zum Hauptinhalt
Thema

Grönland

Vor knapp drei Wochen erschoss sich ein 16-jähriger Grönländer in dem 1800 Einwohner zählenden, an der Ostküste liegenden Städtchen Tasiilaq mit einem Gewehr. Sein Beispiel machte Schule.

Vor knapp drei Wochen erschoss sich ein 16-jähriger Grönländer. n demselben Ort probten in der darauf folgenden Zeit 15 weitere Jugendliche den Freitod. André Anwar über eine nicht ganz untypische Selbstmordwelle unter Jugendlichen.

Eisbär

Da möchte man kein Eisbär sein: 500 Kilometer weit ist ein Eisbär auf einer abgebrochenen Scholle getrieben - von Grönland bis Island. Dort entdeckte ihn ein junges Mädchen vor dem Hof ihrer Eltern.

Arktis

Die Arktis schmilzt und gibt damit riesige Bodenschätze frei. Die fünf Anrainerstaaten reiben sich die Hände und hoffen auf Profit. Russland und Norwegen bremsen nun den Goldgräberrausch. Es soll gesittet zugehen, wenn der Ertrag verteilt wird.

sintflut

Das ZDF zeigt in einem Zweiteiler, wie die Welt im Jahr 2032 aussehen könnte - nämlich überschwemmt. Die Autoren erwarten eine "Rückkehr der Sintflut“.

Von Thomas Gehringer
Klaus Staeck

Der Präsident der Akademie der Künste, Klaus Staeck, spricht über sein Eigenbild, über Fortschritt, über Meinungsfreiheit und überhaupt über alles. Ein Gespräch zu seinem 70. Geburtstag.

In 30 Jahren könnte die globale Erwärmung Eisbären ausgerottet haben – heißt es. Doch viele Gebiete in der Arktis sind kaum erforscht. Entsprechend gewagt sind Vorhersagen

Henry Klix über Potsdam, Google und das Klima

Von Henry Klix

Isländer rühmen sich des ältesten Parlaments. Sie erzählen sich Geschichten von Kindern, die anderen mit der Axt den Schädel spalten. Und beim Kabeljau kennen sie kein Pardon. Sechs Sagas aus 1000 Jahren.

Von Andreas Austilat

Das internationale Ringen um Besitzrechte in der öl- und gasreichen Arktis verschärft sich. Solange keine Nation nachweisen kann, dass ihr Festlandsockel bis zum Pol reicht, gilt die Region als internationales Gewässer.

Von Elke Windisch
Eiszeit

Eine riesige eiszeitliche Flut trennte vor etwa 450.000 bis 200.000 Jahren die Britischen Inseln von Frankreich trennte.

Von Roland Knauer

Aufgetaut: Forscher finden konserviertes Erbgut. Es zeugt vom blühenden Leben, als die Insel noch grün war

Von Roland Knauer

Zur Berichterstattung über den bevorstehenden G-8–Gipfel Auf der Seite 2 vom 16. Mai wird endlich einmal deutlich gezeigt, dass sich die Mehrheit der „großen acht“ in Bezug auf Afrika bisher hauptsächlich aufs Reden und Versprechen beschränkt hat.

„UN: Klimawandel rottet bis zu 40 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten aus“ von Dagmar Dehmer vom 7. April Tatsächlich wissen wir heute – in aller wissenschaftlichen Redlichkeit – nicht, welche Faktoren das Weltklima steuern.

Pünktlich zum Wochenende steht der Winter wieder vor der Tür. Kräftige Tiefs aus Grönland und Skandinavien verdrängen die bislang noch wetterbestimmende Hochdruckbrücke über West- und Mitteleuropa.

Zum „Ring“ nach Lettland: Hier wirkte einst Wagner – hier macht jetzt der junge Dirigent Andris Nelsons Zukunftsmusik

Kein Sieg, kaum Tore - aber jede Menge Inspiration. Rein sportlich gab es für Australien bei der WM nichts zu holen. Und doch genießen Trainer Morten Fjeldstad und seine Spieler jeden Auftritt in vollen Zügen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })