
Der Stresstest im Olympiadorf ist schief gegangen: Wasser läuft Wände herunter, es riecht nach Gas. Australiens Team weigert sich einzuziehen.

Der Stresstest im Olympiadorf ist schief gegangen: Wasser läuft Wände herunter, es riecht nach Gas. Australiens Team weigert sich einzuziehen.

Jahrelang ging es für Turkish Airlines aufwärts - doch die jüngsten Unruhen könnten dem Wachstumskurs des Flugunternehmens ein jähes Ende setzen.

Bis heute ist unklar, was mit Flug MH370 der Malaysia-Airlines am 8. März 2014 geschah. Nach dem Wrack wird nun nicht weiter gesucht - vorerst.

Helmförmiger Kopf, kein Hals, hufenähnliche Füße: Die Skulptur Graham zeigt, wie unser Körper aussehen müsste, um am Steuer geschützt zu sein.

Vor 50 Jahren scheiterte Italien bei der Fußball-Weltmeisterschaft in England an der Mannschaft Nordkoreas - dem größten anzunehmende Außenseiter. Ein Rückblick.

Der Grexit kam nicht, der Brexit ist wohl nicht zu stoppen: Wie zwei Volksabstimmungen die Krise Europas spiegeln. Ein griechischer Blick auf den britischen Ausstieg.

Alle sind verrückt nach „Pokémon Go“ - ein Spiel, das dazu animiert, die fiesen, kleinen Tiere im Freien zu jagen. Erweiterte Wirklichkeit, jetzt für jeden Handy-Nutzer.

In Australien kann die liberal-konservative Koalition weiter regieren. Aber Premier Malcolm Turnbull stehen schwere Zeiten bevor.

Bei den Parlamentswahlen erhält Malcolms Turnbulls Partei weitaus weniger Stimmen als erwartet. Die Schuld sieht sie bei der Labor-Partei.

„Steht auf, wenn ihr Deutsche seid“ ist schwer zu singen. Behauptet der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Hartmut Fladt. Eine Analyse bekannter Fangesänge.

Wissenschaftler schlagen Alarm: Ein eingeschleppter Erreger könnte viele Amphibien ausrotten.

Die Zwerg-Menschen von der Insel Flores stammen nicht vom modernen Menschen ab. Sie lebten seit mindestens 700.000 Jahren dort - viel länger als bisher gedacht.

"Rettung aus Seenot ist kein Ticket für Mitteleuropa": Österreichs Außenminister Kurz rät der EU zur Abschreckung von Flüchtlingen. Sein Vorbild ist Australien.

Mit Paul Carroll, Luke Perry und Nehemiah Mote spielen drei Profis der BR Volleys zurzeit mit Australien um die Qualifikation für Rio. Für ihren Berliner Klub hat das nicht nur Vorteile.

Bei Que Du Luu entdeckt Teenager Mini in dem Roman "Im Jahr des Affen", dass sie als Kind aus Vietnam geflohen ist.

In Berlin beraten Fachleute auf einer Unesco-Konferenz über die Erhaltung antiker syrischer Kulturstätten.

Seit elf Jahren gibt es die Anthologie „Jazam!“ bereits. Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Thema Abenteuer – und bringt eine große Neuerung.

Elise Kellond-Knight vom Frauenfußball-Bundesligisten Turbine Potsdam spielt mit der australischen Nationalmannschaft bei Olympia. Im PNN-Interview spricht sie über ihren Medaillentraum, das Vorrunden-Aufeinandertreffen mit Deutschland sowie ihr erstes Jahr in Potsdam.

Aus Sorge um den Tourismus legte Australien erfolgreich Protest gegen die Erwähnung des Great Barrier Reefs im UN-Bericht über Klimaschäden ein. Aktivisten sind empört.

In Melbourne hat Angelique Kerber als erste Deutsche seit Steffi Graf ein großes Turnier gewonnen. In Paris schied die Kielerin nun in der ersten Runde aus – ihre schwierigste Gegnerin war sie selbst.

Facebook hatte ein Problem mit dem Foto des Super-Size Models Tess Holiday. Eine Werbeanzeige mit ihrem Foto wurde nicht zugelassen.

Facebook hatte ein Problem mit dem Foto des Super-Size Models Tess Holiday. Eine Werbeanzeige mit ihrem Foto wurde nicht zugelassen.

Weil sie in Südafrika von Wilderern bedroht sind, sollen 80 Nashörner umgesiedelt werden – mit Frachtflugzeugen nach Australien.

Deutschland hat das drittstärkste Hochschulsystem weltweit, sagt ein neues Hochschulranking. Führend sind die USA.
Eine erstmalige Auswertung der Geburtsorte zeigt, dass Potsdamer von überall herkommen. Und das hat eine lange Tradition.

Die Geschichte eines Wutprozesses: Nicholas Shakespeares Roman "Broken Hill" handelt von zwei jungen Männern, die Jahr 1915 in Australien ein Blutbad anrichteten.

Die ukrainische Sängerin Jamala hat das ESC-Finale in Stockholm mit ihrem Song "1944" gewonnen. Die deutsche Kandidatin Jamie-Lee landet mit "Ghost" auf dem letzten Platz. Lesen Sie den Abend in unserem Liveticker nach.

Welche Interessen verfolgen die Teilnehmer des Eurovision Song Contest wirklich? Die besten Verschwörungstheorien vor dem Finale in Stockholm.

Gut für Verbraucher: Der Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass WG-Bewohner und Gäste nicht mehr in jedem Fall über die missbräuchliche Nutzung des Internetanschluss belehrt werden müssen.

Gut für Verbraucher: Der Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass WG-Bewohner und Gäste nicht mehr in jedem Fall über die missbräuchliche Nutzung des Internetanschluss belehrt werden müssen.

Odysseen im Namen der britischen Krone: Wie zwei der großen Seeabenteuer jetzt zu Comicerzählungen verarbeitet wurden.

60 Millionen Menschen in 23 Ländern leiden unter den Auswirkungen des bisher stärksten gemessenen El Niños. Obwohl er sich abschwächt, gibt es keine Entwarnung. Der Hunger bleibt noch mindestens ein Jahr.

Eine nationale Aufarbeitungskommission soll Fälle von sexuellem Missbrauch in Institutionen und Familien aufdecken und untersuchen

Lange jagten Journalisten dem mysteriösen Bitcoin-Erfinder „Satoshi Nakamoto“ hinterher. Jetzt gab sich ein australischer Unternehmer selbst als Gründer der Digitalwährung zu erkennen.

Nico Rosberg zieht davon, Lewis Hamilton gerät immer mehr unter Druck. Mercedes kündigt Untersuchungen nach dem erneuten Technikpech des Weltmeisters an - und wehrt sich gegen Verschwörungstheorien.

Melbourne, Sao Paulo, New York oder Moskau – Jan Gehl wird gefeiert wie ein Popstar. Dabei hält der Architekt nichts von spektakulärem Bauen. Er betrachtet und plant Städte aus der Sicht eines Fußgängers.

Schweden hat jetzt eine Telefonnummer. Wer anruft, kann mit ganz normalen Bürgern plaudern - von Köttbullar übers Wetter bis hin zu Pippi Langstrumpf.

Sporthilfe-Vorsitzender Michael Ilgner sagt 100 Tage vor Rio, warum olympische Athleten mehr Vorbild sein können als Profisportler.

Zwölf U-Boote für 35 Milliarden Euro: Thyssen-Krupp hatte sich in Australien um einen der größten Aufträge der Unternehmensgeschichte beworben. Doch ein französischer Konkurrent sticht den Konzern aus.

An einen vorübergehenden Anstieg der Wassertemperaturen können sich Korallen gewöhnen. Doch mit dem Klimawandel wird der Schutz vor Hitzestress immer geringer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster