
Beim internationalen Klimadialog in Berlin sind China und die USA immerhin dabei – aber noch nicht überzeugt.

Beim internationalen Klimadialog in Berlin sind China und die USA immerhin dabei – aber noch nicht überzeugt.

Die Deutsche Kreditbank muss erklären, warum sie Verbindlichkeiten in Millionenhöhe erließ. Das einstige Vorzeigeprojekt wird zu einem Betrugsfall von immer größerem Ausmaß.

Die Hausbank soll dem Investor Axel Hilpert großzügig Schulden storniert haben. Hilpert sitzt weiter wegen Betrugsverdacht in U-Haft
Ende der Hauptschule: In der Schulpolitik haben sich die Parteien einander sehr genähert
Ende der Hauptschule: In der Schulpolitik haben sich die Parteien einander sehr genähert. Im Grunde singen mittlerweile alle das Lied von der größtmöglichen Flexibilisierung.
Kinder und Jugendliche gründeten an Brandenburger Schulen bisher mehr als 100 Unternehmen, Tendenz steigend.Schülerfirmen in Brandenburg haben mittlerweile Tradition: Seit zehn Jahren gibt es die Unternehmen in der Schule, in denen Schüler in einem geschützten Umfeld eine Geschäftsidee verwirklichen und unternehmerisch tätig werden können.
Zu „Schatten ihrer selbst" vom 29. Mai Das Thema ist zweifelsfrei einen Leitartikel wert.

Axel Hilpert ist bisher immer gut davongekommen. Dabei hat er abenteuerliche Geschäfte gemacht. Für die DDR war er Kunsthändler, Devisenbeschaffer und Stasi-Spitzel. Danach baute er das Resort am Schwielowsee auf. Vielleicht auf die krumme Tour.

Axel Hilpert hat die erste Reihe im Resort Schwielowsee längst verlassen

Noch vor der Verhaftung wies Axel Hilpert alle Vorwürfe zurück

Der scheidende Staatssekretär Bernd Pfaffenbach spricht im Interview über 37 Jahre als Beamter, seine Arbeit für Angela Merkel und die Vorzüge von Karl-Theodor zu Guttenberg.
Paris/New York - Die Chancen von Frankreichs Finanzministerin Christine Lagarde, neue Generaldirektorin des Internationalen Währungsfonds (IWF) zu werden, sind gestiegen. Aus der deutschen Delegation hieß es am Rande des G-8-Gipfels in Deauville, „dass es an der Benennung von Lagarde eigentlich kaum mehr Zweifel gibt“.

Deutschland hat seine Rolle als Hauptakteur der globalen Bühne auf dem G8-Gipfel nicht richtig gespielt. Die wichtigste Wirtschaftsmacht Europas droht ins politische Abseits zu geraten.

Die Staats- und Regierungschefs der G 8 verbuchen ihr 25-Stunden-Treffen in Frankreich als Erfolg. Das Versprechen, über internationale Förderbanken und Staatsgelder 40 Milliarden Dollar für Ägypten und Tunesien zu mobilisieren, ist das greifbarste Resultat.

Schäuble will von Schuldenschnitt für Athen nichts wissen – auch EU-Ratschef Van Rompuy ist dagegen. Griechenland tut sich indessen weiterhin schwer damit, die Auflagen der Troika zu erfüllen.

Ägypten und Tunesien können bei ihrem demokratischen Aufbruch auf milliardenschwere Hilfen der Weltgemeinschaft bauen. Die G-8-Länder wollen die nordafrikanischen Reformstaaten unterstützen.

Der Wandel in der arabischen Welt und Unterstützung für Afrika stehen im Mittelpunkt der heutigen Beratungen auf dem G8-Gipfel. Es ist der zweite und letzte Tag der Konferenz.

Einigung beim Gipfel / Keine gemeinsamen Standards vereinbart/ Streit um Ausstiegsdatum in deutschen Regierungsparteien
Die acht großen Industriestaaten haben sich bei ihrem ersten Gipfeltreffen nach dem Unglück von Fukushima auf regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen ihrer Atomkraftwerke geeinigt. Außerdem sollen die jungen Demokratien in Nordafrika Finanzhilfen erhalten.
Die Diskussion über die Folgen der Nuklearkatastrophe von Fukushima und die Umwälzungen in der arabischen Welt standen ab Donnerstag im Mittelpunkt des G-8-Treffens im französischen Ferienort Deauville. Den Staats- und Regierungschefs geht es vor allem darum, weltweit schärfere Sicherheitsstandards für Akws zu setzen.

Kanzlerin Merkel will sich beim G-8-Gipfel am Nachmittag für globale Sicherheitsüberprüfungen einsetzen. Außerdem kündigt sie im Bundestag Millionen-Hilfe für Nordafrika an. Trotzdem hagelt es Kritik.
Das Interesse an den G8 ist rapide geschwunden, sagt Lars Brozus von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Und das ist problematisch, denn sie könnten gerade im Blick auf die G20 zu einem innovationsfähigen Forum werden.

Das hat sie in ihrer Jugend als Synchronschwimmerin gelernt: Zähne zusammenbeißen und lächeln. Frankreichs Finanzministerin Christine Lagarde verbindet Durchsetzungskraft mit Charme. Ihre Karriere will sie nun mit dem Chefposten des IWF krönen.

Die digitale Globalisierung wirft Fragen auf. Auf dem eG8-Forum will die Politik zusammen mit Facebook, Google und Co. Antworten finden. Doch die wichtigen Leute fehlen.

Die digitale Globalisierung wirft Fragen auf. Auf dem eG8-Forum will die Politik zusammen mit Facebook, Google und Co. Antworten finden. Doch die wichtigen Leute fehlen.

Warum der französische Staatschef das Internet zum Thema beim G-8-Gipfel machen will.
Fast sah es aus wie in Hollywood: Mit viel Zeremoniell sind die Obamas in London von der Queen empfangen worden. Auf politischer Ebene wird Wert auf die besondere Beziehung zwischen Großbritannien und den USA gelegt.
US-Präsident Barack Obama sucht in Irland seine Wurzeln – und in London treue Partner
Barack Obama ist in Irland gelandet. Anschließend besucht er Großbritannien, Frankreich und Polen. Deutschland steht nicht auf seinem Reiseplan - dafür begibt er sich in Irland auf die Spuren seiner Vorfahren.
Der Internationale Währungsfonds sucht einen Nachfolger für Dominique Strauss-Kahn. Auf den neuen IWF-Chef warten große Herausforderungen.

US-Präsident Barack Obama hat die Demokratiebewegung in der arabischen Welt gepriesen. Den Ägyptern versprach er einen Milliarden-Schuldenerlass, Israel und die Palästinenser forderte er auf, endlich eine Lösung zu finden.

Nach dem Rücktritt des inhaftierten IWF-Chefs wird bereits öffentlich über einen Nachfolger diskutiert. Strauss-Kahn selbst wartet auf Besuch und das mutmaßliche Opfer Strauss-Kahns hat überraschend vor der Grand Jury ausgesagt.
Frankreichs Sozialisten sind geschockt: Ihr aussichtsreichster Kandidat auf das Präsidentenamt Dominique Strauss-Kahn sitzt in Haft. Wer soll jetzt gegen Präsident Sarkozy antreten? Drei Namen werden immer wieder genannt
IWF-Chef Strauss-Kahn ist in einem berüchtigten US-Gefängnis inhaftiert. Spekuliert wird derweil über seine Verteidigung, in der er sich möglicherweise auf "einvernehmlichen Sex" beruft. Die Debatte um seine Nachfolge an der IWF-Spitze läuft bereits.
Zwölf oder dreizehn Jahre bis zum Abschluss? Landesausschuss will, dass Schüler wählen dürfen
Angesichts des Chaos fragten sich viele Berliner, warum der NATO-Gipfel ausgerechnet im Zentrum stattfinden musste. Die Antwort des Ministeriums fällt knapp aus: „Das Auswärtige Amt hat eingeladen und deshalb findet das Treffen in unseren Räumen statt.
Angesichts des Chaos fragten sich viele Berliner, warum der NATO-Gipfel ausgerechnet im Zentrum stattfinden musste. Die Antwort des Ministeriums fällt knapp aus: „Das Auswärtige Amt hat eingeladen und deshalb findet das Treffen in unseren Räumen statt.

Königin Beatrix besucht Berlin und unser Holland-Experte Rolf Brockschmidt ist ständig auf Augenhöhe. Seine Beobachtungen fasst er Station für Station in seinem Beatrix-Blog zusammen.

Im Libyen-Konflikt preschte er vor – und irritierte manche Partner, während andere Beifall klatschten. Aber auch an vier weiteren Krisenorten ist sein Land im militärischen Einsatz.
Die Grünen wollen sich in Baden-Württemberg auch an die Reform des dreigliedrigen Schulsystems heranwagen. Dabei wollen sie jedoch auf Volkes Stimme hören. Gemeinschaftschulen soll es nur da geben, „wo es gewünscht wird“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster