
Nord Stream 2 darf ab sofort und nicht erst in Monaten in deutschen Gewässern weitergebaut werden. Ein Widerspruch könnte das allerdings noch stoppen.
Nord Stream 2 darf ab sofort und nicht erst in Monaten in deutschen Gewässern weitergebaut werden. Ein Widerspruch könnte das allerdings noch stoppen.
Corona war für Vieles verantwortlich in 2020, doch manche Spitzenkraft ist aus ganz anderen Gründen auf- oder abgestiegen.
Wirtschaftspolitik gehört zu ihrem Mandat, verteidigen sich die Abgeordneten. Das ist richtig. Aber Politik muss diskutiert werden können. Ein Kommentar.
Die USA verschärfen ihre Sanktionsdrohungen gegen Nord Stream 2. Doch das Bundesland will seine Unternehmen nun mithilfe einer neuen Stiftung dagegen polstern.
Ein Jahr nach dem vorläufigen Baustopp bei Nord Stream 2 können die Verlegearbeiten nicht wieder beginnen - der Grund sind die US-Sanktionen.
Im Streit um die Pipeline Nord Stream 2 haben sich in den USA die Hardliner offenbar nicht durchgesetzt. Dennoch könnte sich das Projekt weiter verzögern.
Der Kontinent muss sein wirtschaftliches Potenzial stärker mit politischen Zielen verknüpfen. Ein Gastbeitrag.
Im Belarus spricht Machthaber Lukaschenko in einer Haftanstalt des Geheimdienstes KGB mit inhaftierten Oppositionellen. Was hat er vor?
Nach dem legendären Zimmer wird seit mehr als 70 Jahren gesucht. Es könnte vor Polen in der Ostsee liegen – in einem deutschen Kriegsschiff.
Der vergiftete Alexej Nawalny wirft dem Altkanzler und Nord-Stream-2-Aufsichtsratschef vor, verdeckte Zahlungen des Kremls zu erhalten. Der will jetzt klagen.
Die polnischen Wettbewerbshüter haben gegen den russischen Konzern ein Bußgeld verhängt. Betroffen sind auch deutsche Firmen.
Weil die Industrie die Vorgaben macht, entscheidet die EU bei der Energiepolitik gegen ihre eigenen Klimaziele. Milliarden werden dabei verpulvert.
Es wirkt abenteuerlich: Die Bundesregierung will von einem Aus für die Pipeline nichts mehr wissen - und hantiert dabei mit fragwürdigen Zahlen zum Gasbedarf.
Der politische Konflikt hat bereits wirtschaftliche Folgen. Der weltgrößte Schiffsversicherer will keine Policen für die Spezialschiffe ausstellen.
Grüner Wasserstoff könnte ein Ausweg aus der Klimakrise sein. Deutschland sucht dafür Handelspartner, auch in Russland.
Hinter der Debatte um Nord-Stream-Sanktionen steckt die Frage, was wichtiger ist: Wirtschafts- oder Außenpolitik? Nawalny hilft sie nicht. Ein Gastbeitrag.
In jedem zweiten Haus in Deutschland steht ein Gaskessel. Ohne Russland könnte es im Winter unangenehm werden. Also Hände weg? Ein Kommentar.
Höchste Zeit, das Projekt zu begraben. Die Pipeline ist überflüssig, die Kosten wachsen, und der Gasverbrauch in Deutschland und der EU sinkt. Ein Kommentar.
Der russische Oppositionelle Wladimir Kara-Mursa wurde zweimal Opfer einer Vergiftung. Er fordert im Fall Nawalny Sanktionen gegen russische Verantwortliche.
Nach dem Anschlag auf Nawalny wachsen die juristischen, ökonomischen und politischen Hürden für Nord Stream 2. Die EU wäre ein Ausweg für Merkel. Eine Analyse.
Seit Jahren ist Gerhard Schröder für russische Energiekonzerne tätig. Nach dem Giftanschlag auf Alexej Nawalny wird die Kritik daran lauter.
Nach dem Mordversuch an Alexej Nawalny wird über mögliche Sanktionen debattiert. Auch das Erdgasprojekt Nord Stream 2 wird in Frage gestellt.
Laut einer Untersuchung der Berliner Charité wurde der Kremlkritiker Nawalny wohl vergiftet. In Russland hält man wenig von dem Befund.
Sassnitz gegen Goliath: Die USA drohen dem deutschen Küstenstädtchen mit „Vernichtung“. Wegen der Gaspipeline Nord Stream 2. Ein Ortsbesuch.
Europa muss sich entscheiden, wie sehr es künftig mit China und den USA kooperieren will. Dabei kommt es auch auf die Energiepolitik an. Ein Gastbeitrag.
Die Arbeit an Nord Stream 2 könnte „wirtschaftliche Zerstörung“ zur Folge haben, drohen US-Konservative. Die Regierung in Schwerin spricht von Erpressung.
Clemens Tönnies muss um seine Existenz kämpfen. Wie der FC Schalke 04. Dabei geht jeder seine eigenen Wege. Zu hoch stand der Patriarch im Soll. Ein Kommentar.
Weißrusslands Präsident bereitet seine sechste Amtszeit vor – und lässt dafür seine Gegner verschwinden.
Die russische Wirtschaft hängt an dem Rohstoff. Die Krise könnte nun notgedrungen zu einem Strategiewechsel führen.
Die USA wollen die Inbetriebnahme der Pipeline Nord Stream 2 verhindern. Botschafter Grenell rät Deutschland zum Umdenken in der Beziehung zu Russland.
Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk weist Schröders Forderung nach einem Ende der Russland-Sanktionen zurück - und bietet dem Altkanzler eine Wette an.
Gerhard Schröder spricht über Lehren aus der Befreiung 1945, nötige Schritte in der Coronavirus-Krise, seine Russland-Kontakte und die SPD-Kanzlerkandidatur.
Ob der Schutz von Leben über allem steht, ist für den Altkanzler eine philosophische Debatte. Er fordert stattdessen ein Ende der Russland-Sanktionen.
Immer mehr Absagen und Verschiebungen: Das Coronavirus wirkt sich zunehmend auf den internationalen Sportkalender aus. Ein Überblick.
"Vostok Oil" soll 100.000 Arbeitsplätze, 15 Städte und zwei Prozent des russischen BIP schaffen. Es ist nur ein Beispiel, welche Potential Russland in Öl sieht.
Hertha BSC setzt die Trends in der Fußball-Bundesliga. Und das liegt nicht nur an den Überbleibseln aus der Konkursmasse des schwäbischen Mentalitätsmonsters.
Moskau und Kiew haben einen neuen Vertrag über den Gastransit geschlossen. Die Einigung kam auch durch deutsche Vermittlung zustande. Eine Analyse.
Die Allseas-Gruppe zieht sich komplett aus dem Pipeline-Projekt zurück. Der Kreml kann derweil nicht abschätzen, wann die Pipeline in Betrieb geht.
Kurz vor knapp wurde der Erdgas-Transport in die EU gesichert. Merkel begrüßte die Entscheidung und dankte den Vermittlern zwischen Russland und der Ukraine.
Russland setzt ein eigenes Schiff ein, um die umstrittene Ostseepipeline Nord Stream 2 zu vollenden. Damit würden die Sanktionen der USA umgangen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster