
Im Vergleich zum Vorjahr sind die Gaspreise um 400 Prozent gestiegen, Strom um 260 Prozent. Noch bis „mindestens“ 2023 rechnet die EU-Kommission mit hohen Preisen. Was will sie unternehmen?
Im Vergleich zum Vorjahr sind die Gaspreise um 400 Prozent gestiegen, Strom um 260 Prozent. Noch bis „mindestens“ 2023 rechnet die EU-Kommission mit hohen Preisen. Was will sie unternehmen?
Die "Stiftung Klima- und Umweltschutz MV" soll die Gaspipeline Nord Stream 2 unterstützen. Geltende Vorschriften nimmt man aber wohl nicht so genau
Der SPD-Generalsekretär über die Verhandlungen mit Russland um die Ukraine, den schwierigen Start der Ampel-Koalition und die hohen Energiepreise.
Warum die mutige Politik des Willy Brandt heute nicht mehr taugt und Gerhard Schröder eine der unrühmlichsten Figuren der jüngeren deutschen Geschichte ist. Ein Gastbeitrag.
Der SPD-General rechnet mit Gerhard Schröder ab. Doch ein Treffen des Altkanzlers mit SPD-Größen und einem Regierungsmitglied wirft Fragen auf.
Mitarbeiter in Altkanzler Schröders Büro werden vom Staat finanziert. FDP und CSU hegen Zweifel daran, dass sie bloß nachamtliche Aufgaben ausführen.
Altkanzler Gerhard Schröder hatte zu einem Treffen Anfang Januar eingeladen. Auch zwei ehemalige SPD-Chefs hatten daran teilgenommen.
Beim Gas ist Deutschland abhängig von Russland. Angesichts von Preisexplosionen und dem Ukraine-Konflikt will Wirtschaftsminister Habeck das schnell ändern. Doch es gibt Probleme.
Nach der Scholz-Visite in den USA und Macrons Besuch in Moskau setzt Berlin wieder auf Polen als Vertreter der Ost-Länder der EU. Eine Analyse.
Olaf Scholz sieht sich durch seine USA-Reise gestärkt. Einen Schönheitsfehler gibt es aber – und der hat mit einer gewissen Sturheit des Kanzlers zu tun.
Die EU will zum ersten klimaneutralen Wirtschaftsraum werden. Dafür muss sie noch viele praktische Probleme lösen - und die Bürger im Alltag überzeugen.
Schadet der Abwärtstrend der Ampel dem Wahlkampf der Saar-SPD? Spitzenkandidatin Anke Rehlinger über Friedrich Merz, Oskar Lafontaine – und Gerhard Schröder.
In den USA ist der Kanzler bisher bekannt als „der unsichtbare Kanzler“. Nun versucht er dort das Image zu reparieren. Aber eines will er partout nicht sagen.
Altkanzler Schröder erhält einen weiteren Posten im russischen Gasgeschäft, der Ruf nach Konsequenzen wird lauter. CDU-Chef Merz sieht ihn als Belastung.
Nach den kontroversen Aussagen Gerhard Schröders zu Russland distanzieren sich nun SPD-Mitglieder vom Altkanzler. Darunter Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Gerhard Schröder soll einen Aufsichtsratsposten beim russischen Staatskonzern Gazprom bekommen. Die CSU fordert nun Regeln für ehemalige Bundeskanzler.
Die Aktien aus der Öl-,Tabak- und Rüstungsbranche gelten als genauso verrufen wie unterbewertet. Für Anleger können sie deshalb Schnäppchen sein.
Das enge Verhältnis des Altkanzlers zu Wladimir Putin belastet den Umgang der SPD mit Russland. Die Sozialdemokraten ringen um ihren Kurs – ein Überblick.
Im Auswärtigen Amt lief das Projekt Nord Stream 2 über seinen Tisch. Nun wollte Dieter Haller Aufsichtsratschef bei einer Tochter des Pipeline-Betreibers werden.
Eskaliert der Ukraine-Konflikt, könnte Russlands Präsident Gaslieferungen stoppen. Jetzt ist gutes Krisenmanagement gefragt.
Eskaliert die Ukraine-Krise weiter, könnten Gaslieferungen ausbleiben. Ein russischer Lieferstopp hätte gravierende Folgen – weil es kaum Alternativen gibt.
Während die Energiepreise rasant steigen, will die Regierung den bisherigen Chef des Bundesverbands der Verbraucherzentralen als Oberregulierer einsetzen.
Auf der Suche nach Alternativen zu russischen Gaslieferungen fällt der Blick auf Norwegen. Am Mittwoch ist Regierungschef Jonas Gahr Störe im Kanzleramt.
Der russische Präsident setzt offenbar weiter auf eine Eskalation in der Ukraine. Welche Mittel diskutiert werden, um ihn aufzuhalten – ein Überblick.
Noch fehlt Nord Stream 2 die Betriebserlaubnis. Doch die Pipeline könne sofort Gas nach Europa liefern – und die Preise beruhigen, sagt Russlands Präsident.
Gazprom bestreitet die Einschränkung von Gaslieferungen in die EU. Ein Sprecher spricht von „Lügen“ und wirft Deutschland irrationales Verhalten vor.
Der Streit um Nordstream 2 sowie die niedrigen Temperaturen machen Gas zu einem teuren Gut. Russland hat zu alledem eine Pipeline nach Deutschland gesperrt.
Olaf Scholz will an Nord Stream 2 festhalten. Doch die Koalitionspartnerin fordert das Aus für die Pipeline, falls Putin die Ukraine angreift.
Verschwörungstheorien, Berliner Chaos und Abschied von Angela Merkel: Der kabarettistische Jahresrückblick im Mehringhoftheater.
Die neue Bundesregierung sieht sich mit Fragen nach ihrer Haltung zu Nord Stream 2 konfrontiert. Doch ihre Vorgänger haben bereits Fakten geschaffen.
Niedrige Bewertung, hohe Margen und starkes Wachstum: Eine Analyse zeigt, bei welchen Unternehmen Anleger diese vielversprechende Kombination finden.
Die US-Regierung weiß, dass sie die deutsch-russische Pipeline nicht verhindern kann. Dennoch gibt es neue Strafen als „Widerstand“ der USA gegen das Projekt.
Die Bundesnetzagentur hat ihr Verfahren zur Zertifizierung der Nord Stream 2 vorläufig ausgesetzt. Eine Inbetriebnahme ist damit gefährdet.
Die inhumane Lage an der EU-Außengrenze zu Belarus wird nach dem Streit um russisches Gas zum Konfliktpunkt zwischen Grünen, SPD und FDP. Ein Kommentar.
Der russische Gasriese treibt seine Pläne für umfassende Lieferungen nach Europa voran. Mit Blick auf die hiesige Energiekrise dreht der Konzern die Hähne auf.
In gut einem Jahr beginnt die Fußball-WM in Katar. Wenzel Michalski von Human Rights Watch spricht über die Menschenrechtslage und die Pflichten des DFB.
Ursula von der Leyen ist seit gut zwei Jahren EU-Kommissionschefin: Eine Zeit großer Ankündigungen, kleiner Fortschritte – und Fehler.
Der Berliner Energieversorger passt seine Heizgastarife ab Januar 2022 an: Familien zahlen dann teils Hunderte Euro mehr im Jahr.
Als Alexej Nawalny bei einem Giftanschlag fast starb, saß sie neben ihm. Die Vertraute des inhaftierten Kreml-Gegners über russisches Justiztheater und ihren Gefängnisroman.
Beim G20-Treffen der Staats- und Regierungschefs stehen Corona und das Klima im Mittelpunkt – und Merkel stellt Scholz vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster