
US-Politikberater Ian Bremmer über Optimismus in Zeiten großer Krisen, Verhandlungen mit dem Kriegsverbrecher Putin – und seinen Disput mit Elon Musk.
US-Politikberater Ian Bremmer über Optimismus in Zeiten großer Krisen, Verhandlungen mit dem Kriegsverbrecher Putin – und seinen Disput mit Elon Musk.
Bei der Freitagsziehung am 21. Oktober ist der Jackpot 82 Millionen schwer. Wir verraten Ihnen die Gewinnzahlen und klären die wichtigsten Fragen zum Eurojackpot.
Die finnische Hauptstadt macht sich auch an kalten Tagen für ihre Besucher schick: mit Designermärkten, Überraschungsmenüs und Nähmaschinen zum Ausleihen.
Der finnische Volleyballer Antti Ronkainen spielt in dieser Saison bei den BR Volleys und tritt in ganz besondere Fußstapfen. Einige Traditionen will er beibehalten.
Die Skandinavier wollen ihre Grenze zu Russland besser kontrollieren. Ein Zaun soll dabei helfen. Der Bau soll drei bis vier Jahre dauern.
Die Bundesregierung betone in der Verurteilung Russlands hohe moralische Werte, sagt Völkerrechtler Kai Ambos. Doch sie müsse deren Einhaltung überall fordern. Ein Interview.
Der finnische Parlamentspräsident Vanhanen über das finnisch-russische Verhältnis, den Nato-Beitritt und die Wehrhaftigkeit seiner Landsleute
Mit 13 weiteren Staaten startet Deutschland ein Projekt für einen neuen Schutzschirm zur Luftverteidigung. Die Idee kam von Olaf Scholz.
Europäische Länder importieren jährlich Uran im Wert von Hunderten Millionen Euro aus Russland. Sanktionen dagegen gibt es keine. Welche Länder blockieren sie?
Recep Tayyip Erdogan wirft Athen eine Militarisierung griechischer Inseln vor. Außerdem erneuerte er seine Bedenken bezüglich eines Nato-Beitritts Schwedens.
Einen Tag grübelt die Ärztin aus St. Petersburg. Sie packt ihr Auto voll, fährt nach Helsinki, dann auf das Schiff nach Lübeck. Tausende Russen wählen diese Route.
Die Türkei hatte Schwedens Nato-Aufnahme zunächst blockiert und die Aufhebung der Beschränkungen bei Militärexporten gefordert. Nun wird Schweden Ausrüstung liefern.
Um Soldaten in die Ukraine zu verlegen, zieht Russland Soldaten aus der nordisch-baltischen Region nahe der Nato-Grenzen ab. Dabei gilt die Nato in Russland als Bedrohung.
Berechnungen zufolge könnten die Gaslecks bei den Ostsee-Pipelines so viel Methan ausstoßen wie zweieinhalb Kohlekraftwerke in einem Jahr.
Gut was los in der Berliner Sportszene: Der SC Staaken verteilt Geschenke. Die Footballer sind traurig. Und es gibt News vom Rudern - und von einem schnellen Segelboot.
Ab Mitternacht in der Nacht zum Freitag lässt Finnland keine russischen Touristen mehr ins Land. Damit könnte sich die Zahl an Einreisenden aus Russland halbieren.
Ein neues Ranking zeigt: Deutschland zählt global zu den „besten Ländern“. In der Kategorie „Unternehmertum“ holen wir die vollen 100 Punkte, in „Sexiness“ nur 3.
Der Kreml verkündete eine Teilmobilmachung. Nur wenig später machen Videos von verstörenden Rekrutierungsszenen im Internet die Runde.
Nach der Teil-Mobilisierung steigt die Zahl derer, die sich aus Russland absetzen wollen. Ganz einfach ist das aber nicht – und mitunter gefährlich.
Ein Sieg von Giorgia Meloni könnte auch zu Verschiebungen der Machtverhältnisse innerhalb der Europäischen Union führen
Der türkische Präsident hat sich in einem Interview zum Ukraine-Krieg geäußert. Er betont, dass alle von Russland besetzten Gebiete zurückgegeben werden müssen – auch die Krim.
In einem spektakulären Spiel setzen sich die deutschen Basketballer gegen die favorisierten Griechen um Superstar Giannis Antetokounmpo 107:96 durch.
Finnlands Regierungschefin hat vor dem EU-Parlament eine vielbeachtete Rede gehalten. „Die Sanktionen müssen auch im Alltag der Russen ankommen“, sagte sie.
In der ersten Hälfte liegen die Spanier bereits mit 15 Punkten gegen Finnland zurück, doch der Weltmeister dreht das Spiel noch. Im Halbfinale geht es gegen Deutschland oder Griechenland.
Finnland gelingt der größte Erfolg seit mehr als 50 Jahren. NBA-Profi Lauri Markkanen wirft sein Team mit 43 Punkten zum Sieg über Kroatien und ins Viertelfinale.
Historiker diskutieren im Forschungsnetzwerk „Research Network on the History of the Idea of Europe“, wie die EU demokratisch und liberal bleibt.
Warum ein Medium nicht aus der Zeit fällt, auch wenn mancher Sender es nicht glauben will.
Die einen beenden Kalte Kriege, die anderen entwickeln Geräte, die die Kommunikation revolutionieren. Was werden Menschen in 50, 100 oder 200 Jahren rückblickend für bedeutender erklären?
Die Aufregung um die Partyvideos von Sanna Marin hat ein engmaschiges Verständnis von politischer Verantwortung und privatem Freiraum entlarvt, das verändert gehört. Eine Kolumne.
Viktoria und Union haben sich neu aufgestellt für die Saison und wollen trotz unterschiedlicher Herangehensweise beide so schnell wie möglich in die 2. Liga.
Gesellschaften wandeln sich unaufhörlich. Das zeigen auch die Debatten um Karl Mays Winnetou und um Finnlands tanzende Ministerpräsidentin Sanna Marin.
Im Eishockey stehen die Spielerinnen in vielerlei Hinsicht im Schatten der Männer. Immerhin werden nun alle WM-Spiele des deutschen Teams live gezeigt.
Bislang schieden die Berliner in der Eishockey-Königsklasse stets früh aus. Nun wollen sie ihrem Anspruch gerecht werden.
Sanna Marin sorgt nicht erst mit ihrem Tanzvideo für Aufmerksamkeit. Seit dem Amtsantritt wandelt sich das Land. Ein Gastbeitrag.
Nationalsozialismus und Sowjet-Kommunismus: Ein gesamteuropäisches Gedächtnis muss alle Opfer der beiden totalitären Regime umfassen. Ein Kommentar.
Sanna Marin gilt als coolste Premierministerin Europas. Dass die 36-jährige Finnin hin und wieder feiert und dabei gefilmt wird, löst eine erhitzte Debatte aus.
Die finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin steht wegen eines Partyvideos in der Kritik. Jetzt ist ein zweiter Handyfilm aufgetaucht.
Solidarität mit der Ukraine gibt es nicht zum Nulltarif. Die Kosten dürfen nicht so verteilt werden, dass Einkommensschwache besonders betroffen sind.
Die Finnen gelten als glücklichste Menschen der Welt. Das liegt auch an ihrer fortschrittlichen Familien- und Geschlechterpolitik. Sanna Marin ist das beste Beispiel.
Als „coolste Regierungschefin Europas“ war Sanna Marin bezeichnet worden. Nach einem neuen Party-Video aber gibt es Kritik – und die Frage: War gar Koks im Spiel?
öffnet in neuem Tab oder Fenster