zum Hauptinhalt
Thema

Europawahl

Protestwahl? Verdrossenheit? Die Europawahl spiegelt die EU, wie sie ist

Von Christoph von Marschall

Die deutsche, französische und britische Regierung sind für ihn, die Wähler im eigenen Land eher nicht. Am Wochenende haben die Ambitionen des belgischen Premiers Guy Verhofstadt auf die Nachfolge von Romano Prodi als Präsident der Europäischen Kommission einen Dämpfer erlitten.

ATLAS Sabine Schicketanz über die Mehrheit Nicht-Wähler Nun ist es passiert: Stell’ Dir vor, es ist Europawahl, und keiner geht hin. Knapp 33 Prozent der Potsdamer entschieden sich gestern, ihr Kreuzchen zu machen.

Von Sabine Schicketanz

Sozialdemokraten rutschen bei der Europawahl unter 20 Prozent, die CDU liegt trotz Verlusten vorn Ökopartei legt zehn Prozentpunkte zu. Wahlbeteiligung war noch niedriger als vor fünf Jahren.

Schlechter war die SPD bei der Europawahl und in Thüringen nie CDU-Ministerpräsident Althaus kann weiter allein regieren Mehr als die Hälfte der Wähler verweigert Europa die Stimme Berlin - Die SPD hat bei den beiden Wahlen am Sonntag eine herbe Schlappe erlitten. Bei der Europawahl fiel sie nach Hochrechnungen auf 21,4 Prozent der Stimmen – ihr schlechtestes Ergebnis bei einer bundesweiten Wahl.

Von Albert Funk

Enttäuschte SPD-Anhänger haben die Europawahl entschieden. Auch in Thüringen erreicht die Partei ihre Wähler nicht mehr

Ist das jetzt eine Pointe oder nicht? Mehr Menschen in Deutschland werden am Sonntag die Berichterstattung zur Europawahl vor dem Fernseher verfolgt haben als Bürger zur Wahl gegangen sind.

Von Joachim Huber

Betrifft: „Vom Recht, Nein zu sagen“ vom 7. Juni 2004 Bei einem ohnehin schon vorausgesagten Negativrekord für die Europawahl muss man sich schon wundern, wenn eine der größten Tageszeitungen in Deuschland mit der Überschrift „Vom Recht, Nein zu sagen“ versteckt zum Wahlboykott aufruft.

Zur morgigen Europawahl stehen in Brandenburg 22 Parteien und sonstige politische Vereinigungen auf dem Stimmzettel. Jeder Wähler hat nur eine Stimme, die er einer der 22 Parteien vergeben kann.

DIE WAHL In BRANDENBURG sind am Sonntag 2,1 Millionen Bürger aufgerufen, das Europäische Parlament zu wählen – darunter 117 000 Potsdamer. Die 110 Wahllokale in der Landeshauptstadt und 3500 in ganz Brandenburg sind von 9 bis 18 Uhr geöffnet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })