zum Hauptinhalt
Thema

Grönland

Die Stars . Jakob Larsen, der in Dänemark bei Gudme spielt, aber auch schon in Frankreich und Spanien war, ist Dreh- und Angelpunkt im Spiel des Teams „Dänemark II“.

Vor sieben Jahren zog Sabine Thiesler nach Italien Dort schrieb sie einen Berlin-Krimi – und Bestseller

Von Sebastian Leber

Wenn die deutsche Elf am Mittwoch auf Zypern spielt, interessiert sich nur ein Teil der Menschen dafür

Wie ein Berliner im Packeis überlebte, warum ein junger Elefant sterben musste, was Karl May ärgerte: Carl-Peter Steinmanns neues Buch erzählt die Geschichten hinter den Fassaden der Stadt

Von Christoph Stollowsky

Schönhagen - Rund 250 Abenteurer werden am Wochenende auf dem Flugplatz Schönhagen erwartet. Bei ihrem „Lost-Squadron-Treffen“ (Verlorene Schwadron) wollen sie eine Reise nach Grönland vorbereiten, bei der ein historisches Flugzeug aus dem Eis geborgen werden soll.

Berlin - Stefan Rahmstorf hält die Szenarien der Klimaforscher von 1990 inzwischen für „eine Unterschätzung des Problems“. Der Professor am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) gab am Donnerstagabend vor dem Kongress „Kyoto plus“ einen Überblick über die aktuelle Klimaforschung.

Das Eis in der Arktis verschwindet rapide. Grönlands Schmelzwasser lässt den Meeresspiegel beträchtlich steigen

Von Roland Knauer

VOLLE GLEICHSTELLUNGSpanien, die Niederlande und Belgien haben die Ehe für Homosexuelle geöffnet, das heißt das Rechtsinstitut gilt für alle, unabhängig von sexueller Orientierung, inklusive des vollen Adoptionsrechts.HOMO-EHERechtlich spezielle Konstruktionen für nicht-heterosexuelle Paare gibt es in den nordischen Ländern, in Grönland und Großbritannien.

VOLLE GLEICHSTELLUNG Spanien, die Niederlande und Belgien haben die Ehe für Homosexuelle geöffnet, das heißt das Rechtsinstitut gilt für alle, unabhängig von sexueller Orientierung, inklusive des vollen Adoptionsrechts. HOMO-EHE Rechtlich spezielle Konstruktionen für nicht-heterosexuelle Paare gibt es in den nordischen Ländern, in Grönland und Großbritannien.

Hamburg - Die Strickmütze in den blau-schwarz-grünen Farben Sansibars hat Salum Ussi Hamad über seine Ohren gezogen, den Kragen seiner Trainingsjacke steil nach oben gestellt. Unangenehm kalt ist so ein Sommer in Deutschland.

Ein Jahr, nachdem der mehrfach preisgekrönte ARD-Reporter Klaus Scherer seinen bilderstarken Reisebericht „Auf der Datumsgrenze durch die Südsee“ vorlegte, wählte er nun für seinen Zweiteiler „Auf dem Polarkreis unterwegs“ eine Route durch die Kälte. Vierzig Tage reiste er mit seinem Team durch Kanada, Alaska und Grönland, um Menschen aufzusuchen, die um den halben Globus verstreut leben und dennoch am gleichen Ort – dem Polarkreis eben.

Von Simone Schellhammer

Bei der Sonntagsvorlesung am vergangenen Wochenende im Alten Rathaus ging es diesmal um alles, um alles was ist, um die Gesamtheit aller Dinge. „Das Universum: Elegant, schön oder grotesk?

Eismassen in der Antarktis und auf Grönland fließen vom Festland aufs Meer. Genau wie Gletscher an Land schürfen auch diese Eismassen den Meeresgrund ab und lagern das Geröll als mächtige Seiten- und Endmoränen ab.

Der gute Dämon der Erinnerung: Ryszard Kapudcinski geht mit Herodot, dem Vater aller Reportagen, auf Reisen

Herr Twiehaus, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Geärgert habe ich mich über die ewig-ignorante Haltung der USA gegenüber dem Klimaschutz – trotz neuer in den Medien veröffentlichter Studien.

Britische Forscher haben entdeckt, dass sich der Golfstrom dramatisch verlangsamt hat – wegen der Klimaerwärmung

Von Roland Knauer

Aus Grönlands Sicht waren die gestern zu Ende gegangenen Qualifikationsspiele zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 unfair. 207 Landesverbände durften den Versuch unternehmen, sich für das Turnier der weltbesten Nationen in Deutschland zu qualifizieren – Grönland jedoch nicht.

Von Benedikt Voigt

Während die Arktis schneller schmilzt als erwartet, verbünden sich Briten und Deutsche beim internationalen Klimaschutz

Von Thomas de Padova

In 1000 Jahren könnte das Eis auf Grönland fast vollkommen verschwunden sein. Das hat ein internationales Forscherteam berechnet, dessen Studie im aktuellen Fachmagazin „Nature“ veröffentlicht worden ist.

Eine ganz besondere Fabrik, ein Kutter namens „Wotan“und viele, viele Krabben: Wie sieht die Zukunft der deutschen Fischer aus? Ein Besuch im Hafen von Büsum.

Von Andreas Austilat
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })