
Die EU hat sich mit dem Green Deal im Energiebereich ambitionierte Ziele auch für den Klimaschutz gesetzt. Sind diese erreichbar? Eine Analyse zeigt, dass etwa Solarkraft immer mehr genutzt wird.

Die EU hat sich mit dem Green Deal im Energiebereich ambitionierte Ziele auch für den Klimaschutz gesetzt. Sind diese erreichbar? Eine Analyse zeigt, dass etwa Solarkraft immer mehr genutzt wird.

Der neue US-Präsident fordert den russischen Präsidenten zu einer schnellen Lösung auf. Sonst werde er Steuern und Zölle anordnen. Von der EU verlangt Trump mehr Unterstützung im Ukraine-Krieg.

Rainhard Fendrich ist eines der Aushängeschilder des Austropop. Seine Songs sind oft durchaus politisch und gesellschaftskritisch. Jetzt gelten seine Sorgen den Folgen eines FPÖ-Kanzlers.

Trump droht Putin mit Sanktionen, Selenskyj spricht über die Größe einer europäischen Friedenstruppe. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Chinas Führung hat das Wirtschaftsmodell des Landes radikal umgestellt und steht nun in direkter Konkurrenz zu Deutschland. Die Autoren einer Studie raten Berlin zu sehr ungewohnten Maßnahmen.

Aldi Süd ist der Verkauf seiner Dubai-Schokolade kürzlich verboten worden. Bei dem Produkt von Lidl kommen Richter jedoch zu einem anderen Ergebnis.

Der Kanzler äußerte sich bei einem Treffen mit Emmanuel Macron in Paris zum neuen US-Präsidenten. Die beiden besprachen dort auch die deutsch-französische Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den USA.

Könnte Russland nach der Ukraine einen EU-Staat angreifen? Geheimdienste schließen das nicht mehr aus. Berichten Zufolge könnte Putin ab 2028 „die Verteidigungsbereitschaft der EU testen“.

Trump droht der EU erneut mit Zöllen + Bundesstaaten reichen Klage gegen Dekret zum Staatsbürgerschaftsrecht ein + Der Newsblog zur Amtseinführung des 47. US-Präsidenten.

Empörung über Trump hilft wenig. Die entscheidende Frage ist: Was kann die Bundesregierung tun, damit es für uns gut ausgeht? Sie gehört in das Zentrum des Wahlkampfs.

Der Ukrainekrieg betreffe die EU mehr als die USA, bekräftigt Trump und forderte mehr Unterstützung. Die EU-Außenbeauftragte und Polens Regierungschef stellen sich hinter den US-Präsidenten.

Im Vergleich mit China und den USA schneidet Europa bei der Höhe der Energiepreise schlecht ab. Darunter leidet die Wirtschaft. Von der Leyen sagt dem Problem nun den Kampf an.

Helfen genaue Informationen zu Kalorien und Nährstoffen dabei, gesünder einzukaufen? Eine neue Studie des Forschungsnetzwerks Cochrane bringt Licht ins Dunkel.

Trumps Rückkehr ins Weiße Haus wirft ernste Fragen beim Thema Klimaschutz auf. Experten sind besorgt über seine Pläne, das Pariser Abkommen aufzukündigen und fossile Brennstoffe zu fördern. Es gibt aber auch andere Stimmen.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen soll Impfstoffdeals mit den Pharmakonzernen Pfizer, Albert Bourla per SMS ausgehandelt haben. Die Verträge wurden nie offengelegt.

Dass die Freie Universität eine Wander-Ausstellung des National Holocaust Museum nicht wollte, irritierte die englischen Veranstalter. Jetzt wird „The Vicious Circle“ unter anderem in Neukölln zu sehen sein.

Donald Trump ist zurück und macht Ernst. Deutsche Firmen erwarten große Nachteile durch den Konfrontationskurs des US-Präsidenten. Das dritte Jahr Rezession in Folge wird noch wahrscheinlicher.

Gestern Abend wurde im EU-Parlament über die Waffenruhe debattiert – anwesend war jedoch kaum jemand. Weil das bei wichtigen Debatten eher Regel als Ausnahme ist, gibt es nun einen Test.

Firmen müssen ab diesem Jahr detailliert berichten, ob sie umwelt- und sozialpolitische Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Das geht auch der Bundesregierung zu weit.

