emma Pooley (Großbritannien) Bronze Karin Thurig (Schweiz) Radsport,Straßen-Einzelzeitfahren, Männer Gold Fabian Cancellara (Schweiz) Silber Gustav Larsson (Schweden) Bronze Levi Leipheimer (USA) Sportpistole 25 m, Frauen Gold Chen Ying (China) Silber Gundegmaa Otryad (Mongolei) Bronze Munkhbayar Dorjsuren (Neubiberg) Synchronspringen 3 m, Männer Gold Wang Feng/Qin Kai (China) Silber Dmitri Sautin/Juri Kunakow (Russland) Bronze Ilja Kwascha/Olexej Prygorow (Ukr.) Gewichtheben, Klasse bis 69 kg, Frauen Gold Liu Chunhong (China) Silber Oxana Sliwenko (Russland) Bronze Natalja Dawydowa (Ukraine) Gewichtheben, Klasse bis 77 kg, Männer Gold Sa Jaehyouk (Südkorea) Silber Li Hongli (China) Bronze Geworg Dawtjan (Armenien) Ringen, Griechisch-Römisch, Klasse bis 66 kg, Männer Gold Steeve Guenot (Frankreich) Silber Kanetbek Begalijew (Kirgistan) Bronze Armen Wardanjan (Ukraine) Bronze Michail Sijamijonau (Weißrussland) Ringen, Griechisch-Römisch, Klasse bis 74 kg, Männer Gold Manutschar Kwirkelija (Georgien) Silber Chang Yongxiang (China) Bronze Yawor Yanakiew (Bulgarien) Bronze Christophe Guenot (Frankreich) Judo, Klasse bis 70 kg, Frauen Gold Masae Ueno (Japan) Silber Anaysi Hernandez (Kuba) Bronze Ronda Rousey (USA) Bronze Edith Bosch (Niederlande) Judo, Klasse bis 90 kg, Männer Gold Irakli Zirekidse (Georgien) Silber Amar Benikhlef (Algerien) Bronze Hesham Mesbah (Ägypten) Bronze Sergei Aschwanden (Schweiz) Fechten, Florett-Einzel, Männer Gold Benjamin Kleibrink (Bonn) Silber Yuki Ota (Japan) Bronze Salvatore Sanzo (Italien) Fechten, Degen-Einzel, Frauen Gold Britta Heidemann (Leverkusen) Silber Ana Maria Branza (Rumänien) Bronze Ildiko Mincza-Nebald (Ungarn) 4.
Frank Bachner über das Rennen zwischen Dopingsünder und Dopingfahnder - samt einer Liste aller 25 Schwimm-Weltrekorde dieser Spiele.
Fechten, Säbel, Einzel, Männer Gold: Zhong Man (China) Silber: Nicolas Lopez (Frankreich) Bronze: Mihai Covaliu (Rumänien) Gewichtheben, Klasse bis 63 kg, Frauen Gold: Pak Hyon Suk (Nordkorea) Silber: Irina Nekrassowa (Kasachstan) Bronze: Lu Ying-Chi (Taiwan) Gewichtheben, Klasse bis 69 kg, Männer Gold: Liao Hui (China) Silber: Venc. Dabaya-Tientcheu (Frankreich) Bronze: Tigran Martirosjan (Armenien) Judo, Klasse bis 81 kg, Männer Gold: Ole Bischof (Reutlingen) Silber: Kim Jaebum (Südkorea) Bronze: Tiago Camilo (Brasilien) Bronze: Roman Gontjuk (Ukraine) Judo, Klasse bis 63 kg, Frauen Gold: Ayumi Tanimoto (Japan) Silber: Lucie Decosse (Frankreich) Bronze: Elisabeth Willeboordse (Niederlande) Bronze: Won Ok-Im (Nordkorea) Kanu/Slalom, Einer-Kajak, Männer Gold: Alexander Grimm (Augsburg) Silber: Fabien Lefevre (Frankreich) Bronze: Benjamin Boukpeti (Togo) Kanu/Slalom, Canadier-Einer, Männer Gold: Michal Martikan (Slowakei) Silber: David Florence (Großbritannien) Bronze: Robin Bell (Australien) Ringen, Griechisch-Römisch, bis 55 kg Gold: Nasir Mankijew (Russland) Silber: Rowschan Bairamow (Aserbaidschan) Bronze: Park Eun-Chul (Südkorea) Bronze: Roman Amoyan (Armenien) Ringen, Griechisch-Römisch, bis 60 kg Gold: Islam-Beka Albijew (Russland) Silber: Witali Rahimow (Aserbaidschan) Bronze: Ruslan Tijumbajew (Kirgistan) Bronze: Nurbakyt Tengisbajew (Kasachstan) Schwimmen, 100 m Brust, Frauen Gold: Leisel Jones (Australien) Silber: Rebecca Soni (USA) Bronze: Mirna Jukic (Österreich) Schwimmen, 100 m Rücken, Männer Gold: Aaron Peirsol (USA) Silber: Matt Grevers (USA) Bronze: Hayden Stoeckel (Australien) Bronze: Arkadi Wjatschanin (Russland) Schwimmen, 100 m Rücken, Frauen Gold: Natalie Coughlin (USA) Silber: Kirsty Coventry (Simbabwe) Bronze: Margaret Hoelzer (USA) Schwimmen, 200 m Freistil, Männer Gold: Michael Phelps (USA) Silber: Park Taehwan (Südkorea) Bronze: Peter Vanderkaay (USA) Sportschießen, Doppeltrap, Männer Gold: Walton Eller (USA) Silber: Francesco D'Aniello (Italien) Bronze: Hu Binyuan (China) Sportschießen, Freie Pistole, Männer Gold: Jin Jong Oh (Südkorea) Silber: Kim Jong Su (Nordkorea) Bronze: Tan Zongliang (China) Synchronspringen, Turm, Frauen Gold: Wang Xin/Chen Ruolin (China) Silber: Briony Cole/Melissa Wu (Australien) Bronze: Paola Espinosa/Tat.
nach 53 von 302 Entscheidungen

Hinrich Romeike gewinnt mit den deutschen Vielseitigkeitsreitern innerhalb weniger Stunden Gold im Einzel und mit der Mannschaft – 2004 in Athen waren dem Team zwei Olympiasiege aberkannt worden.
nach 34 von 302 Entscheidungen
Bogenschießen, Mannschaft, Männer Gold Südkorea Silber Italien Bronze China Fechten, Florett-Einzel, Frauen Gold Maria Valentina Vezzali (Italien) Silber Hyunhee Nam (Südkorea) Bronze Margherita Granbassi (Italien) Gewichtheben, Klasse bis 58 kg, Frauen Gold Chen Yanqing (China) Silber Marina Schajinowa (Russland) Bronze O Jong Ae (Nordkorea) Gewichtheben, Klasse bis 62 kg, Männer Gold Zhang Xiangxiang (China) Silber Diego Salazar (Kolumbien) Bronze Triyatno (Indonesien) Judo, Klasse bis 57 kg, Frauen Gold Giulia Quintavalle (Italien) Silber Deborah Gravenstijn (Niederlande) Bronze Yan (China) und K. Quadros (Brasilien) Judo, Klasse bis 73 kg, Männer Gold Elnur Mammadli (Aserbaidschan) Silber Wang Kichun (Südkorea) Bronze Rassul Boqijew (Tadschikistan) und Leandro Guilheiro (Brasilien) Schwimmen, 4 x 100 m Freistil, Männer Gold USA Silber Frankreich Bronze Australien Schwimmen, 400 m Freistil, Frauen Gold Rebecca Adlington (Großbritannien) Silber Katie Hoff (USA) Bronze Joanne Jackson (Großbritannien) Schwimmen, 100 m Brust, Männer Gold Kosuke Kitajima (Japan) Silber Alexander Dale Oen (Norwegen) Bronze Hugues Duboscq (Frankreich) Schwimmen, 100 m Schmetterling, Frauen Gold Lisbeth Trickett (Australien) Silber Christine Magnuson (USA) Bronze Jessicah Schipper (Australien) Sportschießen, Luftgewehr 10 m, Männer Gold Abhinav Bindra (Indien) Silber Zhu Qinan (China) Bronze Henri Hakkinen (Finnland) Sportschießen, Trap, Frauen Gold Satu Makela-Nummela (Finnland) Silber Zuzana Stefecekova (Slowakei) Bronze Corey Cogdell (USA) Synchronspringen, 10 m-Turm, Männer Gold Lin Yue/Huo Liang (China) Silber P.

Die deutschen Vielseitigkeitsreiter können am Dienstag alles gewinnen - und so die Spiele in Athen vergessen machen. Dort mussten sie ihre Medaillen zurückgeben.

Unser Schwimm-Experte Frank Bachner über ein Phänomen dieser Spiele.
Berlin - Dieter Hoeneß, der Manager des Berliner Bundesligisten Hertha BSC, war ein bisschen überrascht vom Auftakt des olympischen Fußballturniers. Die Mannschaft Serbiens spielte gegen Australien – Gojko Kacar aber, Herthas Mittelfeldspieler, spielte beim 1:1 nicht.
Das olympische Fußballturnier hat begonnen – ohne Einigung mit den Vereinen

Die ersten olympischen Fußballspiele sind ausgetragen, doch nach wie vor gibt es keine abschließende Klarheit um den Einsatz der Bundesliga-Profis in China. Zum Beispiel von Herthas Serben Kacar.
Die Topfavoriten aus Südamerika sind mit knappen Siegen in das olympische Fußball-Turnier gestartet. Superstar Lionel Messi führte Olympiasieger Argentinien im Spiel gegen die Elfenbeinküste mit seinem Treffer zum 1:0 zum Erfolg.
Deutschland hat das letzte Testspiel vor den Olympischen Spielen verloren. Die Mannschaft von Bundestrainer Markus Weise unterlag Olympiasieger Australien mit 1:2 (1:0).
Online-Betrüger haben in den USA, Australien und anderen Ländern mit dem Verkauf nicht existenter Olympia-Tickets Hunderte von Menschen um hohe Summen geprellt. Wie die „Los Angeles Times“ am Montag berichtete, wollen das Internationale Olympische Komitee (IOC) und das Nationale Olympische Komitee der USA (USOC) die Webseite www.beijingticketing.com per Gerichtsbeschluss schließen lassen.

Die laut Eigenwerbung sicherste Airline der Welt, Qantas, muss sich einer Sonderuntersuchung der Flugsicherheitsbehörde in Australien unterziehen. Innerhalb von zehn Tagen kam es zu drei Zwischenfällen.
Rucksackreisen durch exotische Länder können ein Pluspunkt im Lebenslauf sein. Nicht nur Studenten, auch Berufstätige nehmen sich eine längere Auszeit
"Mein Sohn ist ein Held", rief der Vater des Angeklagten. Sein 22-jähriger Sohn soll einen Touristen aus Australien schwer verletzt haben. Für Notwehr sahen die Ermittler keinen Hinweis. Gestern begann der Prozess.

Sprachforscher und Genetiker lüften das Geheimnis, wie die Polynesier die Pazifikinseln besiedelten.
Ziel der Doha-Runde war es, weltweite Märkte zu liberalisieren, um armen Ländern mehr Chancen bei der Globalisierung zu ermöglichen. Das Vorhaben scheint zunächst gescheitert.
Die seit Montag stattfindende Dringlichkeitssitzung der Handelsminister aus 153 Staaten hat gefruchtet: Die Gespräche bei der Welthandelsorganisation WTO zum Abschluss der Doha-Runde werden auf der Basis eines neuen Diskussionspapiers weitergeführt. Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer zeigt sich zufrieden.
Mit einem Loch im Rumpf muss ein Qantas-Jumbojet notlanden – Passagiere und Crew bleiben unverletzt

Es gibt einen lauten Knall, die Sauerstoffmasken fallen herunter. Den Passagieren der Boeing 747 stockt der Atem. Mit einem Loch im Rumpf sackt das Flugzeug fast 7000 Meter ab, der Pilot setzt zur Notlandung an.

Eine Maschine der australischen Fluggesellschaft Quantas ist am Freitag in Manila notgelandet. Im Rumpf des Flugzeug war plötzlich ein Loch entstanden. Passagiere berichteten von einem lauten Knall.

Harte Konkurrenz: Christian Bode vom DAAD spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über das Ansehen deutscher Hochschulen im Ausland.

Deutschland ist Weltmeister - zumindest bei den Robotern. Bei der Robo-Cup-WM haben sich die deutschen Blechkameraden gleich in mehreren Kategorien durchgesetzt.
Zwei Tage nach seiner öffentlichen Entschuldigung für den sexuellen Missbrauch von Kindern durch katholische Geistliche ist Papst Benedikt XVI. mit Missbrauchsopfern zusammengetroffen. Doch Opfergruppen setzen ihre Kritik fort.

Dirk Nowitzki und seine Teamkollegen haben ihre letzte Chance genutzt und mit 96:82 gegen Puerto Rico gewonnen. Es ist die erste Olympia-Teilnahme eines deutschen Basketballteams seit 16 Jahren. Neben Deutschland qualifizierte sich noch Kroatien und Gastgeber Griechenland.
Der Spanier Oscar Freire hat die 14. Etappe der Tour de France über 194,5 Kilometer von Nimes nach Digne-les-Bains gewonnen. Der dreimalige Weltmeister verwies im Sprint Leonaro Duque und Erik Zabel auf die Plätze. Im Gelben Trikot fährt weiterhin der Australier Cadel Evans.

Papst Benedikt XVI. hat sich im Rahmen des Weltjugendtags in Australien erstmals ausdrücklich und öffentlich für den sexuellen Missbrauch von Kindern durch katholische Geistliche entschuldigt. Doch Kritikern geht das Bedauern des Papstes nicht weit genug.

Er predigt gegen Gewalt und er kann auch humorvoll sein - Papst Benedikt XVI. hat sich am Freitag mit Vertretern anderer Religionen getroffen. Dramaturgischer Höhepunkt des Tages war die Aufführung des Kreuzweges.

Obwohl der Papst bei seiner Ansprache in Sydney schlecht zu hören ist, verstehen die Pilger zumindest, dass er ihnen zuruft: "Sprecht mutig von Eurem Glauben". Benedetto wird von 150.000 Pilgern bejubelt.
Deutsche Krebspatienten haben bei Tumoren eher geringere Überlebenschancen als französische und amerikanische.

Kritik durch konservative Priester: Diese verurteilen den Weltjugendtag in Sydney als gottlose Superparty. Derweil wird der Papst in der australischen Millionenstadt erwartet. Unwahrscheinlich ist, dass er dort der Bitte eines Vaters von Vergewaltigungsopfern nachkommen wird.
Der Vorjahreszweite Cadel Evans aus Australien hat bei der ersten Ankunft im Hochgebirge seine Favoritenstellung untermauert. Ihm reichte Platz acht, um das Gelbe Trikot zu übernehmen.

Papst Benedikt XVI. ist zu einem neuntägigen Besuch in Australien eingetroffen. Während seines Aufenthalts will sich das Oberhaupt der katholischen Kirche für sexuellen Missbrauch durch pädophile Geistliche in dem Land entschuldigen.
Ausbeutung? Wohlstand! Neue Armut? Der moderne Mensch hat gelernt, sich über seine Arbeit zu definieren. Damit ist jetzt Schluss.
Die G-8-Staaten haben sich auf die Halbierung des CO2-Ausstoßes bis 2050 geeinigt. Die großen aufstrebenden Schwellenländer machen dabei nicht mit. Ihnen fehlen Geld und technische Hilfsmittel zum Kampf gegen die Erderwärmung.
Zum Tod von Janwillem van de Wetering