zum Hauptinhalt
Thema

Australien

Das Idyll trügt. Einwanderer brachten im 19. Jahrhundert ein paar Kamele als Lastentiere nach Australien – in der Zwischenzeit hat sich der Bestand der Tiere ohne natürliche Feinde auf über eine Million erhöht.

Australien erwägt den Abschuss hunderttausender wilder Kamele – weil sie die ohnehin schlechte CO2-Bilanz des Landes belasten.

Von Annette Kögel

Bei der Kieler Woche wollen die Berlinerin Kathrin Kadelbach und Segelpartnerin Friederike Belcher ihrem Traum näher kommen: Olympia 2012

Ausleihen statt ausdenken: Warum Verlage mit Lizenz-Titeln oft weniger riskieren als mit neuen Marken. Nun wird auch "Women's Health" in Deutschland eingeführt.

Von Sonja Álvarez

Louie Austen hat in Hotelbars auf der ganzen Welt gesungen, Charlton Heston und Joe Cocker hörten ihm zu. Hier verrät der Wiener, was man am Tresen trinkt

Und jetzt alle: Finanzminister Schäuble will die privaten Gläubiger an der Rettung Griechenlands beteiligen. Damit das Land aber wieder auf eigenen Füßen stehen kann, ist mehr nötig.

Millionen und Milliarden sind nicht alles. Das Land braucht die Solidarität Europas - ob beim Sparen, beim Einkaufen oder im Urlaub. Was den Griechen wirklich hilft: Ein Überblick.

Wer das Land unterstützen will, muss dafür nicht sofort die Koffer packen. Auch ein entspannter Abend beim Griechen um die Ecke kann helfen.

Der Verkehrsminister macht Druck. Peter Ramsauer möchte den „Ölmultis“ zu Leibe rücken, die mit ihrer marktbeherrschenden Stellung die Preise an den Tankstellen nach oben treiben.

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer will die bisherige Preispolitik der Ölmultis bei Benzin und Diesel gesetzlich einschränken. Doch sein Vorschlag löst nicht das grundsätzliche Problem.

Von Jahel Mielke
Fernwirkung. Starke Regenfälle und Überschwemmungen, wie hier in Mosambik, können durch das Ozonloch über der Antarktis begünstigt werden. Es führt dazu, dass sich die Klimazonen nach Süden verschieben – und damit auch Niederschlagsmuster.

Das Ozonloch hat einen größeren Einfluss auf das Klima der Erde als bisher angenommen. Es verschiebt sogar die Klimazonen. In den Subtropen regnet es jetzt beispielsweise häufiger.

Von Sven Titz
Fremde Länder.

Wer sich weltweit bewirbt, muss nicht nur die englische Sprache beherrschen, sondern auch wissen, worauf Arbeitgeber vor Ort Wert legen

Von Marion Koch

China kritisiert deutsche Medien wegen Ai WeiweiChinas Außenministerium hat deutsche Journalisten wegen ihrer Berichterstattung über den inhaftierten Künstler Ai Weiwei kritisiert. „Wir hoffen, dass die deutschen Medien den Fall objektiv betrachten und die Souveränität der chinesischen Justiz sowie deren unabhängigen Umgang mit dem Fall respektieren“, hieß es am Dienstag auf einer regulären Pressekonferenz des Außenamtes auf wiederholte Fragen deutscher Korrespondenten nach dem Schicksal des seit dem 3.

Spur der Verwüstung. Allein das Erdbeben in Japan – hier ein Bild aus Fukushima – wird den weltgrößten Versicherer rund 1,5 Milliarden Euro kosten.

Japan, Australien, Neuseeland: Die Munich Re hat im ersten Vierteljahr fast eine Milliarde Euro verloren. Eine Gewinnprognose für das restliche Jahr will die Munich Re nicht mehr abgeben.

Von Heike Jahberg

Das Geld reicht vorne und hinten nicht. Die Griechen und ihre desolate finanzielle Lage beschäftigen momentan die gesamte Euro-Zone. Noch ist unklar, wie das Land einen Weg aus dem Schuldensumpf finden soll.

Von Gerd Höhler
Energie aus der Tiefe. Um das Gas aus Tonschiefern an die Oberfläche zu holen, ist ein gehöriger Aufwand vonnöten (Grafik links). Doch angesichts steigender Preise werden weltweit solche Vorkommen erkundet, etwa in Polen (Bild rechts). Foto: Reuters

Erdgas aus neuen Lagerstätten kann zur Energieversorgung beitragen. Die Förderung birgt allerdings Gefahren

Von Ralf Nestler

Berlin - Deutschland fordert gemeinsam mit neun weiteren Staaten konkrete Fortschritte im Kampf gegen die Verbreitung von Nuklearwaffen. In Berlin traf sich am Samstag die sogenannte Freundesgruppe des Atomwaffensperrvertrages, um Vorschläge für internationale Abrüstungsschritte zu unterbreiten.

Sie marschieren noch immer. Bewohner von Charleston, South Carolina, übten am Wochenende in historischer Kluft Szenen des Bürgerkriegs.

Als Lincoln an die Macht kam, fing der Süden an zu schießen. Vor 150 Jahren fielen die ersten Schüsse des amerikanischen Bürgerkriegs – sie hallen bis heute nach.

Von Christoph von Marschall

Auch in Malaysia fährt Sebastian Vettel der Konkurrenz davon – und wundert sich, dass Nick Heidfeld überraschend Dritter wird. Mercedes und Michael Schumacher enttäuschen erneut

Von Karin Sturm
Jubel aus der Box: Team-Mitglieder von Red Bull freuen sich über den souveränen Sieg von Sebastian Vettel in Malaysia.

Sebastian Vettel hat beim Großen Preis von Malaysia einen Start-Ziel-Sieg hingelegt und damit das zweite Rennen der Formel-1-Saison gewonnen. Auf dem Siegerpodest steht auch ein zweiter deutscher Fahrer.

Von Karin Sturm
Der rasende Russe. In Australien wurde Witali Petrow überraschend Dritter, in Malaysia startet er von Rang acht. Foto: AFP

In Malaysia will der Russe Witali Petrow erneut zeigen, dass er mehr zu bieten hat als Sponsorenkontakte

Von Karin Sturm
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })