Vor der Europawahl tobt die Wahlschlacht
Europawahl
Am 13. Juni ist Europawahl.
Am 13. Juni ist Europawahl.
Von Christoph von Marschall
Die Formen wechseln, die Botschaft bleibt: Die deutschen Parteien werben vor allem mit Bundespolitik
über Schwangerentourismus und wie die Iren ihn verhindern wollen Im Jahre 1992“, schrieb ein Irish-Times-Leser an die Chefredakteurin, „billigten wir eine Verfassungsänderung, um schwangeren Frauen die Abtreibung im Ausland zu ermöglichen“. Und jetzt „sollen wir die Verfassung erneut ändern, um schwangere Frauen an der Einreise nach Irland zu hindern?
Am 13. Juni ist Europawahl.
Landeswahlleiter: Es fehlen noch Wahlhelfer
PDS-Europaparlamentarier Markov in Werder
Berlin Eine Woche vor der Europawahl liegt die Union in der Wählergunst deutlich in Führung. Nach einer Umfrage von Infratest dimap würden sich 47 Prozent für CDU/CSU entscheiden, die SPD käme auf 29, die Grünen auf zwölf Prozent.
Am 13. Juni ist Europawahl.
Obwohl sich im Vergleich zu vorangegangenen Wahlen für die Europawahl am 13. Juni mehr freiwilligeWahlhelfer gemeldet haben, fehlten dem Potsdamer Wahlbüro noch einige Wahlhelfer, teilt die Stadtverwaltung mit.
Potsdam – Drei Monate vor der Landtagswahl sieht sich die Brandenburger SPD im politischen Aufwind. Und das, obwohl die CDU nach einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa zufolge die Europawahl anders als 1999 gewinnen und mit 33 Prozent acht Punkte vor der SPD liegen wird.
Würde jetzt über das Europaparlament abgestimmt, würden die Parteien so abschneiden: CDU 33% SPD 25 % PDS 23% Grüne 8% FDP 4% Sonstige 7 Bei Landtagswahlen sähe das Bild so aus: SPD 33% CDU 30% PDS 22% Grüne 6% FDP 3% Sonstige 6% Die Wahlbeteiligung ist entscheidend für den Ausgang bei beiden Wahlen (13. Juni und 19.
Am 13. Juni ist Europawahl.
Wann ist denn die Europawahl? Am 13.
Altbundeskanzler Helmut Kohl (CDU) hat bei einer Kundgebung in Lichterfelde zur Beteiligung an der Europawahl aufgerufen. Vor rund 500 Zuhörern auf dem Kranoldplatz beschrieb der CDUEhrenvorsitzende die Europäische Union als „Zukunft“ der Deutschen.
Zur Europawahl haben bereits 260 000 Internet-Nutzer ihre Stimme im Wahl-O-Mat abgegeben
Bundesweit einzigartige Aktion im Land Brandenburg
Ausländische EU-Bürger zeigen wenig Interesse
Die Mehrheit des Bundestags lehnte gestern die von der FDP vorgeschlagene Volksabstimmung über die neue EUVerfassung ab. Aus gutem Grunde: ähnlich wie bei den Europawahlen wäre dabei keine wahrhaftige Debatte um die Zukunft Europas geführt worden.
Stimmabgabe am elektronischen Gerät: Ein Pilotprojekt in der Stadt Teltow
PDS: Interessenvertretung des Landes in Brüssel ungenügend / Zuständigkeits-Verlagerung zur Staatskanzlei?
Der französische Botschafter Claude Martin und die frankophile Feministin Alice Schwarzer zeigen Europäerinnen mit Visionen und Mut
Das neue Europaparlament, in dem die Vertreter von 25 Staaten sitzen, wird 732 Abgeordnete haben. Deutschland ist als bevölkerungsreichstes Land mit 99 Abgeordneten besonders stark vertreten.
Europa wählt – doch die Kampagnen bleiben national
Wenige Wochen vor der Europawahl am 13. Juni: Die SPD macht einen Werbefeldzug für „Frieden“ / Die CDU will Brandenburg besser vertreten
Potsdam - Die Äußerungen des CDU-Spitzenkandidaten für die Europawahl, Christian Ehler, zur Brandenburger Europapolitik stoßen bei der SPD auf scharfe Kritik. Damit habe sich Ehler „auf hohem Niveau selbst disqualifiziert“, sagte SPD-Spitzenkandidat Norbert Glante gestern in Potsdam.
Heftiger Streit um Begriff „Kinderlandverschickung“
Personelle Engpässe Am Stern und in Drewitz
500 Schüler machten sich bei einer Diskussion mit den Spitzenkandidaten der Europa-Wahl Gedanken über die Gemeinschaft
Der Start des Europawahlkampfs ist abschreckend – selbst für die Parteien
Nicolas Zimmer und Joachim Zeller führen die Berliner CDU seit einem Jahr. In Fraktion und Partei verbreitet sich nur langsam das Gefühl, zum Regieren bereit zu sein
Wie Schröder den Wahlkampfauftakt in Thüringen bestreitet
Angela Merkel revidiert ihre Position im Irakkonflikt und bringt sich auf Parteilinie
(tog/ame). Die deutschen Europaabgeordneten wollen mit einem neuen Ehrenkodex den Vorwurf aus der Welt schaffen, sie hätten zu hohe Tagegelder und Reisespesen kassiert.
ENDE DES SPARKURSES?
Innenstadt. Was hat Europa mit Potsdam zu tun?
Der FDP-Chef sieht zu viel Rot