
Der Kreml hat einem Institut zufolge seit Beginn des Ukraine-Krieges fossile Brennstoffe für 93 Milliarden Euro verkauft. Die EU war wichtigster Abnehmer.
Der Kreml hat einem Institut zufolge seit Beginn des Ukraine-Krieges fossile Brennstoffe für 93 Milliarden Euro verkauft. Die EU war wichtigster Abnehmer.
Der Nato-Generalsekretär glaubt nicht, dass der Streit um die Beitrittsersuche Schwedens und Finnlands bis Ende Juni gelöst ist. Die Türkei stellt sich quer.
Berlins Verbündete nehmen die Drohungen ernst, Deutsche weniger. Warum? Die einen waren die Opfer, die anderen die Täter. Eine Analyse.
Die schwedische Küstenwache hat in der Ostsee große Mengen einer unbekannten Flüssigkeit festgestellt. Untersuchungen zu Art und Herkunft laufen.
Der deutsche Nationalspieler Kai Wissmann wechselt von den Eisbären zu den Boston Bruins in die NHL und belohnt sich damit für starke Leistungen.
Geschlossenheit wird überbewertet. Sanktionen nach der Formel „EU minus eins“ entfalten mehr Druck als verwässerte Strafmaßnahmen. Ein Kommentar.
Nach elf Jahren wird der FC Bundestag wieder Fußball-Europameister der Parlamentarier. Beim Erfolg in Finnland hilft auch das Bundestagswahlergebnis von 2021.
Finnland revanchiert sich gegen Kanada für die knappe Niederlage im Endspiel vor einem Jahr. Die Euphorie bei den Gastgebern kannte keine Grenzen mehr.
Die große Gedankenvernebelung: Yael Ronens und Dimitrij Schaads Stück „Operation Mindfuck“ handelt von Verschwörungstheorien.
Für den türkischen Präsidenten verliefen die Gespräche mit Vertretern Finnlands und Schwedens nicht wie erwartet. Ankara verlangt die Auslieferung von angeblichen Terroristen.
Für die Zustimmung zur Nato-Erweiterung fordert die Türkei von Schweden die Auslieferung von angeblichen Terroristen. Zum Beispiel von Ragip Zarakolu.
Völkerrechtlich darf sich ein neutraler Staat weder an Kriegen noch Konflikten mit anderen Staaten beteiligen. Dieses Konzept ist mitnichten überholt.
Drei Gegentreffer in Unterzahl und drei Pfostenschüsse: Das deutsche Team verliert etwas unglücklich 1:4 gegen Tschechien und scheidet bei der WM in Finnland aus.
Der türkische Präsident trägt den Streit mit dem Westen öffentlich aus, um im Inland zu punkten. Das Thema PKK ist dabei nur vorgeschoben. Ein Kommentar.
Kanzler Scholz glaubt fest, dass Russland in der Ukraine nicht die Oberhand behalten wird. Beim Weltwirtschaftsforum ruft er zu internationaler Kooperation auf.
Die Türkei blockiert derzeit als einziges Mitglied die Nato-Aufnahme von Finnland und Schweden. Deshalb reisen nun die Staatssekretäre der beiden Länder an.
Das 3:4 nach Penaltyschießen reicht den Deutschen, um die Gruppe auf Platz zwei abzuschließen. Der Bundestrainer ist trotzdem verärgert.
Der türkische Staatschef will die Skandinavier vor Nato-Beitritt zwingen, Nordsyriens kurdische Selbstverwaltung zu blockieren. Deren YPG befreite die Region vom IS.
Das deutsche Eishockeyteam spielt ein starkes Turnier, ist zum Ende der WM-Vorrunde aber eher unzufrieden. Im letzten Gruppenspiel treffen sie auf die Schweiz.
Der türkische Präsident Erdogan attackiert im Nato-Streit Schweden. Forderungen stellt er auch an die USA – um bei seinen Wählern zu punkten.
Unter dem Eindruck der Stahlwerk-Niederlage in Mariupol kritisiert der ukrainische Präsident den Westen. Derweil gehen Russlands Angriffe weiter. Der Überblick.
Zum ersten Mal geht es im Eurojackpot um einen dreistelligen Millionenbetrag. Für Teilnehmer haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt.
Schon ab Samstag soll kein russisches Gas mehr nach Finnland geliefert werden. Wie gut ist der Nato-Kandidat darauf vorbereitet?
Schon jetzt drei Siege besser als bei Olympia: Das DEB-Team schießt sich beim 9:4 gegen Italien aufs WM-Viertelfinale ein.
Aus der Türkei kommt weiter deutliche Kritik an den Beitrittsplänen. Die USA stellen sich hinter die beiden Nordländer und ihre Werte.
Durch ein Tor von Marc Michaelis gewinnt Deutschland bei der WM in Finnland 1:0 gegen Dänemark. Zuvor hatte es einen Feueralarm in der Halle gegeben.
Der türkische Präsident bekräftigt sein Nein zur Aufnahme Finnlands und Schwedens in die Nato. Erdogan hat verschiedene Gründe dafür, vermuten Experten.
Russische Truppen versuchen, Donezk und Luhansk ganz zu erobern. Der ukrainische Präsident möchte das Kriegsrecht um 90 Tage ausdehnen. Die Lage im Überblick.
So schnell wie möglich will die Nato Beitrittsgespräche mit Schweden und Finnland führen. Doch der türkische Präsident Erdogan stellt sich noch quer.
Der russische Angriff auf die Ukraine beschert der Militärallianz neue Anwärter. Doch der Beitrittsprozess ist langwierig und birgt bündnisinterne Hindernisse.
Über Jahrzehnte hatten Finnland und Schweden einen Vorteil darin gesehen, „Pufferstaat“ zu sein. Jetzt hat aber Sicherheit Vorrang. Ein Kommentar.
Erst hatte Schweden seinen Antrag zur Nato unterzeichnet, dann zog Finnland nach. Am Mittwoch haben beide ihre Dokumente in Brüssel übergeben.
Der türkische Präsident Erdogan und Ungarns Ministerpräsident Orban sind unsichere Bündnispartner. Gegenwärtig bremsen sie die Nato und EU aus ganz unterschiedlichen Gründen.
Der türkische Präsident knüpft sein Ja zum Nato-Beitritt von Finnland und Schweden an Bedingungen. Jean Asselborn sieht darin ein gefährliches Spiel.
In einem engen Spiel besiegt Deutschland die Franzosen verdient - allerdings verletzt sich Tim Stützle nach einem üblen und ungeahndeten Foul.
Der türkische Präsident Erdogan wirft Finnland und Schweden die Unterstützung von „Terrororganisationen“ vor. Einen Nato-Beitritt beider Länder lehnt er ab.
Schweden wird einen Antrag auf Nato-Mitgliedschaft einreichen. Dafür stimmte das Parlament mit einer breiten Mehrheit. Russland droht mit Konsequenzen.
Die schwedische Regierungspartei hatte sich am Sonntag für einen Nato-Beitritt ausgesprochen. Finnland ist sogar schon einen Schritt weiter.
Der Ukraine-Krieg hat die Einstellung Finnlands und Schwedens zur Nato geändert. Die Türkei will gegen die Beitritte nun wohl doch kein Veto einlegen.
Ankara wolle die Norderweiterung nicht verhindern, heißt es jetzt. Sich mit dem Westen anlegen kommt aber bei vielen Menschen in der Türkei gut an. Ein Kommenar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster