Mit der Forderung nach einer kritischen Überprüfung der deutschen Afghanistan-Politik ist der Grünen-Bundesparteitag in Köln zu Ende gegangen. Priorität soll demnach der zivile Wiederaufbau des Landes haben.
G8
Wir brauchen einen politischen Dialog auf Augenhöhe: über die großen gemeinsamen Chancen
Grünen-Chefin Claudia Roth fordert eine neue Umweltpolitik – und sieht keine Annäherung an die CDU
Antworten auf Fragen, die in der Debatte um den Landtagsneubau auf dem Alten Markt immer wieder gestellt werden
Der Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zu den Ergebnissen von Nairobi
Die mageren Ergebnisse der Klimaschutz-Konferenz von Nairobi stoßen bei den Grünen auf scharfe Kritik. Die EU-Ratspräsidentschaft und der G8-Vorsitz Deutschlands sollen dazu genutzt werden.
Schwerin - Die Spitze der Schweriner SPD will nicht, dass Mecklenburg-Vorpommern auf dem Großteil der Sicherheitskosten des G-8-Gipfels in Heiligendamm im Juni 2007 sitzen bleibt – und hat dem Bund ein Ultimatum gesetzt. In einer Woche müsse klar sein, dass Berlin rund 58 von insgesamt 92 Millionen Euro an Sicherheitskosten übernimmt, sagte der SPD-Fraktionsvorsitzende Volker Schlotmann am Mittwoch im Landtag.
"Ziele und Interessen deutscher Sicherheitspolitik" lautete der Titel der Rede, die Bundeskanzlerin Angela Merkel auf der Konferenz "Impulse 21" am 10. November in Berlin hielt. Das Redemanuskript.
Fraktionschef Schulz sieht „starken neoliberalen Ansatz“ in der Kommission / Sondersitzung des Kabinetts
Bei seinem Treffen mit Bundeskanzlerin Merkel will Tony Blair Energie- und Umweltthemen in den Mittelpunkt stellen. Der britische Premier will eine neue Energiepolitik in EU und G8 durchsetzen.
Ökonom sieht Welt wegen Umweltschäden vor Superrezession / größte Öko-Wirtschaftsstudie
Nicht einmal Europa hält sich an die Klimavereinbarungen: Der Schutz der Atmosphäre erfordert längst neue Prioritäten
Nicht-Regierungsorganisationen sind froh, dass Afrika bei den G 8 Thema bleibt – mehr aber auch nicht
Die USA und Deutschland wollen bei der Terrorismusbekämpfung künftig stärker zusammenarbeiten
Die deutsche Präsidentschaft von EU und G8 kostet die deutschen Steuerzahler im nächsten Jahr nach einem Pressebericht mindestens 111 Millionen Euro.
Von Afrika bis Klimaschutz: Es gibt kaum ein Thema, das der deutsche G-8-Vorsitz nicht behandeln will
Einmal im Jahr treffen sich acht mächtige Staats- und Regierungschefs, um wirtschaftliche und politische Fragen zu beraten – mit dabei sind Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien, Kanada, Russland, Japan und die USA. Die Zusammenkünfte gibt es seit 1975, mit initiiert hatte sie der damalige Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD).
Bundesregierung plant engere Zusammenarbeit mit reformfreudigen Staaten
Angesichts des sich immer konkreter abzeichnenden Klimawandels ruft die Bundesregierung dazu auf, sich auf unvermeidbare Folgen der weltweiten Erwärmung einzustellen. Ein neues Kompetenzzentrum soll Informationen dazu bundesweit bündeln.
Demonstranten sollen möglichst weit vom Tagungsort des G-8-Gipfels ferngehalten werden
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich für schärfere Kontrollen der großen Stromkonzerne ausgesprochen. Gleichzeitig betonte Merkel, am Atomausstieg festhalten zu wollen.
112 schlaue Menschen am „Runden Tisch“: ein einziger Quatsch
Auf das Wohnhaus des Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Harald Ringstorff, ist ein Anschlag verübt worden. Unbekannte warfen in der Nacht zu Montag Steine und Farbbeutel gegen das Haus des SPD-Politikers.
Russland hat mit einer Senkung seiner Importquoten für US-Fleisch gedroht, falls bis Oktober keine Einigung über seinen Beitritt zur Welthandelsorganisation (WTO) erreicht ist.
Auch nach der Protestaktion vom Samstag will Rudolf Conrades, der Kurator der Schweriner Breker-Ausstellung, nicht an ein Ende der Schau denken.
Bei der umstrittenen Ausstellung von Werken des Bildhauers Arno Breker (1900-1991) ist es am Samstag in Schwerin zu einem Zwischenfall gekommen.
„Utopie oder Lebenslüge“, 24. Juli 2006Die Ausführungen des Autors sind von einer besonderen Ignoranz gegenüber Entwicklungen zur alternativen Energiegewinnung in unserem Land geprägt, was er in drei Vermutungen verpackt anbietet.
Umweltminister Sigmar Gabriel über Energie, deutsche Soldaten in Nahost – und Systemfehler der Politik
Bundeskanzlerin Angela Merkel über die Lage in Nahost, die Lage im Land – und das Mosaik der großen Koalition
Die Debatte über Atomstrom wird wieder einsetzen
Es war nur eine Geste, eine Sekunde lang, ein Herzschlag im Medienrauschen des G-8-Gipfels. Der US-Präsident setzt einen Doppelgriff in Angela Merkels Nacken an, drückt – sie zuckt zusammen und wirft die Arme nach hinten, wie sie es im Selbstverteidigungskurs des örtlichen Mädchen- und Frauenzentrums gelernt haben könnte.
Deutschland soll sich auf Wunsch Tel Avivs um die Freilassung der entführten israelischen Soldaten bemühen. Die Bundesregierung sieht sich trotz intensiver Bemühungen nicht in einer besonderen Vermittlerrolle.
Die Angst vor polnischem Atomreaktor an der Grenze wächst – die Landesregierung bleibt diplomatisch
Die Angst vor polnischem Atomreaktor an der Grenze wächst – die Landesregierung bleibt diplomatisch
Eine Veranstaltung zum 5. Todestag Carlo Giulianis will die Ereignisse des G8-Gipfels von Genua 2001 in Erinnerung rufen.
290 Bundeswehrrekruten kommen heute zum Gelöbnis. Bei der Rekordhitze müssen sie eine Stunde strammstehen
Präsident Putin feiert sich für den Gipfel in St. Petersburg – doch für eine G-8-Vollmitgliedschaft gibt es wenig Sympathien
Entwicklungshilfeministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) steht nach ihrer scharfen Verurteilung der Angriffe Israels auf den Libanon in der Kritik.
Israels Botschafter Schimon Stein sieht die Zeit für einen Waffenstillstand noch nicht für gekommen
Die Gruppe der führenden Industrienationen soll nach dem Willen von Bundeskanzlerin Angela Merkel auch künftig nicht mehr als acht Staaten umfassen. Merkel begründete dies mit gemeinsamen Werten und Prinzipien.