zum Hauptinhalt
Thema

Europawahl

Die Sozialdemokraten und die Wahlen im nächsten Jahr: Zittern im Osten – und Ärgern im Saarland

Von Albert Funk

Grünen-Chefin Beer gilt als glücklos. Bei der Europa-Wahl werden andere vorgezogen – aufgeben will sie aber nicht

Von Robert von Rimscha

Reinhold Messner soll mit Angelika Beer in Europa Stimmen holen – er würde dafür die italienische Liste verlassen

Von Matthias Meisner

Jetzt liegt die Partei auch noch mit ihrer Werbeagentur im Clinch

Von Matthias Meisner

In seinem Fernseh-Werbespot sitzt Jean Saint-Josse mitten in der Natur. Im Hintergrund schmettern Jagdhörner, zu deren Klängen der Tierarzt fordert: "Abschuss frei für Wiesel, Marder und Iltisse.

Nach den am Dienstag vorgelegten "Fortschrittsberichten" der Europäischen Union (EU) dämpft das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW) die Hoffnungen der EU-Anwärter auf einen raschen Beitritt. Bei der Vorstellung der neuen Konjunkturprognose für die Mittel- und Osteuropäischen Länder (MOEL) am Donnerstag erklärte der Wirtschaftsforscher Sándor Richter zu den vorgelegten Berichten aus Brüssel, die EU-Kommission lege es auf einen "Big Bang" im Beitrittsprozess an.

Kanzler Gerhard Schröder hat anlässlich der Internet-World in Berlin das Internet gepriesen und auch das Potenzial des Netzes für die Politik herausgestellt. Er spielte damit auf die Versuche unter dem Namen "e-governance" an, mit denen den Bürgern der Zugang zu staatlichen Stellen über das Internet erleichtert werden soll.

Es ist wie in einer Ehe, die kurz vor der Scheidung steht, formulierte Janusz Reiter. Das Bild, das der ehemalige polnische Botschafter in Deutschland wählte, machte stutzig - denn eigentlich sind Polen und die EU, um die es am Dienstag beim "Treffpunkt Tagesspiegel" im Hotel Intercontinental ging, noch gar nicht verheiratet.

Von Albrecht Meier

Das Europäische Parlament fordert eine Beschleunigung der Beitrittsverhandlungen, damit die ersten neuen Mitgliedsländer schon 2004 an den Europawahlen teilnehmen können. In einer ausführlichen Debatte versuchte das EU-Parlament am Mittwoch mehr Klarheit darüber zu gewinnen, wo die zwölf Kandidatenländer bei ihrem hürdenreichen Weg in die EU derzeit stehen.

Von Thomas Gack

Der Politik läuft die Jugend weg, also muss die Politik heute da sein, wo die Jugend ist. Der nordrhein-westfälische FDP-Vorsitzende Jürgen Möllemann hat diese schwierige Aufgabe im vergangenen Frühjahr bekanntlich mit einem Auftritt bei der Reality-Show "Big Brother" gelöst.

Von Albrecht Meier

Silvio Berlusconi reklamiert zu Recht den Erfolg gegen die Volksabstimmungen am vergangen Sonntag als seinen "persönlichen Sieg". Freilich sind Zweifel angebracht, ob es ein Sieg über die Anträge selbst war: Offenbar ist ein Großteil der Italiener den Urnen ferngeblieben, ohne zu erkennen, wie wichtig einige der Referenden auch für sie selbst sind, etwa jenes gegen willkürliche Entlassungen in Kleinbetrieben.

Von Werner Raith

Ihre Amtszeit geht zu Ende. Der Bundesvorstand hat einen Weg vorgeschlagen, der Ihnen eine neue Kandidatur ermöglichen würde: Danach könnte bei einem Quorum von zwei Dritteln über acht Jahre hinaus verlängert werden.

Die Serie schwerer Wahlniederlagen in diesem Jahr wird im Jahr 2000 ein Loch von 3,8 Millionen Mark in die Kasse der Grünen reißen. Die Verluste bei den Kommunal-, Landtags- und Europawahlen hätten dazu geführt, dass die staatliche Grundfinanzierung und die Spenden massiv zurückgegangen seien, sagte Bundesschatzmeister Dietmar Strehl am Donnerstag in Berlin.

Der britische Premierminister Tony Blair hat in Frankreich für seine Vorstellungen von einer modernen Sozialdemokratie geworben. Mit einem Offenen Brief, der von der Sonntagszeitung "Le Journal du Dimanche" veröffentlicht wurde, wandte sich Blair direkt an die Franzosen, ohne ein einziges Mal das umstrittene Schröder-Blair-Papier zu erwähnen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })