
EU-Staaten wie Estland und Finnland wollen die Sanktionen gegen Russland auch auf Touristen ausweiten. Doch das Vorhaben hat Tücken.
EU-Staaten wie Estland und Finnland wollen die Sanktionen gegen Russland auch auf Touristen ausweiten. Doch das Vorhaben hat Tücken.
Norwegen ist Deutschlands wichtigster Gaslieferant. Ein Gespräch mit Ministerpräsident Jonas Gahr Störe über die Energiewende und die Sicherheit im Norden.
Der Kanzler setzt auf Norwegen als wichtigsten Gaslieferanten. In Oslo merkt er, dass das nicht so einfach wird. Dafür entdeckt er eine neue Aufgabe für sich.
„Russische Mörder und Helfer“ dürften keine Schengen-Visa nutzen, fordert Selenskyj. Während die EU-Kommission gegen ein Reiseverbot ist, prescht Finnland vor.
Wirtschaftsminister Habeck verteidigt die Gasumlage von 2,4 Cent je Kilowattstunde. Der Kanzler schaltet sich aus Oslo ein und verspricht neue Milliardenhilfen.
Norwegen will der EU helfen, unabhängiger von russischem Gas zu werden. Der Kanzler trifft in Oslo den norwegischen Ministerpräsidenten.
Es wird um Energie gehen, Sicherheitsfragen und den Ukraine-Krieg. Der Kanzler bricht am Montag zu einer zweitägigen Reise nach Skandinavien auf.
Alltagsdesign ist den Finnen besonders wichtig. Doch woran liegt das? Und warum hat gerade dieses kleine nordische Land so viele gute Gestalter hervorgebracht? Eine Spurensuche.
Der türkische Präsident reist an diesem Freitag zu Putin. Er will nach dem Getreideabkommen die Chancen für einen Waffenstillstand in der Ukraine ausloten.
Putins Ukraine-Krieg weitet die Konfrontation aus: Nach dem Nato-Beitritt Finnlands und Schwedens fehlen im Polarkreis künftig neutrale Anrainer. Ein Kommentar.
Der ukrainische Präsident sieht Russland als „staatlichen Sponsor des Terrorismus“. Das russische Außenministerium gibt der USA eine Abfuhr. Ein Überblick.
Frankreich, Italien, Litauen, Schweden: Vier Antworten auf den drohenden Lieferstopp von russischem Gas, explodierende Preise und die Versorgung im nächsten Winter.
Ukraines Präsident räumt beim Geheimdienst auf. Ungarns Premier steht im Verdacht, die EU-Russlandpolitik zu torpedieren – das ist in der Nacht passiert.
Deutschland kann beim souveränen 3:0 gegen Finnland auch dank des starken Kaders Kräfte für das Viertelfinale sparen. Nun kann Österreich kommen.
Die Mannschaft von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg trifft nun im Viertelfinale auf Österreich.
Der Gruppensieg steht fest, der Einzug ins Viertelfinale auch. Gegen Finnland könnte Deutschland daher mit einer B-Elf auflaufen, die eigentlich keine ist.
Zum zweiten Mal geht es im Eurojackpot um einen dreistelligen Millionenbetrag. Für Teilnehmer haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt.
Die Besucher des Festivals Ruisrock in Finnland dürften nicht schlecht gestaunt haben, als ihre Ministerpräsidentin auftauchte. Im Internet kam das an.
Nun muss noch der Bundesrat zustimmen. Deutschland wäre dann das erste Nato-Land, das die Aufnahme der Länder ratifiziert hat.
In Gruppe B ist Spanien der Favorit. Dänemark und Finnland dürften aber auch keine einfachen Aufgaben werden für das deutsche Team.
Medwedew warnt erneut vor Atomkrieg, Russland verbietet seinen Truppen offenbar Alkoholkonsum, Mikolajiw meldet schweren Beschuss. Der Überblick am Abend.
Linke gegen Nato-Beitritt Schwedens und Finnland, Slowjansk unter russischen Beschuss, Russland wirft Ukraine Folter vor. Der Überblick am Abend.
Die Nato lädt Finnland und Schweden nun offiziell zur Mitgliedschaft ein. Diplomaten bestätigen die Zeichnungen. Bis zur Aufnahme kann es aber noch lang dauern.
Die Ex-Nationalspielerin macht aus dem Turnier einen Roadtrip. Im Interview spricht sie über die deutschen Chancen und erklärt, was man vom englischen Fußball lernen kann.
Lange war er in der Debatte über Waffen für die Ukraine der Buhmann. Nun berichtet der Kanzler, dass seine „Zeitenwende“ den Takt vorgebe. Was ist passiert?
Russlands Präsident hatte der Nato „imperiale Ambitionen“ unterstellt. Der Bundeskanzler weist das zum Abschluss des Nato-Gipfels entschieden zurück.
Der russische Präsident erklärt bei einer Auslandsreise seine Sicht auf die Weltlage. Die Vorstellung entblößter G7-Führer nennt Putin dabei „widerlich“.
Präsident Selenskyj sieht den bisherigen Druck auf Russland als nicht ausreichend an. Die Lage im Donbass sei extrem schwierig. Was in der Nacht passiert ist.
Der türkische Präsident lässt sich für seinen Erfolg beim Nato-Gipfel feiern. Dabei ist es damit gar nicht so weit her.
Beim Treffen der Nato Madrid wird klar: Auch für die Allianz mit ihren bislang 30 Staaten hat eine Zeitenwende begonnen. Ein Überblick über die Gipfelfragen.
Die Nato-Staaten haben eine Erweiterung der Ostflanke und weitere Unterstützung für die Ukraine beschlossen. Das Wichtigste vom Nato-Gipfel.
Die beiden Länder sollen Mitglieder der Nato werden. Zuvor hatte Ankara dem überraschend zugestimmt. Aber unter Bedingungen.
Nach Verhandlungen vor dem Nato-Gipfel hat der türkische Präsident Erdogan seine Meinung geändert. Die beiden Länder hätten ihm viele Zugeständnisse gemacht.
Die Nato will „weit über 300.000 Soldaten“ in erhöhte Bereitschaft versetzen, sagt Stoltenberg. Auch Deutschland sichert Beteiligung zu.
Die Nato will bei ihrem Gipfel über die Norderweiterung um Schweden und Finnland sprechen. Der türkische Präsident droht erneut mit einer Blockade.
Der Krieg in der Ukraine verbraucht Unmengen an Militärmaterial. Ob die Rüstungsbranche dies stemmen kann, ist fraglich. Ebenso wie sehr sie bereit ist, Technologie zu liefern, die in falsche Hände geraten kann.
Günstig, effektiv, vielseitig. Die türkische Drohne Bayraktar TB2 wird in der Ukraine teils kultisch gefeiert. Davon profitiert vor allem einer: Präsident Erdoğan.
Nato-Generalsekretär Stoltenberg sieht Bewegung im Nato-Beitritts-Streit. Die schwedische Regierung möchte nun die Anti-Terror-Gesetzgebung ändern.
Die Alandinseln gelten seit dem 19. Jahrhundert als unabhängig. Bei einer russischen Invasion könnte das Landstück die Verteidigung Finnlands beeinträchtigen.
Der Kreml hat einem Institut zufolge seit Beginn des Ukraine-Krieges fossile Brennstoffe für 93 Milliarden Euro verkauft. Die EU war wichtigster Abnehmer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster