
Letztes Ukraine-Treffen vor Trump-Rückkehr + Verletzte in Saporischschja + Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Letztes Ukraine-Treffen vor Trump-Rückkehr + Verletzte in Saporischschja + Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Auf X gehört Volksverhetzung längst zum Alltag. Nun könnte sich das Problem auf Facebook und Instagram ausweiten. Experten schlagen Alarm.

Europaweit waren 287 Millionen Passagiere betroffen. Am meisten Probleme gab es an griechischen Flughäfen, dann folgen deutsche und portugiesische.

Das Statistische Bundesamt gab am Donnerstag bekannt, dass der Export im November anzog. Auch mit Blick auf mögliche US-Zölle sieht die Wirtschaft aber noch kein Licht am Ende des Tunnels.

Unionskanzlerkandidat Merz will nach dem Amtsantritt von Trump „eine gefährliche Zoll-Spirale“ verhindern. Doch seine Idee für einen neuen Anlauf für ein Freihandelsabkommen mit den USA findet keinen Anklang.

Der künftige US-Präsident Donald Trump könnte versuchen, mithilfe von Flüssigerdgas seine geopolitischen Interessen durchzusetzen. Experten machen Berlin dafür mitverantwortlich.

Der deutsche Außenhandel wird durch außereuropäische Partner belebt. Vor allem in den USA ist „Made in Germany“ stark gefragt. Auch die Industrie überrascht, doch Ökonomen warnen vor Euphorie.

Nach der Abschaffung des Faktencheck-Programms auf Facebook und Co., hat das Unternehmen einen Bericht in Brüssel eingereicht. Dies könnte juristische Hürden mit sich ziehen.

Trumps Pressekonferenz in Mar-a-Lago am Dienstag hat selbst die schlimmsten Erwartungen übertroffen. Wir Deutschen und Europäer müssen uns endlich der harten Realität der nächsten Jahre stellen.

Parteispenden aus Nicht-EU-Ländern gelten als verboten. Die NGO LobbyControl vermutet aber genau das hinter Musks geplantem Interview mit der AfD-Chefin am Donnerstag.

Nachdem Trump erneut Anspruch auf Grönland erhoben hat, beurteilt Frankreich dieses Vorhaben als unrealistisch. Die EU sieht sich zum Schutz von Grönland verpflichtet.

Die EU-Kommission muss 400 Euro Strafe zahlen, weil sie auf einer Webseite ihre eigene Datenschutz-Grundverordnung missachtete. Ein Nutzer klagte erfolgreich.

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung wirft der Politik Feigheit vor – zum Beispiel bei einer Rentenreform. Man habe Angst vor denen, die sie betrifft.

Der Bundesdigitalminister hat besorgt auf den angekündigten Verzicht von Meta auf Faktenchecker reagiert. Auch die EU-Kommission warnt Meta vor Ende der Prüfungen in der EU.

Die deutsche Wirtschaft ist nach Ansicht von Ökonomen des gewerkschaftlichen Instituts IMK besser als ihr Ruf. Schuld an der Schwäche seien vor allem auch äußere Faktoren wie der Machtkampf zwischen den USA und China.

FPÖ-Chef und Rechtsaußenpolitiker Herbert Kickl will nun mit der ÖVP verhandeln. Doch für eine Koalition müssten Österreichs Konservative viel aushalten – und wohl von einigem abweichen.

Die Einnahmen aus dem Emissionshandel sind 2024 auf 18,5 Milliarden Euro gestiegen. Politiker und Fachleute fordern, das einst geplante Klimageld umzusetzen und den Verbrauchern etwas zurückzuzahlen.

Die Debatte um Karenztage und angeblich unmotivierte Mitarbeiter verdeckt den Blick auf die wirklichen Probleme des Landes. Und die sind gewaltig.

Deutschland debattiert über Lohnkürzungen für krankgeschriebene Arbeitnehmer. Ein Blick in die Daten zeigt: Der Krankenstand ist hoch – das liegt aber nicht unbedingt an faulen Mitarbeitern.

Tech-Milliardär Elon Musk steht wegen seines persönlichen Einsatzes im deutschen Bundestagswahlkampf in der Kritik. Die Grünen fordern ein Eingreifen der EU-Kommission in Musks Propaganda auf X.

SpaceX steht offenbar vor einer umfangreichen Zusammenarbeit mit Italien. Es ist nicht der einzige Deal dieser Art. Das zeigt: Die Firma von Elon Musk hat das Potenzial, die Telekommunikation umzukrempeln.

Er gründete den Front National, relativierte den Holocaust und trug jahrelang eine Fehde mit Tochter Marine aus. Nun ist Jean-Marie Le Pen im Alter von 96 Jahren in Frankreich gestorben.

Der Vater von Marine Le Pen und Gründer der rechtsextremen französischen Partei Front National, Jean-Marie Le Pen, ist tot. Er starb am Dienstag im Alter von 96 Jahren.

Eine aktuelle Umfrage bestätigt, was man schon vermutet hat: Bei den Jungen hängen sich nur wenige im Job rein. Im Gegensatz zu den Boomern. Warum werden wir Ältere trotzdem nicht mehr geschätzt?

Beim Klimaschutz ist Deutschland auf Kurs. Allerdings nur, was das nationale Ziel angeht. In zwei wichtigen Bereichen geht es weiterhin nicht richtig voran.

2024 war ein Rekordjahr bei Krankmeldungen in Deutschland. Allianz-Chef Oliver Bäte sorgt mit Ideen für Maßnahmen gegen „Blaumacher“ für Diskussionen.

Seit Wochen wächst der Druck auf den „Kennedy Kanadas“. Jetzt hat sich der zunehmend unpopuläre Politiker entschieden.

Friedrich Merz möchte die vereinfachte Einbürgerungspolitik der Ampel zurücknehmen. Linken-Chef Jan van Aken wirft dem CDU-Vorsitzenden „widerlichen Rassismus“ vor.

Dies geht aus einem am Montag veröffentlichten Bericht der „Washington Post“ hervor. Donald Trump zieht am 20. Januar erneut ins Weiße Haus ein. Erst kürzlich forderte er die EU auf, mehr Öl und Gas aus den USA zu kaufen.

Allianz-CEO Oliver Bäte warnt im Handelsblatt-Interview vor einer Überlastung der Sozialsysteme, fordert eine härtere Besteuerung von Erben – und kündigt einen neuen Anlauf für einen Milliarden-Deal an.

Die alte Ordnung der Welt hat keinen Bestand mehr, sagt Daniela Schwarzer. Die Vorständin der Bertelsmann-Stiftung über die Krisen des vergangenen Jahres – und die Gefahren des kommenden.

Die Bundesaußenministerin und ihr französischer Amtskollege Barrot waren vergangene Woche zu Geprächen mit der neuen syrischen Regierung nach Damaskus gereist. Für mögliche EU-Gelder stellt sie klare Bedingungen.

Seit dem Aus der Kaufprämie sind die Neuzulassungszahlen für E-Autos komplett eingebrochen. Greenpeace fordert, über das Steuerrecht gegenzusteuern.

Nach dem Scheitern der Koalitionsgespräche wollen Bundespräsident van der Bellen und die konservative ÖVP mit der rechtspopulistischen FPÖ sprechen.

Der designierte US-Präsident droht damit, hohe Einfuhrzölle zu verhängen. Wie ernst ist das zu nehmen und wie werden andere Länder reagieren? Drei Experten schätzen die Lage ein.

Um 1200 gab es im ehemaligen Deutschen Reich einen wahren Städteboom. Mit der Archäologie gewinnt die Geschichte einen neuen Blick auf diese Entwicklung und ihre baulichen Erneuerungen.

Sieben Wochen sind es noch bis zur Bundestagswahl. Die Union hat deutlich gemacht, dass die FDP nicht auf Hilfe im Wahlkampf setzten darf – dort wird dennoch auf Schwarz-Gelb gehofft.

Die Mangelverwaltung birgt sozialen Sprengstoff, das Interesse an Eigentumsbildung ist rückläufig. Die Klimagesetzgebung der EU erschwert zudem jede Kalkulation. Eine Analyse zum Jahresbeginn.

Weil sich der bisherige Direktkandidat Stefan Gelbhaar heftiger Vorwürfe erwehren muss, wählen die Pankower Grünen neu. Sergey Lagodinsky könnte aus Brüssel nach Berlin wechseln.

Der US-Milliardär Musk erzürnt mit seinen Attacken viele. Bundeskanzler Scholz gibt sich jedoch unbeeindruckt. Ihm bereitet beim Trump-Berater etwas anderes Sorgen. Umwerben will er ihn aber nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster