
Das französische Überseegebiet Neukaledonien ist wegen einer Verfassungsreform in Aufruhr. Paris richtet eine Luftbrücke ein und schickt Sicherheitskräfte. Staatspräsident Macron sagt Termine ab und bildet Krisenstäbe.

Das französische Überseegebiet Neukaledonien ist wegen einer Verfassungsreform in Aufruhr. Paris richtet eine Luftbrücke ein und schickt Sicherheitskräfte. Staatspräsident Macron sagt Termine ab und bildet Krisenstäbe.

Ab 1860 schicken Berliner „Krebskönige“ Millionen Edelkrebse bis nach Paris – dann befällt eine Pest die Tiere. Ein Gespräch mit Krebstierforscher Gerhard Scholtz.

Nur wenig ist über die Arbeit chinesischer Agenten bekannt. Nun hat ein Aussteiger ein Interview gegeben – und enthüllt die Praktiken eines Apparats, den er mit Stasi und KGB vergleicht.

Neueste Forschungsergebnisse legen nahe, dass Hitzewellen mehr Todesfälle verursachen als bisher angenommen. Auch die diesjährige Aprilhitze in Asien wäre ohne den Klimawandel nicht denkbar.

Anfang der Woche veröffentlichte RTL die Teilnehmerliste der „Dschungelcamp“-Allstars-Staffel, die im Spätsommer ausgestrahlt wird. Was sonst noch bekannt ist.

Für Fans von Popmusik und bunter Kostüme steht diese Woche ganz im Zeichen des Eurovision Song Contest. Wir haben die Übersicht, was es wann und wo zu sehen gibt.

Demos, Petitionen, Drohungen: Der Eurovision Song Contest wird immer stärker politisch aufgeladen. Am Ende könnte er daran zugrunde gehen. Doch eine Welt ohne ESC wäre gewiss keine friedlichere.

Die drei Männer wurden während ihres Surf-Urlaubs im Norden Mexikos ermordet, als offenbar jemand ihr Auto klauen wollte. Mittlerweile gibt es drei Festnahmen in dem Fall.

Fast 30 tote Frauen in nur vier Monaten: Deswegen protestierten jüngst Zehntausende in Australien. Eine Expertin erklärt die Ursachen der Gewalt – und was gegen sie getan werden kann.

Nach Ermittlungen kann die Bundesregierung den Hackerangriff auf die SPD im vergangenen Jahr nun eindeutig Russland zuordnen, heißt es. Baerbock und Faeser kündigen harte Konsequenzen an.

Vergangenes Jahr musste Annalena Baerbock das Vorhaben aufgrund von Pannen am Regierungsflieger abbrechen. Die Indopazifik-Reise ist eine der längsten ihrer bisherigen Amtszeit.

Ein deutsches Start-up hat eine zwölf Meter lange Rakete entwickelt, die quasi mit Kerzenwachs fliegt. Nun wurde sie in Australien getestet.

Bei den Wahlen auf den Salomonen hoffte der Westen hoffte auf einen Politikwechsel in der strategisch wichtigen Region. Doch auch der neue Premier scheint sich nach China zu orientieren.

Mitte Mai wird der Ausrichter für die WM 2027 der Fußballerinnen verkündet. Kurz vor der Vergabe hat ein großer Konkurrent Deutschlands seine Bewerbung gestoppt - Brasilien reagiert.

Papst Franziskus besucht die Ausstellung des Vatikans in Venedig, die an einem sehr ungewöhnlichen Ort stattfindet. Außerdem hält er eine Messe am Markusplatz.

Meistens enden Massenstrandungen von Walen tödlich. Aber in Australien schaffen es Hunderte Helfer, 130 Meeressäuger zu retten. Einige verendete Tiere sollen der Wissenschaft dienen.

Dürren, Hitze und Brände: Wetterextreme machen der Weinernte weltweit zu schaffen. So schlecht wie im vergangenen Jahr war die Weinernte seit 62 Jahren nicht.

Für Israels harten Vorwurf, das Hilfswerk UNRWA sei von Hamas-Terroristen unterwandert, fand eine Kommission keine Belege. Die Bundesregierung leistet daher erneut finanzielle Unterstützung.

In unserer Serie stellen wir Persönlichkeiten vor, die prägend für die Berliner Kulturlandschaft sind. Diesmal dabei: eine Heldin der Manege, ein Staranwalt und ein Kurator mit Blick für blinde Flecken.

Wer seine Zeit damit verbringt, auf Bürostühlen und Sofas zu sitzen, hat ein höheres Risiko für Krebs und Herzkreislauferkrankungen. Was dahintersteckt und wie man vorbeugen kann.

800 Erwachsene und Kinder trainieren bei der Turngemeinde Berlin in der Glogauer Straße. Dabei hatte Sportakrobatik nach dem Mauerfall einen schweren Stand.

Endlich im Licht: Die wichtigsten Preise der Venedig Biennale gehen an indigene Künstler.

Für die Katalanen ist der Pyramidenbau „kein Sport, sondern ein Brauch“. Auch in Berlin pflegen sie ihre Turmgemeinschaft – mit Menschen aus vielen Nationen. Ein Trainingsbesuch.

Der pakistanische Wachmann hatte sich dem Attentäter im Einkaufszentrum in Sydney entgegengestellt. Australiens Premierminister Albanese will sich für diese Art von Mut bedanken.

Wichtige Handelsabkommen der EU scheitern oft an Einzelinteressen der Mitglieder. Doch Europa darf nicht tatenlos zusehen, wie China und Russland ihre Präsenz im Globalen Süden ausbauen.

Der Bischof einer christlichen Gemeinde in Sydney wird während einer Messe attackiert. Daraufhin zieht ein wütender Mob zu der Kirche, die Lage eskaliert. Die Regierung warnt vor Selbstjustiz.

Globalisierung und das Internet könnten dazu führen, dass sich Wertvorstellungen weltweit angleichen. Doch Befragungen in verschiedenen Ländern ergeben einen anderen Trend.

Bei Boeing häufen sich die Pannen – jetzt meldet der Flugzeugbauer auch noch stark gesunkene Auslieferungen. Wie schwer wiegen die Qualitätsprobleme – und kann Boeing gegen seinen Konkurrenten Airbus bestehen?

In größerer Tiefe überleben Korallen bislang die Erwärmung. Forschende warnen jedoch davor, dass der Schutz bei fortschreitendem Klimawandel nicht ausreicht.

Umwelt, Tiere und Menschen sind eng miteinander verbunden. Ein Forschungsteam, dem auch Christian Drosten angehört, zeigt nun konkret, warum auch Fledermäuse im Hinblick auf mögliche Pandemien geschützt werden sollten.

In der Formel 1 sind erst vier von 24 Rennen absolviert, doch die Konkurrenz von Max Verstappen gibt bereits auf. In Suzuka gewinnt der Weltmeister mühelos.

Eine Halbzeit lang erinnert der Auftritt der deutschen Frauen in Österreich an das WM-Desaster vom vergangenen Jahr. Am Ende gewinnt das Hrubesch-Team durch einen mehr als zweifelhaften Elfmeter.

Der Formel-1-Weltmeister schüttelt seine Verfolger auch in Japan ab. Wie es für den Niederländer weitergeht, ist aber weiter ungewiss. Interne Machtkämpfe könnten einen Wechsel ermöglichen.

Nach der gelungenen Qualifikation für Olympia stehen für das DFB-Team bereits die nächsten wichtigen Spiele an. Gegen Österreich soll ein erfolgreicher Start in die EM-Qualifikation gelingen.

Die eine erlebt es beim Geige spielen, der andere beim Sortieren von Briefmarken. Nun haben Forschende untersucht, ob der „Flow“ positiv auf die Gesundheit wirkt.

Vögel sind zu Intelligenzleistungen fähig, obwohl ihnen das Gehirn dazu fehlt. Forscher meinen: Es kommt darauf an, wie dicht die Zellen gepackt sind. Was braucht es wirklich für komplexe Aufgaben?

Ein Hilfsangebot lehnte er zunächst ab, trank sogar das Wasser im Kanal. Erst nach eineinhalb Tagen befreiten Feuerwehrleute den Mann in Brisbane.

Flammen schlagen aus dem Formel-1-Wagen von Verstappen. Der Weltmeister erlebt in Australien früh ein Debakel. Quasi aus dem Krankenstand rast Sainz zum Sieg. Hülkenberg hat auch Grund zur Freude.

Am dritten Grand-Prix-Wochenende des Formel-1-Jahres sichert sich Max Verstappen zum dritten Mal Startplatz eins. Rekordweltmeister Lewis Hamilton muss einen Rückschlag hinnehmen.

Im Osten Australiens gilt das Überleben der Koalas als gefährdet. Ein mehr als 300.000 Hektar großer Nationalpark soll die Tiere nun retten. Doch das Projekt entfacht Streit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster