
Informationen über die Berechnungsgrundlage der Gasumlage werden nur sehr spärlich veröffentlicht. Verbraucherschützer bemängeln, dass die Umlage Wärmekunden besonders hart trifft.
Informationen über die Berechnungsgrundlage der Gasumlage werden nur sehr spärlich veröffentlicht. Verbraucherschützer bemängeln, dass die Umlage Wärmekunden besonders hart trifft.
Wirtschaftsminister Habeck verteidigt die Gasumlage von 2,4 Cent je Kilowattstunde. Der Kanzler schaltet sich aus Oslo ein und verspricht neue Milliardenhilfen.
Die Inflation in Russland steigt, Firmen ziehen sich zurück, der russischen Waffenindustrie fehlen Teile, aber die Kriegsführung bleibt gleich. Verfehlen die Sanktionen ihre Wirkung?
Die Bürgermeister sprachen unter anderem über die Lage in Kiew, Energieversorgung und Propaganda. Wochen zuvor war Giffey Opfer eines Telefonstreichs geworden.
Der Kanzler will den Bürgern zeigen: Niemand wird in der Krise alleine gelassen. Doch dann holt ihn ein anderes Thema ein: Der „Cum-Ex“-Skandal.
Die Staatsfonds in den drei Ländern gelten als wegweisend und sichern vielfach die Renten in ihren Ländern ab. Wie bringen sie ihr Geld durch die Krise?
Nach dem Stopp von Nord Stream 2 will Schwesig die Pipeline nun anderweitig verwenden. Schon im Dezember könne in Lubmin Flüssiggas entladen werden.
Die Bundesregierung arbeitet mit Polen an einem Gas-Solidaritätsabkommen. Doch polnische Politiker halten Berlin energiepolitische Fehler der Vergangenheit vor.
Der Beschluss im SPD-Verfahren gegen Schröder zeigt: So einfach ist das mit dem Rauswurf nicht. Was die Hürden sind und wie die SPD reagiert. Eine Analyse.
Wegen Nord Stream 2 und Gazprom-Nähe stand Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin in der Kritik. Doch die umstrittene Pipeline könnte ihr noch helfen.
Die gewartete Turbine für die Gaspipeline Nord Stream 1 ist noch nicht nach Russland geliefert worden. Die Diskussionen laufen, teilte Siemens Energy mit.
Nirgends wird in Deutschland mehr Gas benötigt als bei BASF in Ludwigshafen. Der Chemiekonzern warnt vor einem Kollaps der Wirtschaft. Zu Recht?
Die Sorge vor einer Eskalation wächst. Am Donnerstag wurden gleich mehrere chinesische Militäreinsätze vor der taiwanischen Küste gemeldet.
Eine Möglichkeit zur Einhaltung der vereinbarten Lieferung sieht Gazprom nicht. Das Unternehmen führt auch vertragliche Schwierigkeiten mit Siemens an.
Der ukrainische Präsident Selenskyj wünscht sich ein Einwirken Chinas auf Russland. Die Ukraine meldet Angriffe im Süden und Osten. Das geschah in der Nacht.
Seit Mitte Juni versucht die Bundesregierung, die gewartete Gasturbine für die Pipeline Nord Stream 1 zurück zu Gazprom zu bringen. Ohne Erfolg. Wer macht wem welche Vorwürfe?
Weg von Putins Gas? Das gelingt nur mit Energiepartnern im Mittleren Osten und in Afrika. Ein Gastbeitrag.
Die Probleme beim Rücktransport seien allein auf Gazprom zurückzuführen, sagt der Kanzler. Auf Basis der Fakten könne er dies nicht nachvollziehen.
Die Maschine hängt nach wie vor in Deutschland fest. Bundeskanzler Scholz plant, sie zu besichtigen. Zuvor meldet sich sein Amtsvorgänger Schröder zu Wort.
Die Gazprom-Bank ist nur bedingt durch die westlichen Sanktionen betroffen. Nun ergaben Recherchen, dass sie möglicherweise die Gehälter der Soldaten zahlt.
Noch lagern die deutschen Speicher den wichtigen Rohstoff Gas ein. Doch der Bundeswirtschaftsminister will Vorbereitungen für ein neues Energiesystem treffen.
Die Ukraine will die EU in der Energiekrise unterstützen. Stromexporte sollen helfen, die Abhängigkeit von Russland zu verringern.
Eine aktuelle Studie hat umfassend die westlichen Maßnahmen gegen Russland analysiert. Die Daten widerlegen fundamentale Behauptungen des Kremls.
US-Außenminister Blinken will die Freilassung der Basketballerin Griner forcieren. Dafür soll es erstmals wieder Gespräche mit Russland geben.
Seit 9 Uhr fließen durch Nord Stream 1 nur noch 20 Prozent der Kapazität. Der Chef der Bundesnetzagentur sieht unterdessen Gas-Einsparerfolge in Deutschland.
Regisseur Romeo Castellucci und Dirigent Teodor Currentzis dürfen einmal mehr die Salzburger Festspiele eröffnen. Sie tun es auf erwartbare Weise.
Der Druck wächst massiv auf die Grünen, plant Habeck die Atomlaufzeitverlängerung? Parteichefin Lang zieht eine rote Linie. Die FDP nennt 2024 als Ziel.
Die EU-Staaten einigen sich auf einen Plan für den Winter. Wegen vieler Ausnahmen wird Deutschland den Gasverbrauch wohl um mehr als 15 Prozent drosseln müssen.
Der Gasspeicher im österreichischen Haidach beliefert vor allem Bayern. Jetzt will Wien auch Zugriff. Ein Experte hält das nicht für das größte Problem.
Der Gasspeicher im österreichischen Haidach bei Salzburg versorgt bisher ausschließlich Bayern. Das wird sich bereits kommende Woche ändern.
Der ukrainische Präsident entlässt Generalmajor Halahan und setzt nun auf neue Kraft in Donezk und Luhansk. Russland wirft er „Terror“ gegen den Westen vor.
Durch die weitere Drosselung der russischen Gaslieferungen schnellt der europäische Gaspreis in die Höhe. Habeck wirft Putin ein „perfides Spiel“ vor.
Der russische Konzern Gazprom liefert ab Mittwoch noch weniger Gas durch Nord Stream 1. Bereits am Dienstag wollen die EU-Minister Vorbereitungen treffen.
Medienberichten zufolge hält sich Gerhard Schröder derzeit in Russland auf. Ob der Ex-Bundeskanzler Präsident Wladimir Putin treffen wird, ist nicht bekannt.
Erste Gepard-Panzer aus Deutschland in Ukraine, Gazprom senkt Lieferungen erneut, Faeser und Heil in Irpin. Der Überblick am Abend.
An diesem Dienstag wird in Brüssel über eine mögliche Verpflichtung zum EU-weiten Gassparen beraten. Etliche Staaten sehen den Plan der EU-Kommission skeptisch.
Um die Energieversorgung zu stabilisieren, werden die hohen Gas-Preise ab dem Herbst per Umlage an die Kunden weitergereicht. Doch wie hoch wird die Rechnung?
Sachsens Ministerpräsident hatte für eine Aufrechterhaltung der russischen Rohstofflieferungen plädiert. Sein Parteichef kontert im ZDF-„Sommerinterview“.
Um der Energiekrise entgegenzuwirken, sagt der Kanzler der Bevölkerung Entlastungen zu: „You’ll never walk alone.“ Auch Uniper profitiert vom Rettungspaket.
Deutschland hat mehr Gas, Österreich größere Speicher: Leonore Gewessler (Grüne) über solidarische Zusammenarbeit und Habecks Duschtipps.
öffnet in neuem Tab oder Fenster