In Davos trifft sich gerade wieder die internationale Wirtschafts- und Politikelite. Dieses Jahr herrscht jedoch kein „business as usual“, erklärt WEF-Präsident Brende.

Gegenüber Donald Trump muss die EU zusammenhalten, heißt es immer wieder. Doch wie soll das gelingen? Ein Politologe ordnet Chancen und Risiken ein.

Die Facebook-Mutter Meta und die Online-Plattform X haben eine freiwillige Vereinbarung zum Kampf gegen Hassrede und Beleidigungen im Netz unterzeichnet. EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen begrüßt das Engagement.

Mit Trumps Präsidentschaft beginnen für Deutschland und die EU vier schwere und disruptive Jahre – mindestens. Außenpolitiker verlangen mehr Einsatz für die eigene Sicherheit und die der Ukraine.

Orban in Ungarn, Fico in der Slowakei – und vielleicht bald Herbert Kickl in Österreich: Orbans russlandnahe Allianz in Europa wird immer stärker. Wie konnte es so weit kommen?

Das Deutsche Kulturforum östliches Europa in der Potsdamer Vorstadt macht die deutsche Kultur und Geschichte Osteuropas sichtbar. Dieses Jahr markiert sein 25-jähriges Bestehen.

Donald Trumps vollmundige Versprechen werden ihn im Amt unter Druck setzen, sagt Daniel Benjamin, Präsident der American Academy in Berlin. Was das für die neue Bundesregierung heißt.

Deutsche Firmen exportieren weniger nach China und suchen neue Märkte. Gleichzeitig wächst die Unsicherheit über Trumps Handelspolitik und mögliche Zölle.

Donald Trumps Politik könnte Europa zu dringend notwendigen Reformen zwingen, meint CDU-Chef Friedrich Merz. Die EU müsse gegenüber den USA allerdings auch geschlossen auftreten.

Weil sich zahlreiche der beschlossenen Kürzungen nicht wie geplant umsetzen lassen, muss die Kulturverwaltung an anderer Stelle Geld streichen. Die Grünen kritisieren die Koalition scharf.

Im Verfahren gegen das vom Tech-Milliardär Elon Musk übernommene Unternehmen verlangt die EU nun die Transparentmachung von Algorithmen.

Eine internationale Metastudie zeigt: Der Einfluss von Desinformation auf Wahlen und Demokratie ist überraschend gering – das Problem liegt ganz woanders.

Deutschlands Bilanz bei erneuerbaren Energien ist so schlecht nicht, doch Windkraft sorgt oft für Debatten. Ein Expertenteam bietet einen Überblick.

Der scheidende Landwirtschaftsminister steht bei der Grünen Woche noch einmal im Rampenlicht. Allerdings sind die agrarpolitischen Erfolge des Politikers, den es nach Baden-Württemberg zieht, überschaubar.

Nach viel Hin und Her ist die Einigung auf Waffenruhe samt Geiselfreilassung in Nahost erzielt. Die Auswirkungen auf Deutschland sind groß.

Alexander von Maillot will den Ruf des Lebensmittelkonzerns verbessern. Das schlechte Image nerve ihn „tierisch“. Mit einer Zuckersteuer hätte er kein Problem.

Eine technische Neuerung bei der Navigation könnte zu neuen Flugrouten über dicht besiedeltes Gebiet führen, befürchten Gemeinden. Bürgermeister wollen das verhindern.

Die Nachricht ist ein Schock: Basils Visum läuft ab. Also heiratet er Matteo. Die beiden fragen: Sollte ihre platonische Beziehung nicht genauso viel wert sein wie romantische Liebe?

Die technischen Probleme an Bord des unweit Rügens havarierten Tankers „Eventin“ scheinen gelöst. Doch nun untersuchen deutsche Behörden die Ladung des Schiffes.

Ministerpräsident Donald Tusk erhebt anlässlich eines Besuchs des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj schwere Vorwürfe gegen die Putin-Regierung.

Nach anhaltenden Unruhen in dem ärmsten EU-Mitgliedstaat soll die neue Regierung das Land stabilisieren. Die politischen Lager liegen jedoch weit auseinander.
öffnet in neuem Tab oder Fenster