
Wegen steigender Energiepreise zittert Europa vor einem teuren Winter. Russlands Präsident lässt die Gasventile öffnen – und wird in Staatsmedien gefeiert.
Wegen steigender Energiepreise zittert Europa vor einem teuren Winter. Russlands Präsident lässt die Gasventile öffnen – und wird in Staatsmedien gefeiert.
Deutschland darf sich nicht erpressen lassen. Dafür müssen die Grünen sorgen, denn in der SPD gibt es mächtige Unterstützer der Gas-Pipeline. Ein Kommentar.
Russlands Präsident Putin verschärft die aktuelle Energiepreis-Krise. Was will der Kreml erreichen und wie können Deutschland und die EU ihre Abhängigkeit verringern?
Einen Monat nach der Fertigstellung ist der erste Strang der Ostseepipeline für den Transport von Gas eingerichtet. Komplett einsatzbereit ist sie noch nicht.
Steigende Preise belasten die Verbraucher, doch es gibt auch immer eine andere Seite. Um als Anleger daran zu verdienen, gibt es drei Möglichkeiten.
Belarussische Produktionen zeichnen beim Festival Radar Ost am Deutschen Theater ein finsteres Bild von der Lage der Kulturschaffenden im Land.
In dieser Woche markierte der Gaspreise neue Rekorde. Was sind die Folgen für die Wirtschaft? Und was kommt davon beim Verbraucher wirklich an?
Teuer, Teurer, Gas: In den kommenden Monaten dürfte das Heizen die Haushalte stärker als sonst belasten. Doch mit ein paar einfachen Tricks lässt sich Geld sparen.
Am Montag hat die Befüllung des ersten Strangs der Ostseepipeline Nord Stream 2 begonnen. Nun kann auch der Gastransport starten.
Seit Monaten klettern die Kosten für Gas und Öl. Einige Staaten in der EU greifen nun ein, um Haushalte im Winter vor unbezahlbaren Heizkosten zu schützen.
Der Ex-Regierende Klaus Wowereit (SPD) über seine Nachfolger, den Vonovia-Deal, Rot-Rot-Grün und die richtige Zeit zu gehen.
Die Einkaufspreise für Strom und Gas sind auf Rekordhoch. Droht Deutschland ein sehr teurer Winter? Experten sehen russische Erpressungsversuche dahinter.
Für die Regierungschefin von Mecklenburg-Vorpommern scheint es gut zu laufen vor dem 26. September. Wird sie im Erfolgsfall im Bund mehr mitmischen?
Drei Jahre lang wurde gebaut, nun ist Nord Stream 2 fertiggestellt. Der Betrieb der russischen Gasleitung hängt jedoch von deutschen Behörden ab.
Rund um das markante Fachwerkhaus in Berlin-Tiergarten ist die Welt im Wandel. Aber seine Küche bleibt auch unter neuer Führung ihrem feinen klassischen Stil treu.
Die Kurse von nachhaltigen Anlagen steigen rasant, einige Papiere haben sich versechzigfacht. Eine Blase? Experten habe eine andere Interpretation des Anstiegs.
Der Bund droht mit Konsequenzen für den Fall weiterer Aggressionen Russlands gegen die Ukraine. Lässt sich ein Wladimir Putin davon beeindrucken? Ein Kommentar.
US-Präsident Biden gibt im Streit um Nord Stream 2 nach – für eine engere Zusammenarbeit mit Deutschland bei China. Das ist riskant. Ein Kommentar.
Die Kanzlerin will in den USA den Streit um Nord Stream 2 beilegen - und dämpft zur Sicherheit die Erwartungen. Die Ukraine setzt auf Hilfe aus Washington.
Trau' dich, hör' niemals auf', lehrt uns die Europameisterschaft 2020. Und dass Geschichten durch Weglassen funktionieren. Die Kolumne Spiegelstrich.
Der Ex-Banker hat den Diktator herausgefordert und muss nun einen bitteren Preis dafür bezahlen.
Russische Behörden haben dem ARD-Journalisten Robert Kempe eine Akkreditierung für die Fußball-EM verweigert. Wird die UEFA Druck ausüben?
Der Petersburger Dialog muss die Gespräche wegen Moskaus harter Haltung stoppen. Dagegen lädt Mecklenburg-Vorpommern zum Russlandtag.
Die Einschätzung von Erdgas als "nachhaltig" ist gute PR-Arbeit, aber Unsinn. Wie es nun mit dem Green Deal weitergehen muss. Ein Kommentar.
Wie bewerten Deutschland, die Nato und die USA den doppelten Truppenaufmarsch Russlands an der ukrainischen Grenze? Und wie können sie reagieren? Eine Analyse.
Von Albanien bis Aserbaidschan: Mehrere Bundestagsabgeordnete pflegten sehr spezielle Beziehungen ins Ausland. Eine Spurensuche.
Auto 1 ist der Sprung an die Börse gelungen. Nun folgt die Vodafone-Tochter Vantage Towers. Andere Firmen wollen ebenfalls aufs Parkett. Was Anleger über die Börsengänge wissen sollten.
Seit den 1990er Jahren haben sich die deutsch-russischen Beziehungen stark verändert. Welche Rolle politische und wirtschaftliche Motive dabei spielten. Ein Gastbeitrag.
Bei der Rettung von Nord Stream 2 setzt Manuela Schwesig auf ihren Amtsvorgänger Erwin Sellering. Er pflegt schon lange enge Kontakte nach Russland.
Der Bau der Gaspipeline "Nord Stream 2" geht nach längerer Pause weiter. Der politische Streit über das Projekt bleibt ungelöst.
Grünen-Politiker Jürgen Trittin fordert, das Vermögen von russischen Eliten zu beschlagnahmen. Der Kreml betont, dass er auf ausländische Kritik nicht reagiert.
Mahnende Worte, ein Verfahren im Europarat, Kontensperrungen und ein Baustopp für Nord Stream 2 – diese Reaktionen sind im Fall Nawalny im Gespräch.
Auch Frankreich legt Deutschland nahe, die Pipeline Nord Stream 2 zu stoppen. Die Bundesregierung hätte schon längst handeln müssen. Ein Kommentar.
Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern wird im Impfstreit zur Kritikerin der Kanzlerin. In der SPD eröffnet das Manuela Schwesig viele Chancen.
Das russische Spezialschiff „Fortuna“ ist in dänischen Gewässern angekommen. Es soll trotz Sanktionsdrohungen die Gas-Pipeline Nord Stream 2 fertigstellen.
Die USA haben neue Sanktionen wegen der Pipeline Nord Stream 2 verhängt. Das Rohrleger-Schiff „Fortuna“ nimmt derweil dessen ungeachtet die Arbeit wieder auf.
Die USA machen ernst und verhängen Sanktionen wegen der Pipeline Nord Stream 2. Betroffen ist zunächst ein russisches Verlegeschiff.
Bislang hatten die USA nur mit Sanktionen gegen Nord Stream 2 gedroht. Auch in Joe Bidens Amtszeit dürfte der Widerstand gegen das Projekt andauern.
Die Bundesregierung schreckt im Fall Nawalny vor einer angemessenen Antwort zurück. Das ist ein fatales Signal. Ein Kommentar.
Die Ministerpräsidentin lässt sich von Nord Stream 2 eine Stiftung finanzieren - als Bollwerk gegen Sanktionen. Schaden nimmt sie in Kauf. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster