zum Hauptinhalt
Thema

Australien

Andreas Kieling

Andreas Kieling ist Jäger, Förster, Tierfilmer, Fotograd, Buchautor und TV-Abenteurer. Für seine spektakulären Naturfilme taucht er mit Grizzlybären in Alaska und Walhaien in Australien. Aber auch die Natur in Brandenburg findet Kieling sehr reizvoll, sagt er im Interview.

Von Annette Kögel

Der lang ersehnte Nachwuchs im englischen Königshaus ist da. Herzogin Kate brachte am Montagnachmittag einen Jungen zur Welt, die gebannt wartende Öffentlichkeit erfuhr erst Stunden später von der frohen Kunde. Die Geburt des kleinen Jungen wurde nicht nur bei den Briten gefeiert.

Von Matthias Thibaut
Ein bisschen Widerstand. Wenige Australier protestierten gegen die Regelung. Foto: AFP

Die Regierung will alle Flüchtlinge nach Papua-Neuguinea abschieben – doch Proteste gegen die Verschärfung des Asylrechts gibt es kaum.

Von Ruth Eisenreich
Zurück an die Arbeit. Conergys Werk in Frankfurt (Oder) produzierte am Freitag nach einigen Tagen Pause wieder. Dort sind die Jobs aber noch nicht gesichert.

Das Unternehmen Conergy galt lange als Zukunftskind der deutschen Solarindustrie. Doch gegen den weltweiten Preiskampf konnte es nicht bestehen und musste Insolvenz anmelden. Ein US-Investor kauft nun die Marke und den Vertrieb, aber nicht die Werke in Brandenburg.

Von Kevin P. Hoffmann

Es geht um die letzten Ozeangebiete, die vom Menschen noch weitgehend unberührt geblieben sind. Damit das auch so bleibt, wollten die USA und Neuseeland das Rossmeer; Australien und Frankreich sieben Gebiete in der Ostantarktis großflächig unter Schutz gestellt wissen.

Mann blickt auf Laptop mit norwegischem Fähnchen auf dem Tisch

Norwegen profitiert davon, dass Russland sich international unmöglich macht. Denn die Fischereination im Norden hat ebenfalls kein Interesse an großen Meeresschutzgebieten.

Von Dagmar Dehmer

Stare Jablonki - Wer Katrin Holtwick und Ilka Semmler darauf anspricht, ob sie sich eher als Sportprofis oder Fernsehsternchen definieren, erntet böse Blicke. Für die beiden Beachvolleyballerinnen sowie ihre Trainer Andreas Künkler und Marc Stöckel besteht kein Zweifel daran, dass der Beruf als Profi Priorität besitzt.

Von Felix Meininghaus

Bis 1944 wurde der VW Typ 166 gut 14 000 Mal gebaut. Heute gibt es weltweit noch 500 Exemplare des schwimmfähigen Militärfahrzeugs mit Allradantrieb. Ohne Thomas Neumann aus Spremberg wären viele Sammler aufgeschmissen

Von Matthias Matern
Land und Leute. Auf Bahnreisen (hier der Eastern & Oriental Express zwischen Bangkok und Singapur) bieten sich Urlaubern besondere Ausblicke.

Bahnerlebnisreisen gibt es von Anatolien bis Australien. Wer sie bucht, will sich einen Traum erfüllen.

Von Michael Zehender
Sicher ist sicher: Die Zahl der Fahrradfahrer, die einen Helm tragen, wächst. Aber es verweigern sich immer noch viele.

Helmpflicht oder nicht? Die Diskussion weckt große Emotionen bei Auto- und bei Radfahrern, wie auch an den Kommentaren auf unserer Seite abzulesen ist. Eine gesetzliche Vorschrift wäre fraglos ein großer Eingriff für Radfahrer. Andererseits ist die Schutzwirkung unbestreitbar hoch.

Von Markus Mechnich
Wir sind schwarz. Das Aborigene-Quartett von den Sapphires. Foto: Senator

Soul der frühen Jahre: „The Sapphires“ erzählt von Aborigines-Sängerinnen, die durch Vietnam tingeln.

Von Christian Schröder
Schlechte Erinnerung. Die deutschen Frauen (mit Nina Hasselmann, vorne) wollen London 2012 vergessen machen.

Frauenhockey-Bundestrainer Jamilon Mülders fordert in der WM-Qualifikation von seinem Team mehr Mut. Das erste Gruppenspiel gewannen die Deutschen 3:0 gegen Belgien.

Von Stefan Hermanns
Vollschlank und schön: Die Kaffeekanne

Lange war nur noch Espresso und Latte Macchiato, da brauchte es sie nicht mehr. Doch nun wird der Filterkaffee neu entdeckt – und mit ihm die Kaffeekanne. Eine Hymne auf ein rundum weibliches Gefäß.

Von Susanne Kippenberger
Lisa Krüger (14), Dogukan-Konrad Isik (12), Claire Gordon und Lea Baschab (14) sind Junior-Alumni der Zoo-Universität. Auch ihre bemalten Nistkästen können Kitakinder gewinnen.

Buntes Gefieder, bedrohte Tierarten: Zoo und Tagesspiegel starten einen Malwettbewerb zur Eröffnung des großen Vogelhauses. Zu gewinnen gibt es exklusive Führungen – und ganz besondere Nistkästen.

Von Annette Kögel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })